Rati hat geschrieben:.................. in diesen Belägen können auch prima unerwünschte Keime ausharren.
Zwar immer noch kein großes Risiko, aber viele kleinere Risiken summieren sich ja auch.
Grüße Rati
Die Panik vor unerwünschten Keimen ist doch völlig übertrieben. Das Gärgut wird ja auch nicht sterilisiert, da hängt ja auch alles mögliche (unter anderem auch Wildhefen) dran, womit der entstehende Wein fertigwerden muß. Und normalerweise auch fertig wird.
Evtl. macht man vorher eine Mostschwefelung, die aber das Gärgut auch nicht vollkommen sterilisiert; ist aber eher unüblich und nur bei ungeplant längerer Maischestandzeit vor dem Vergären nötig.
Mein Ex hat mal einem Winzer einen geliehenen 200 Liter Plastikgärtank mit Schmierseife ausgeschrubbt zurückgebracht. Der Winzer war völlig entsetzt und hat uns erklärt, daß sämtliche Gärbehälter einfach nur gründlich mit Wasser ausgespritzt werden. Direkt nach dem Benutzen und dann vor der nächsten Benutzung. Notfalls heiß und mit Bürste, aber NIE NIE NIE mit Reinigungsmitteln!