hallo!
hm, Wildbienen befruchten aber auch Obstbäume.
Das weiß ich.
Für Massentracht sind sie nicht zuständig.
Aber es tragen auch Obstbäume Früchte in Gegenden, wo es gar keine Imker gibt.
Wie?
Dass Wildbienen nicht blütenstet sind, verhindert eine erfolgreiche Bestäubung der Blütenpflanzen nicht.
Ich kann mir jetzt nur denken, dass es für Fremdbefruchter schwieriger wird, aber - ich rätsel sowieso, wie das klappen kann, denn die Bienen (egal welche!) fliegen schon sehr viel in einem einzigen Apfelbaum herum - aber ein Apfelbaum braucht ja einen anderen Baum - eine andere Sorte sogar?, um befruchtet zu werden! - hm??
Hummeln fliegen schon bei relativ niedrigen Temperaturen.
liebe Grüße!
phacelia
Re: phacelia
Moin,
Sorry, wie haben die Honigbienen sich denn überhaupt entwickeln können, und bislang 40 bis 80 Millionen Jahre ohne jeden Imker überlebt? 
Aber es tragen auch Obstbäume Früchte in Gegenden, wo es gar keine Imker gibt.
Wie?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: phacelia
@Sabi(e)ne:
Es gibt also noch wildlebende Honigbienen in Österreich!
Das freut mich jetzt aber echt - bedeutet ja, dass die Honigbienen in Mitteleuropa doch "selber" mit der Varroa zurechtkommen.
(ich sagte "tragen", ncht "trugen", oder?)
Schade, dass ich (im Netz zumindest) keine eindeutigen Aussagen zu diesem Thema gefunden hab - nur diese paar Seiten:
klick
Na gut, ich kann es nicht mit Sicherheit ausschließen, dass diese Seiten alle "Blödsinn" erzählen, aber für mein Logikverständnis stört es nicht, wenn mit dem Apfelpollen mit ein paar Wildblumenpollen "übertragen" werden.
hab auch irgendwo mal gelesen, dass die Hummeln gerade bei frühen Blühern sogar sehr wichtig sind, weil sie eben auch bei relativ schlecktem Wetter fliegen.
hm, ich werde mich mal mit einer Biologin unterhalten
Und bis dahin: Honigbienen sind sicher für einen "bessere" Befruchtung zuständig!
liebe Grüße!
Es gibt also noch wildlebende Honigbienen in Österreich!
Das freut mich jetzt aber echt - bedeutet ja, dass die Honigbienen in Mitteleuropa doch "selber" mit der Varroa zurechtkommen.
(ich sagte "tragen", ncht "trugen", oder?)
Schade, dass ich (im Netz zumindest) keine eindeutigen Aussagen zu diesem Thema gefunden hab - nur diese paar Seiten:
klick
Na gut, ich kann es nicht mit Sicherheit ausschließen, dass diese Seiten alle "Blödsinn" erzählen, aber für mein Logikverständnis stört es nicht, wenn mit dem Apfelpollen mit ein paar Wildblumenpollen "übertragen" werden.
hab auch irgendwo mal gelesen, dass die Hummeln gerade bei frühen Blühern sogar sehr wichtig sind, weil sie eben auch bei relativ schlecktem Wetter fliegen.
hm, ich werde mich mal mit einer Biologin unterhalten
Und bis dahin: Honigbienen sind sicher für einen "bessere" Befruchtung zuständig!
liebe Grüße!
