Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsetzung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#71

Beitrag von fuxi » Di 19. Jun 2012, 10:53

Danke für die lieben Wünsche :)

@frodo
Ich glaub eine Parzelle reicht da erstmal dicke ;)

@emil
Die Parzelle links daneben ist momentan relativ verwaist. Der Besitzer hat dieses Jahr extrem wenig Zeit und wird entsprechend wenig stören ;) Die auf der anderen Seite muss ich mal näher beschnuppern. Vom ersten Eindruck her nett.
Ja, dass da ein Wein hinkommt, hab ich schon entschieden. Entweder Suffolk Red (rosa, kernlos) oder New York Muscat (blau, kernarm). Zwei Seiten der Laube haben den ganzen Tag Sonne, das muss man ausnutzen. Außerdem möchte ich eine großfrüchtige Zuchtform der Kornelkirsche in die Heck irgendwo setzen. Alles weitere entscheide ich mit der Zeit.

@Roland
Ja, da kommt auch noch eine Komposttoilette und ein Feldbett rein und alles was man sonst so braucht um auch mal eine Nacht da zu bleiben (solange es nur gelegentlich ist, ist das dann sogar ganz offiziell erlaubt).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#72

Beitrag von emil17 » Di 19. Jun 2012, 11:55

Eine New York haben wir auch, allerdings nicht Muscat. Grosse Beeren, lockere Trauben, problemlos und schädlings- und krankheitsfrei, ziemlich regenfest, aber langweilig farblos und fad im Geschmack.
Kann sein, dass der Boden eine Rolle spielt, jedenfalls würde ich keine NewYork mehr pflanzen.

Ich würde Dir empfehlen, die Rebe bei einer Baumschule zu kaufen, wo man im Herbst die Trauben probieren kann - auch wenn man weit dafür fahren muss und mehr bezahlt als beim Baumarkt.
Du kannst auch, wenn Du jemanden mit einer guten Rebe kennst, ein Steckholz machen. Das ist in Weinbaugegenden verboten, wegen der Reblausgefahr, und auch nicht zu empfehlen, aber weitab von kommerzeillem Weinbau dürfte es wenig Probleme machen. Falls man den Sortennamen kennt, würde ich jedoch eine Pfropfrebe kaufen.
Oder nimm zwei verschiedene Sorten, wenn Du den Platz hast. Die Pergola wächst schneller zu.
Am Anfang macht man gern den Fehler, die Rebe nicht ausreichend zu schneiden, weil sie ja die Pergola decken soll. Dann hat man aber nur oben und am Ende der letztjährigen Tiebe, soweit sie nicht zurückgefroren sind, Laub und unten bleibt es kahl.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#73

Beitrag von fuxi » Di 19. Jun 2012, 12:25

emil17 hat geschrieben:Eine New York haben wir auch, allerdings nicht Muscat. Grosse Beeren, lockere Trauben, problemlos und schädlings- und krankheitsfrei, ziemlich regenfest, aber langweilig farblos und fad im Geschmack.
Welche Farbe? Lakemont scheint auch noch "New York" genannt zu werden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#74

Beitrag von ahora » Di 19. Jun 2012, 12:27

glückwunsch foxi,

sehr gute erfahrungen habe ich in deutschland mit < boskoop glory > gemacht, an den unterschiedlichsten standorten, meine gesamte verwandschaft hat sie und jeder ist sehr zufrieden.

http://www.beeren-und-trauben.de/Weintr ... fera-.html

viel vergnügen auf deinem neuen fleckchen erde

ahora

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#75

Beitrag von emil17 » Di 19. Jun 2012, 13:10

fuxi hat geschrieben:Welche Farbe? Lakemont scheint auch noch "New York" genannt zu werden.
Bei Vollreife irgendwas zwischen rosa und hellviolett
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#76

Beitrag von fuxi » Di 19. Jun 2012, 14:18

Danke.
Da so eine Rebe ja schon eine längerfristige Anschaffung ist, werde ich wahrscheinlich wirklich bis zum Herbst warten und gucken, ob man irgendwo nicht nur kaufen sondern auch vorher probieren kann.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#77

Beitrag von fuxi » Fr 22. Jun 2012, 13:17

Heute gibts die erste Übernachtung im neuen Domizil :michel:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#78

Beitrag von roland » Sa 23. Jun 2012, 21:30

fuxi hat geschrieben:Heute gibts die erste Übernachtung im neuen Domizil :michel:
und, gut geschlafen?
(hast Du dort überhaupt so lebenswichtige Dinge wie Internet :engel: ;) )
Roland

Benutzer 146 gelöscht

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#79

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 23. Jun 2012, 22:52

roland hat geschrieben:
fuxi hat geschrieben:Heute gibts die erste Übernachtung im neuen Domizil :michel:
und, gut geschlafen?
(hast Du dort überhaupt so lebenswichtige Dinge wie Internet :engel: ;) )
Roland
scheinbar ja (weil Fuxi noch `ne Nacht dort zu bleiben scheint), und
scheinbar nein, sonst hätte sie ja was geschrieben.. :)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun

#80

Beitrag von fuxi » Mo 25. Jun 2012, 11:22

:mrgreen: Internet gibts da nur per Mobilnetz und mein Handy ist noch so un-smart, dass ich das darüber nicht nutze.

Erkenntnisse:
  • Man muss nicht notwendigerweise ein EM-Spiel gucken, um es mitzukriegen. Solange man irgendwo im Ruhrgebiet ist, hört man überall genug, um den Endstand zu kennen. Auch mitten in einer stromfreien Schrebergartensiedlung ;)
  • Ich brauche Schlafsocken. Auch im Sommer sind kalte Füße irgendwie unschön und der Unterschied zwischen Wohnung mit Fenster auf und ungedämmter Holzhütte ist doch spürbar.
  • Ich bin sehr froh über mein Baumwoll-Mückennetz-Kasten, den ich als erste Amtshandlung aufgehängt habe. Mücken hats da nicht gerade wenig.
  • Irgendwas wohnt unter meiner Laube. Mal sehen, wie lange es da wohnen bleibt, wenn ich jetzt mal öfter da bin. Spannende Geräusche waren das jedenfalls :pft:
  • Die nächsten Projekte werden definitiv eine höhen-optimierte Halterung für Wasserkansiter und Bottich, sowie ein Kompostklo
Auf dem Feldbett, dass da nun steht, habe ich eh schon zuhause ganz oft geschlafen. Das war also für meinen Rücken keinerlei Umgewöhnung.
Ansonsten war es echt schön. Viele Vögel, einiges an Insekten und alles sehr ruhig :)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“