Gläser sterilisieren

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Gläser sterilisieren

#21

Beitrag von ahora » Di 5. Jun 2012, 19:31

hallo ina,

so ähnlich mache ich es auch, ich spüle sie meist erst in der spülmaschine und dann mit sehr heißem wasser aus dem wasserkocher zum schluss ab, vor allem die deckel. und daaaaaaaaaaaaaan, dass einmachgut kochendheiß hinein und auf den deckel stellen, daß der deckel in all seinen ritzen richtig ausgefüllt ist von der kochendheißen masse. ich habe auch keinerlei problem mit schimmel. ich lagere die deckel separat im schrank im haus, die gläser draußen, wegen platzmangel.

lg ahora

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gläser sterilisieren

#22

Beitrag von Rati » Mi 6. Jun 2012, 08:23

ina maka hat geschrieben:hallo!

Na jaaa, die Erdbeeren werden ja noch gekocht, oder? ;)
Trotzdem möchte ich hier auch die "Negativ-Probe" abgeben: ich hab die Gläser immer ganz normal mit der Hand gewaschen, an der Luft trocknen lassen, offen aufbewahrt und vor dem Befüllen nur mit lauwarmen Wasser ausgespült -...
genau Ina, auf das reichliche spülen kommt es nämlich an. Wie gesagt, keiner von den Kleinen kann sich gegen die Strömung wehern und die paar Keime im Trinkwasser reichen nicht aus.
Außerdem, enthält Marmelade oft auch reichlich Zucker und Sauerstoff gibt es in einem gut eingekochtem Glas auch nich so viel. Beides sind nicht grad die schönsten Lebensbedingungen für Pilze und die meisten Baktis.

Grüße Rati
ina maka hat geschrieben:Trotzdem möchte ich hier auch die "Negativ-Probe" abgeben:
:mrgreen: :daumen:
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gläser sterilisieren

#23

Beitrag von citty » Mi 6. Jun 2012, 16:42

Hallo,

eine Schimmelspore reicht leider fuer eine neue Schimmelkolonie (das lernt man in Bio), deshalb sollte man ganz sauber arbeiten. Wenn man die Marmelade schnell verbraucht kann man auch weniger gruendlich arbeiten, denn Schimmel braucht ja Zeit sich zu vermehren. Bis der Schimmel sichtbar wird vergehen einige Monate.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gläser sterilisieren

#24

Beitrag von Rati » Do 7. Jun 2012, 08:41

citty hat geschrieben:eine Schimmelspore reicht leider fuer eine neue Schimmelkolonie (das lernt man in Bio),
Schulwissen ist auch nicht alles. ;)
Natürlich kann eine Spore genügen die Wahrscheinlichkeit ist allerdings äußerst gering. Es gibt gewisse Mindestkeimzahlen/mL die nötig sind um das entstehen einer Population zu sichern.
Ich schau mal ob ich heute noch ne brauchbare Quelle auftreiben kann.

Deshalb nein, eine Spore macht noch keinen Schimmel. :)
Und auch zehn sind noch viel zu wenig.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gläser sterilisieren

#25

Beitrag von Rati » Do 7. Jun 2012, 12:24

so, ich will mal versuchen meinen Einspruch zu erklären.

eine auf Pilzsporen oder überhaupt Keime in Marmelade bezogene Quelle habe ich nicht gefunden, aber etwas das vielleicht eine Idee davon vermittelt was ich meine:

http://de.wikipedia.org/wiki/Infektionsdosis


bitte nicht genau übertragen, nur so als grobe Richtungsgabe verstehen.

So, nun die Erklärung mit eigenen Worten.

Stell die vor deine Pilzspore wäre ein Mensch (mit der Eigenschaft einer Pilzspore -vermehrung durch Zellteilung, Wachstumszeit bis zur Reife eine Woche usw usv.) deine Marmeladenoberfläche ist Europa.
Nun lässt du diesen einen Menschen irgendwo in der Stratosphäre über Europa losschweben. Was meinst du, würde dieser Mensch es schaffen eine Europa weite Population auf zu bauen?
Er kann mitten im schönsten Schwarzwald landen oder auf der Zugspitze oder im Mittelmeer.
die Bedingungen vor Ort bestimmen ob er überlebt.
Er kann auch selber einen Fehler haben die seine Überlebenschancen eingrenzt. Herzfehler, blind, Knickfuß usw.

Bei der Marmelade ist es genau das gleiche. Die wirkt nur aus der Makroperspektive absolut gleich / homogen und ideal.
die Spore kann zB einsinken, dann gibt es nicht genug Sauerstoff. Sie keimt aus und erstickt.
Sie kann auch das Pech haben und an einem Punkt landen der eine zu hohe Zuckerkonzentration hat oder ein anderer Inhaltsstoff zu viel oder zu wenig vorhanden ist.
Und sie kann selber fehlerhaft sein.

Nicht um sonst produzieren Pilze ja so viele Sporen, die Überlebenschance ist eben nicht so hoch (natürlich ist sie in einem Marmeladenglas um ein vielfaches höher als in freier Wildbahn)
Oder anders herum stell dir mal vor was passieren würde wenn jede der milliarden Pilzsporen prinzipiell auskeimen und heran wachsen könnte.

Also @ citty, eine Spore (wird auch als KBE Koloniebildende Einheit bezeichnet) die selber gesund ist und an einem Ort mit optimalen Bedingungen landet wird eine Pilzkolonie ausbilden. Dann würde deine Aussage stimmen, aber eine Spore die irgendwo in einem Marmeladenglas landet ist kein Garant für Schimmelbildung.

Grüße Rati

PS:
citty hat geschrieben:Bis der Schimmel sichtbar wird vergehen einige Monate.
nein so eine Spore braucht ca 24 h zum auskeimen und nach spätesten ein zwei Wochen ist die Kolonie sichtbar.
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gläser sterilisieren

#26

Beitrag von citty » Do 7. Jun 2012, 15:51

:lol: Du Armer, das wird hier noch zur unendlichen Geschichte. Also ich wuerde mit den KBE's jedenfalls kein Risiko eingehen sondern die Glaeser sterilisieren und auch sonst ganz sauber arbeiten.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Gläser sterilisieren

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 8. Jun 2012, 08:37

hallo!
Rati hat geschrieben:auf das reichliche spülen kommt es nämlich an. Wie gesagt, keiner von den Kleinen kann sich gegen die Strömung wehren
Die "kleben" also nicht in den Gläsern innen drinnen?

Oh!!
Wenn das so ist; daaaann brauch ich mir ja echt keine Sorgen mehr machen....

liebe Grüße!

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gläser sterilisieren

#28

Beitrag von Rati » Fr 8. Jun 2012, 11:29

citty hat geschrieben::lol: Du Armer, das wird hier noch zur unendlichen Geschichte. Also ich wuerde mit den KBE's jedenfalls kein Risiko eingehen sondern die Glaeser sterilisieren und auch sonst ganz sauber arbeiten.

LG Citty
he, ist schon i.O. :)
Es sollte halt nur nicht der Eindruck entstehen, mensch hätte keine Chance etwas in seiner Küche zu machen ohne vorher sich selbst und den gesamten Raum einmal komplett keimbefreit zu haben.
Erstens zeigt die Praxis was anderes und zweitens kannst du in einer normalen Küche gar nicht steril arbeiten.
Steril, ist was anderes. :opa:
ina maka hat geschrieben:Rati hat geschrieben:
auf das reichliche spülen kommt es nämlich an. Wie gesagt, keiner von den Kleinen kann sich gegen die Strömung wehren

Die "kleben" also nicht in den Gläsern innen drinnen?
sie kleben nicht mehr als anderer Schmutz auch, lassen sich also wegspülen.
Problematisch sind wie schon geschrieben Kratzer oder raue/porige Oberflächen. Dort können sie sich durchaus verstecken und damit der Reinigung entgehen.
Und natürlich in Biofilmen, aber ich denke schleimige Schichten wird wohl niemand in einem Einmachglas tolerrieren.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Gläser sterilisieren

#29

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 8. Jun 2012, 12:23

Hallo,

ich hatte mir letztes Jahr einen Dampfkonservierer zugelegt. (http://www.eichwaelder.de/Altes/altesgeraetnr41.htm)
Der erste Versuch mit Kürbissuppe ging zwar schief, aber das kann auch an was anderem gelegen haben.

Jedenfalls nehme ich ihn mittlerweile um die Gläser direkt vor dem Einfüllen steril zu halten. Einfach den Schnuddel, aus dem es dampft in das nächste Glas stellen, während man das aktuelle befüllt. Ich finde das funktioniert recht gut :daumen:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Gläser sterilisieren

#30

Beitrag von Sonnenschein » Fr 8. Jun 2012, 16:21

Das klingt ja interessant - Dampfsterilisation :hmm: . Leider ist dieses Gerät aber für meinen Druckkochtopf nicht geeignet, da lässt sich nichts dran montieren :aeh: . Aber bei dem von meiner Mama müsste das eigentlich funktionieren. Ob es ihr wohl auffallen würde, wenn ich einen heimlichen Kochtopftausch vornehmen würde :pfeif: .

Würde mich interessieren, wie es dir bei deinen zukünftigen Versuchen damit ergeht.

LG
Sonnenschein, die wieder was dazugelernt hat
!!! Viva la Vielfalt !!!

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“