Schneckenabwehr bisher erfolgreich

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Versuchsanordnung

#1

Beitrag von Das Faultier » Mo 25. Jun 2012, 21:33

So ist das aber noch nicht aussagekräftig, weil die Schnecken vermutlich gar
nicht mitbekommen haben, daß der Salat auf dem Tisch wächst. Außerdem
hatten sie wohl rundum genug andere Nahrung.

Also baue die Versuchsanordnung um.
Fange 100 Schnecken, setze sie auf den Tisch und positioniere um
den Tisch herum, im Abstand von ca. einem Meter
allerlei feine Happen, z.B. Brot, Katzenfutter, Erdbeeren, usw.
Über dem Tisch sollte ein Re3gendach sein, daß Du am besten
bei Sonnenschein wegnimmst.
Unter dem Tisch sollte noch eine Folie liegen, auf der Salz gestreut ist.
Zeichne den Versuch über mindestens 10 Tage auf.

Das Faultier

Benutzer 72 gelöscht

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#2

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 25. Jun 2012, 22:41

hallo!

@faultier: wozu?
Wenn es reicht, dass die Schnecken nicht "bemerken", dass da Salat wächst??
Wozu so einen Versuch?

Aber :rot: wir haben heuer kaum Schnecken im Garten und dementsprechend keinen Schaden und können sogar in NÖ Salat ernten....

klingt trotzdem interessant - wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht der Eimer an sich schon eine kleine Barriere darstellt - ?

liebe Grüße!

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#3

Beitrag von matt23 » Mo 25. Jun 2012, 23:34

Die Idee klingt gut :daumen:
Wobei wir in diesem Jahr bisher auch kaum Probleme mit Schnecken haben! Ich hoffe, dass bleibt so!
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#4

Beitrag von Räubermutter » Di 26. Jun 2012, 07:34

Auch ne gute Idee... ich mach es gerade so - bin allerdings auch noch in der Erprobungsphase - dass ich mir sämtliches Gemüse - bei mir haben die Schnecken nämlich ALLES weggefressen, sogar Kräuter!!! Die wissen einfach, was gut ist... :sauenr_1: - nun wieder vorziehe, in meinen "Anzuchtschalen" (10er Trays von irgendwelchen Blumen, die ich mal im Discounter gekauft habe) auf den Fensterbänken von außen. ;)
Die ersten Setzlinge habe ich in größere Töpfe gepflanzt und sie in einer Babybadewanne zwischengeparkt - nach der Säuglingsstation auf der Fensterbank nun der Kindergarten im geschützten Bereich... :lol: dort gedeihen sie ganz prächtig, finde ich, und die Wanne scheint tatsächlich Schutz zu bieten - und bei Unwetter kann ich sie sogar einfach ins Haus stellen.

Salat hab ich auch auf der Fensterbank, der soll aber dort bleiben, wo ich ihn ausgesät habe im größeren Blumenkasten.

Die Schnecken sind jedenfalls so mit den Erdbeeren und den Kräutern im Beet beschäftigt, dass sie noch nicht auf die Idee gekommen sind, die Hauswand hochzuschleimen... allerdings gibt es auch diesbezüglcih Erfahrungswerte der letzten Jahre - eine Hauswand ist KEIN Hindernis auf Dauer... akute Nahrungsknappheit ist aber unten am Boden wirklich nicht zu befürchten, deswegen gehe ich mal davon aus, dass meine Jungpflänzchen erstmal geschützt sind.

Mcih baut das gerade echt auf, diese kontrollierte Jungpflanzenzucht... :giess:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#5

Beitrag von Olaf » Di 26. Jun 2012, 07:44

Moin, also ich hätte, wenn ich denn dahingehend Experimente machen wollte, einen Eimer mit etwas Wasser genommen, einen Stein reingelegt, eine Schnecke draufgesetzt und geguckt, ob sie in der Lage ist auszubrechen. Die Tischfläche hingegen hätte man wohl einfacher schützen können.
Aber egal. Mit ist eher rätselhaft, ob man auf nem Tisch eine gewisse Menge an brauchbarem Salat zustandekriegt.....
Ach, jetzt les ich das von Räubermutter, geht es nur um Jungpflanzen??? Oder ziehst Du richtige Salate in Töpfen/Blumenkästen? Und die werden auch was?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#6

Beitrag von Räubermutter » Di 26. Jun 2012, 08:20

Ja, also, die Rauke wird mal auf jeden Fall was, die darf ja auch dsa ganze Jahr in ihrem Blumenkasten bleiben, ab Herbst oder so halt im Haus...
Und die Salate, die sind noch klein, ich weiß nicht, ob sie was werden, aber ich gehe mal davon aus.

Die Idee hab ich ja hier aus dem Forum, da hat mir doch jemand Salatanbau im Blumenkasten empfohlen, weil ich doch über die kleine Größe meines Gartens meckerte... aber wenn sogar Tomaten im Kübel etwas werden, warum sollten dann Salate im Blumenkasten nciht gut gedeihen...? :hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#7

Beitrag von Olaf » Di 26. Jun 2012, 08:43

ja, warum eigentlich nicht? Ich hab das wohl einfach nur noch nie gesehen, Salat im Blumentopp.. Berichtet mal, find ich irgendwie interessant.
(Also die Rauke zählt jetzt nicht - die entwickelt sich bei uns langsam zum Unkraut.... :mrgreen: )
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#8

Beitrag von ahora » Di 26. Jun 2012, 09:54

klar, pflücksalate kannst du kontinuierlich weitersäen, es gibt späte bzw. das sind meist <frühe> kopfsalatsorten, endivie, feldsalat, zichoriensalat, etc. schau mal bei den samen-dealern - möglichkeiten ohne ende. ich würde allerdings nicht täglich säen, sondern so alle 5 tage, da das wachstum sowieso von vielen faktoren abhängig ist, und der salat ja nciht von einem zum anderen tag ungenießbar wird.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#9

Beitrag von Olaf » Di 26. Jun 2012, 10:08

Endivie hätt ich jetzt auch vorgeschlagen. Unsere ersten schießen jetzt, aber vorher haben sie betimmt 4 Wochen schlachtfähig rumgestanden. Und selbst jetzt sind sie noch verwendbar, wen man das mittelste, schießende Stück wegschneidet.
Hab da eben noch was nachgelesen, da stand Aussaat bis Mitte Juli. Kannst Du sicher noch rausschieben, wenn Du den Tisch im Hochsommer in den Schatten stellst. Und da stand übrigens ausdrücklich, dass das auch im Topf geht, da habt Ihr dann also recht.
Die Schnecken stehen übrigens nicht so auf Endivie, bei uns, vielleicht gelingt das ja auch bei Euch einfach ebenerdig, wenn die Pflanzen eine gewisse Größe haben.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Schneckenabwehr bisher erfolgreich

#10

Beitrag von ahora » Di 26. Jun 2012, 13:06

hallo AH,

ich hatte auch im hinterkopf, dass salat niedrige keimtemperaturen benötigt, ich habe aber gerade hier vor einigen tagen so eine bunte mischung ausgesät - tagestemperatur über 30° nachts gut 20° und sie haben problemlos gekeimt. ich hatte sie im schatten stehen.

früher war es mit kopfsalat das problem, dass er im sommer sofort schoss, das hat man aber züchterisch sehr gut in den griff bekommen.

ich habe mir auch das filmchen angeschaut und noch weitere. er bekommt aber seinen salat sehr gut bezahlt, ob das in deutschland möglich wäre, weiß ich nicht, man müßte ihn mit wurzeln in wasser vermarkten, als lange frisch bleibenden salat für single-haushalte. - der kopfaufbau war bei ihm oftmals sehr locker, das hat mir nicht so gefallen. hier kosten auf dem markt 3 salatköpfe nach wahl 2 euro das ganze jahr und egal ob sommer oder winter, die köpfe sind immer schön fest. also an der hitze kann es nicht liegen.

er hat gewaltige investionen getätigt, da ist einiges an geld und zeit verbaut. andererseits braucht man nie erde zu wechseln, keine bewässerung etc. klasse für wüstengegenden etc.

ist schon interessant

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“