Hohe Luftfeuchtigkeit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#11

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 12:16

ob es wirklich gesünder ist, sei dahingestellt. ganz mallorca ist ein schimmelmuff, besonders die alten häuser und - die mallorquiner werden sehr alt.

und wie ist das in den tropen? wo jeden tag um 17.00 uhr der regen kommt?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Jun 2012, 12:49

'ungesund' ist so eine verbreitet vorherrschende meinung, kommt wohl als pauschalvorurteil von zu viel feuchtigkeit aus falsch gelüfteten miefigen wohnungen - den pflanzen draussen jedenfalls gefällts, die wachsen wie irre, die hölle und der tod sind es demnach also nicht ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Knecht

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#13

Beitrag von Knecht » Sa 30. Jun 2012, 13:03

:) ich habe gestern den ganzen Tag im Gewächshaus geschuftet......na Danke,was meinen Pflanzen gut tut hat mich fast umgebracht.Und wenn ich mir Dein "Tal" vorstelle mit den angesprochenen Problemen möchte ich dort nicht wohnen wollen ;) ....ich liebe Wind,brauche Stürme um frei atmen zu können :) ...Orkane,Hurrican's :lol:

LG

Benutzer 72 gelöscht

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 30. Jun 2012, 13:18

hallo!
ahora hat geschrieben:dass die luft mittags am trockensten ist, erkennt man da daran, dass in der regel die wäsche auf der leine mittags am besten trocknet, oder?
Sorry, nein, aber so ist es eben nicht.
Wäsche trocknet zu Mittag am besten, weil die warme Luft viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als die kühlere Luft in der Nacht.
Das heißt aber auch, dass die warme Mittagsluft dazu tendiert, feuchtigkeitshaltiger zu sein als kühle Nachtluft!
Denn warme Luft kann nicht nur mehr Feuchtigkeit aufnehmen, sie "will" es auch - deshalb trocknet alles schneller, weil die warme Luft das ganze Wasser gierig aufsaugt.....
(und sich dann in der Nacht, wenn es abkühlt, dieses Wassers wieder entledigt - nennt man auch Tau).

Wir haben in unserer Fischerhütte Gott sei Dank keine Feuchtigkeitsprobleme.
Wir "leben" aber auch nicht wirklich dort (also es entsteht keine zusätzliche Feuchtigkeit durch Kochen und Schlafen). Und ich lüfte meistens erst, wenn es abgekühlt hat!
(Das beste "Entfeuchten" ist Einheizen und dann am Abend, wenn es kühl geworden ist, lüften wir ganz ordentlich und fahren erst dann).
Das "Zu-Mittag-Lüften" dürfte bei einer kleinen Hütte insofern Sinn machen, wenn sich dabei auch drinnen alles aufwärmt, "zieht" die warme Luft die Feuchtigkeit aus den Holzmöbeln, Betten und eventuell sogar aus den Wänden.
Aber die warme Luft an sich enthält mehr Feuchtigkeit als die kühle!
Deshalb sollte man auch, wenn man Mittags lüftet, die Luft nicht im Haus abkühlen lassen, sondern (am Abend) die warme feuchte Luft durch Lüften wieder hinauslassen und kühle trocknene satt dessen reinlassen.
kraut_ruebe hat geschrieben:den pflanzen draussen jedenfalls gefällts, die wachsen wie irre
:daumen: :mrgreen:

Und wie weit feuchte Luft für den Menschen ungesund ist??
Ich bin mir sicher, das ist individuell unterschiedlich!
Ich liiiiebe feucht-heiße Tropenluft!!!
Bei ganz trockener Luft krieg ich schnell Halsweh und Husten... (am schlimmsten ist da warme trockene Luft)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#15

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 13:31

hallo ina,

ja, warme luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als kalte, aber sie muß nicht. warme luft kann feucht aber sie kann auch trocken sein. siehe trockene heizungsluft. also es ist nicht zwangsweise so, dass warme luft viel feuchtigkeit beinhaltet. das würde ja bedeuten, dass an allen warmen orten der welt eine hohe luftfeuchtigkeit herrschen würde, dem ist aber nicht so.

lg ahora

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#16

Beitrag von Theo » Sa 30. Jun 2012, 14:05

ahora hat geschrieben:ja, warme luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als kalte, aber sie muß nicht.
:lol:
Doch. Die kann sich praktisch gar nicht wehren ;)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#17

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Jun 2012, 15:57

:hmm:

also draussen ist es so, dass die luftfeuchte abends höher ist, und das ist auch spürbar.

aus der online-wetterstation für mein dorf (nicht grad für meine ecke hier oben zwischen den hügeln, aber mal so aus prinzip):
Dateianhänge
LF.JPG
LF.JPG (24.27 KiB) 2059 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 30. Jun 2012, 16:02

...daraus ergibt sich für mich die logik, dass mittags lüften trockene luft bringt und abends nicht.

ist halt mist, mittags hats irgendwas zwischen 35 und 39 grad, die will ich nicht rein haben. abends ists kühler, da ist alles offen hier, einfach weils sonst zu warm ist drinnen. nachts kann ich nicht schlafen wenn das fenster nicht auf ist.

also wärs nett ich würds draussen mit der feuchtigkeit ein bisschen besser hinkriegen als es im moment ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#19

Beitrag von luitpold » Sa 30. Jun 2012, 16:57

wo ist das problem?

hast du nasse wände???
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Hohe Luftfeuchtigkeit

#20

Beitrag von ahora » Sa 30. Jun 2012, 17:14

Theo hat geschrieben:
ahora hat geschrieben:ja, warme luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als kalte, aber sie muß nicht.
:lol:
Doch. Die kann sich praktisch gar nicht wehren ;)
nein, sie kann sich nicht wehren. :lol: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkreislauf

also, dadurch dass am tag die sonne scheint - mehr oder weniger, nimmt die warme luft wasser auf, aber sie hält sie nicht panisch fest, sie gibt sie in obere luftschichten ab - jeder damit einverstanden? - findet sie in den unteren luftschichten kein wasser mehr zum aufnehmen, ist die luft zwar immer noch warm, aber ihr gehalt an wasser sinkt, die gemessene luftfeuchtigkeit sinkt - jeder damit einverstanden? das ganze nennt sich wasserkreislauf. das ist der verlauf an einem normalen tag ohne regen. mein standort hat den <nachteil>, dass ständig wasser zur verfügung steht, gerade an der küste, und das bei recht hohen temperaturen. aber das spielt ja hier erst mal keine rolle. bei kraut_ruebe handelt es ja um etwas feuchteres festland.

also wäre - aber nur theoretisch mittags lüften das beste.

@kraut_ruebe - ihr habt ja temperaturen wie wir hier unten, ist ja irre. und wie ich schon sagte, derzeit wird extrem viel feuchte warme luft nach nordeuropa transportiert, kommt schnurstracks von mallorca hoch zu euch, weil an diesem kleinen stück zwischen den pyrenäen und den alpen in frankreich keine berge sind. daher auch im westen deutschlands die ständigen regenfälle. in sommern, in denen der wind mehr aus osten kommt, herrscht auch in deutschland trockenes kontinentalklima. wie z.b. 1976 oder auch 2003.

ich mache hier am tag alles dicht so gut es geht und lüfte auch erst nachts, und lasse damit eben auch mehr luftfeuchtigkeit ins haus, als wenn ich mittags um 15.00 lüften würde. :roll: geht nun mal nicht anders.

weiteres grünzeug in deiner nähe anzupflanzen erhöht auf alle fälle durch deren verdunstung und damit nur weiter die luftfeuchtigkeit. nur große freie flächen mindern sie oder eben weitere drainage, so dass kein wasser lange rumsteht.

alles nicht so einfach.

im winter kann man gut mit entfeuchtern arbeiten. ich betreue ja außer gärten auch einige häuser - die mit entfeuchter haben ein klasse klima, und dann die, die nicht ganz <dicht> sind, meistens auch, aber auch nicht immer. luftfeuchtigkeit ist hier eines der topthemen.

im winter, wenn wir mit holz heizen, und die luftfeuchtigkeit fällt unter 70% so richtung 60% merke ich wie meine nase zugeht und die stirnhöhlen. die luft riecht dann zwar angenehmer und fürs haus wäre es wahrscheinlich auch besser, aber mir geht es bei hoher luftfeuchtigkeit besser. :hmm:

warte doch mal ab, wenn sich die wetterlage ändert, ob es sich dann nicht wieder etwas bessert mit der hohen luftfeuchtigkeit.

liebe grüße

ahora

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“