Wachteln - Japanische Legewachteln
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
hallo waldläuferin,
wunderschön deine wachteln, zu putzig.
zu den tränken, es gibt doppelkammertränken, die man aufhängen kann, hatte ich für die hühner, gerade so hoch, dass sie noch saufen können, diese tränken bleiben länger sauber. mit den außentränken von singvögel habe ich keine erfahrung. aber du kannst es ja paralell ausprobieren und vielleicht ein paar körner mit ins wasser legen, damit sie sich dafür interessieren.
ich wünsche dir vieeeeeeeeele eier
ahora
p.s. ich habe mal gegooglet und diese hier als beispiel gefunden. die handhabung ist auch wesentlich angenehmer, da man sie in ruhe befüllen kann und nicht <umkippen> muss. eine weitere möglichkeit wäre auch die tränke auf eine kleines podest zu stellen, das groß genug ist, damit auch die wachteln darauf passen, sozusagen den saufbereich <eine etage> höher.
http://www.kleintierzuchtbedarf-rhein.d ... d364c.html
wunderschön deine wachteln, zu putzig.
zu den tränken, es gibt doppelkammertränken, die man aufhängen kann, hatte ich für die hühner, gerade so hoch, dass sie noch saufen können, diese tränken bleiben länger sauber. mit den außentränken von singvögel habe ich keine erfahrung. aber du kannst es ja paralell ausprobieren und vielleicht ein paar körner mit ins wasser legen, damit sie sich dafür interessieren.
ich wünsche dir vieeeeeeeeele eier
ahora
p.s. ich habe mal gegooglet und diese hier als beispiel gefunden. die handhabung ist auch wesentlich angenehmer, da man sie in ruhe befüllen kann und nicht <umkippen> muss. eine weitere möglichkeit wäre auch die tränke auf eine kleines podest zu stellen, das groß genug ist, damit auch die wachteln darauf passen, sozusagen den saufbereich <eine etage> höher.
http://www.kleintierzuchtbedarf-rhein.d ... d364c.html
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
LG
Olaf

Wir haben 2 Steine drunter, Normalformat, übereinander. Dann wird eigentlich nichts mehr schmutzig.erhöht stehen (auf einem Backstein
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
hm, meine Tränke hat oben eine Öse, also könnte ich sie ja aufhängen.
Wieso bin ich nicht darauf gekommen?
Dann kann ich die optimale Höhe ausprobieren.


Wieso bin ich nicht darauf gekommen?
Dann kann ich die optimale Höhe ausprobieren.

Fertig ist besser als perfekt.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi,
nochmal eine Frage von mir.
Wie laut sind denn die Wachtel Hennen? Das der Hahn lauter ist, weiß ich. Darum muss ich auf ihn wohl verzichten oder es einfach versuchen.
Aber jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Hennen auch recht laut sein sollen...
Ich würde sie bei mir zwischen Terasse und Gartenzaun auf einem 3 Meter breiten und 5 Meter langem Rasenstück halten wollen (Natürlich in einer Voiliere). Es ist ein Eckhaus und das Rasenstück ist direkt an der Straße. Also mitten im Wohngebiet. Meint, ihr, dass ist machbar, oder sind die kleinen dafür schon fast zu laut?
Gruß
Specki
nochmal eine Frage von mir.
Wie laut sind denn die Wachtel Hennen? Das der Hahn lauter ist, weiß ich. Darum muss ich auf ihn wohl verzichten oder es einfach versuchen.
Aber jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Hennen auch recht laut sein sollen...
Ich würde sie bei mir zwischen Terasse und Gartenzaun auf einem 3 Meter breiten und 5 Meter langem Rasenstück halten wollen (Natürlich in einer Voiliere). Es ist ein Eckhaus und das Rasenstück ist direkt an der Straße. Also mitten im Wohngebiet. Meint, ihr, dass ist machbar, oder sind die kleinen dafür schon fast zu laut?
Gruß
Specki
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hennen zwitschern nur leise. Selbst Hennengemecker ist nicht lauter als ein Räuspern.
Das einzige, was man mal hört ist das Gerumpel, wenn die sich gegenseitig jagen.
Das ist also meiner Meinung nach problemlos machbar. Ich halte sie in einer Mietwohnung auf dem Balkon und ich bezweifle, dass die Nachbarin nebenan davon weiß. Von unten (Balkon ist im 1. Stock) hört man nichts. Im Zweifelsfall kannst du aber sicher auch mal bei irgendwem "probehören".
Aber: Voliere
Das einzige, was man mal hört ist das Gerumpel, wenn die sich gegenseitig jagen.
Das ist also meiner Meinung nach problemlos machbar. Ich halte sie in einer Mietwohnung auf dem Balkon und ich bezweifle, dass die Nachbarin nebenan davon weiß. Von unten (Balkon ist im 1. Stock) hört man nichts. Im Zweifelsfall kannst du aber sicher auch mal bei irgendwem "probehören".
Aber: Voliere
- Du brauchst (solange es nicht auf Rädern ist, sondern fest im Boden verankert ist) eventuell eine Baugenehmigung. Auch wenn es nur Gitter ist, gilt das als "umbauter Raum".
- Wie ganz am Anfang des Threads zu lesen ist, kommen bei Volieren (auch wenn die Mindesthöhe von 2m eingehalten wird) häufiger Kopfverletzungen vor, als im Käfig.
- Volierenwachteln sind (soweit ich gehört habe) scheuer als Käfigwachteln.
- Die Voliere muss komplett rundum (auch unten) mardersicher sein. (Seitenwände entsprechend tief eingraben)
- Die Voliere sollte zumindest teilweise (besser ganz) überdacht sein. Wachteln vertragen Nässe nicht gut.
- Die Eiersuche dauert länger, je mehr Platz und Verstecke die Tiere haben
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moah, sorry, Voliere war der falsche Ausdruck.
Das Ganze soll ein Käfig werden, etwa 2 x 1,3 x 0,4 m (LxBxH).
Dieser wird zu 2/3 überdacht und im hinteren Bereich (1,3x0,5m) ist auch ein fester Boden drum herum mit Seitenwänden und Rückwand. Der Rest wird mit diesem engen Hasendrahtgitter versehen.
Diser Käfig soll dann auf einer Wiese stehen und alle paar Tage ein Stückchen verrutscht werden, so dass die Wachteln immer auf frischem Boden sind. Der hintere Teil mit dem festen Boden wird dann gemistet.
Werde da bei Gelegenheit mal eine Zeichnung machen, wie ich mir das Vorstelle und hier nochmal reinstellen, bevor ich mit dem Bau anfange. Aber das wird eh erst was im August, da im Juli erstmal der Umzug in die neue Wohnung ansteht.
Aber danke wegen der Lautstärke, das nimmt mir meine Angst wieder etwas.
Gruß
Specki
Das Ganze soll ein Käfig werden, etwa 2 x 1,3 x 0,4 m (LxBxH).
Dieser wird zu 2/3 überdacht und im hinteren Bereich (1,3x0,5m) ist auch ein fester Boden drum herum mit Seitenwänden und Rückwand. Der Rest wird mit diesem engen Hasendrahtgitter versehen.
Diser Käfig soll dann auf einer Wiese stehen und alle paar Tage ein Stückchen verrutscht werden, so dass die Wachteln immer auf frischem Boden sind. Der hintere Teil mit dem festen Boden wird dann gemistet.
Werde da bei Gelegenheit mal eine Zeichnung machen, wie ich mir das Vorstelle und hier nochmal reinstellen, bevor ich mit dem Bau anfange. Aber das wird eh erst was im August, da im Juli erstmal der Umzug in die neue Wohnung ansteht.
Aber danke wegen der Lautstärke, das nimmt mir meine Angst wieder etwas.
Gruß
Specki
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Verstehe. Die Idee hatte ich auch mal. Allerdings:
Das drückt aber dann rundherum das Gras platt und für die Einsperr-Variante bin ich zu faul.
Da habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Das impliziert, dass der vordere Teil keinen Boden hat, sondern offen auf der Wiese steht. In dem Fall müsstest du entweder jeden Abend, sobald es dämmert die Wachteln in den Teil mit dem festen Boden sperren (und Wachteln gehen nicht von alleine in den Stall wie Hühner), oder rundherum einen Gitterkragen machen, der flach auf dem Boden liegt, so dass außen um den Kasten herum ein ca 20 cm breiter Gitterrand liegt. Andernfalls können sich Marder problemlos unter dem Gitter hergraben.Specki hat geschrieben:Diser Käfig soll dann auf einer Wiese stehen und alle paar Tage ein Stückchen verrutscht werden, so dass die Wachteln immer auf frischem Boden sind. Der hintere Teil mit dem festen Boden wird dann gemistet.
Das drückt aber dann rundherum das Gras platt und für die Einsperr-Variante bin ich zu faul.
Da habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Also es war schon geplant, dort wo kein fester (Holz) Boden ist auch ein Gitter anzubringen.
Aber mit dem Problem, dass das Gras Plattgedrückt wird an der stelle, wo sich der Holzboden befindet hast du recht.
Jetzt wär die Frage, ob ich den Käfig dann bis zu einer Woche an der selben Stelle stehen lassen kann, ohne, dass das Gras unter dem Holzboden leidet, aber das bezweifle ich fast....
Na dann muss ich mir weiter gedanken machen um eine optimale Lösung zu finden
Gruß
Specki
Aber mit dem Problem, dass das Gras Plattgedrückt wird an der stelle, wo sich der Holzboden befindet hast du recht.
Jetzt wär die Frage, ob ich den Käfig dann bis zu einer Woche an der selben Stelle stehen lassen kann, ohne, dass das Gras unter dem Holzboden leidet, aber das bezweifle ich fast....
Na dann muss ich mir weiter gedanken machen um eine optimale Lösung zu finden

Gruß
Specki
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
ich bin auch nicht so der Volierenfan, zumal ich glaube, dass man ihnen damit nicht unbedingt wirklich eine Freude macht.
Aber das ist jedem seins.
Zur Lautstärke, die Hühnchen machen wie Fuxi schreibt mehr "Krach" beim rumrennen, sonst zwitschend die nur ganz dezent. Die Hähnchen letztes Jahr haben überhaupt nicht gekräht, allerdings hat die nach einiger Zeit der Hund gemeuchelt, vielleicht hätten sie ja noch.
DIe dieses Jahr: Der Stall ist so 15 m vom Haus entfernt, wenn die Fenster zu sind, hört man sie noch, wenn man sich ganz doll Mühe gibt und das Geräusch kennt.
Wenn da aber ne Starße in der Nähe ist, macht die ja wohl deutlich mehr Krach.
ich bin auch nicht so der Volierenfan, zumal ich glaube, dass man ihnen damit nicht unbedingt wirklich eine Freude macht.
Aber das ist jedem seins.
Zur Lautstärke, die Hühnchen machen wie Fuxi schreibt mehr "Krach" beim rumrennen, sonst zwitschend die nur ganz dezent. Die Hähnchen letztes Jahr haben überhaupt nicht gekräht, allerdings hat die nach einiger Zeit der Hund gemeuchelt, vielleicht hätten sie ja noch.
DIe dieses Jahr: Der Stall ist so 15 m vom Haus entfernt, wenn die Fenster zu sind, hört man sie noch, wenn man sich ganz doll Mühe gibt und das Geräusch kennt.
Wenn da aber ne Starße in der Nähe ist, macht die ja wohl deutlich mehr Krach.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ah, Gitterboden also? Das will ich auch durchaus (wenn ich irgendwann mal Zeit habe) austesten. Ich befürchte nur, dass selbst bei der größtmöglichen Maschenweite, die noch mardersicher ist, das Gras eher als platte Matte unter dem Gitterboden liegt, als wirklich durchzugucken. Scharren können die Wachteln dann natürlich auch nur begrenzt.Specki hat geschrieben:Also es war schon geplant, dort wo kein fester (Holz) Boden ist auch ein Gitter anzubringen.
Und ob der Holzboden nicht darunter leidet, die ganze Zeit im Feuchten zu stehen. Ich würde den Holzteil mit Füßen/Rollen eine Handbreit vom Boden hochbocken. Das ist eine Höhe, die die Wachteln mit einer kleinen Rampe problemlos überwinden können, Der Holzboden wird von unten nicht dauerfeucht und das Gras nicht komplett platt.Specki hat geschrieben:Jetzt wär die Frage, ob ich den Käfig dann bis zu einer Woche an der selben Stelle stehen lassen kann, ohne, dass das Gras unter dem Holzboden leidet
Da fällt mir noch ein:
Den Holzteil würde ich übrigens an drei Seiten (an 5, wenn man Decke und Boden mitzählt) geschlossen bauen. Wachteln mögen keinen Dauerwind und ziehen sich auch gerne in dämmerigere Ecken zurück.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.