Radieschenblätter verwerten?

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Radieschenblätter verwerten?

#1

Beitrag von Bio - logisch » Mo 4. Jun 2012, 09:41

Kann man die Blätter der Radieschen essen? Vielleicht im Salat?

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Radieschenblätter verwerten?

#2

Beitrag von Nordhang » Mo 4. Jun 2012, 10:04

Jap,junge Blätter als Scharfmacher im Salat.
Einfach lecker :daumen:

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Radieschenblätter verwerten?

#3

Beitrag von Lehrling » Mo 4. Jun 2012, 10:38

ja, ich verwende die auch für meinen Smoothie, genauso wie Möhrengrün.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Maisi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee

Re: Radieschenblätter verwerten?

#4

Beitrag von Maisi » Mo 4. Jun 2012, 15:06

Ich mach Suppe von Radieschenblättern:

erstmal grob kleinschneiden, mit Zwiebel und etwas Knoblauch in Öl kurz andünsten, dann mit Brühe ablöschen, ne Weile kochen, pürieren, und dann mit ein wenig Stärkemehl eindicken. Würzen nach Geschmack, Pfeffer, Muskat, evtl. ein Schuß Milch oder Sahne dazu.... Geht geschmacklich Richtung Mangoldsuppe, finde ich.

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Radieschenblätter verwerten?

#5

Beitrag von Bio - logisch » Mo 4. Jun 2012, 15:28

Super! Danke für die vielen guten Ideen!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Radieschenblätter verwerten?

#6

Beitrag von Olaf » Mo 4. Jun 2012, 23:29

Moin,
ich hab das auch erst unlängst hier gelesen und seitdem verwenden wir sie auch im Salat.
Für den Tipp mit der Suppe bin ich dankbar, meine Frau kann ganz lecker Sauerampfersuppe, da wird sie das wohl auch hinkriegen....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Radieschenblätter verwerten?

#7

Beitrag von kleinesLicht » Di 5. Jun 2012, 00:01

Apropos Radieschen: Gibt es einen Grund, warum man nie etwas von Radieschenschoten hoert?

Ich hatte Radieschen ausgesaet, die hab ich dann vergessen (isst bei uns keiner wirklich gerne). Irgendwann hatten sie dann Samenstaende dran und die waren wirklich lecker. Schmecken wie Radieschen, man hat mehr, als die einzelne Knolle und wenn man die Nase voll davon hat, hat man am Ende noch den Samen.
viele Grüße
ein kleines Licht

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Radieschenblätter verwerten?

#8

Beitrag von Hildegard » Di 5. Jun 2012, 00:07

Es gibt auch die Rattenschwanzradieschen, die schauen aus wie die Schoten von Pfefferoni.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Radieschenblätter verwerten?

#9

Beitrag von 65375 » Di 5. Jun 2012, 05:44

Hab letztes Jahr auch die Schoten gegessen. Die älteren waren zu faserig, aber die jungen sind lecker! Die Pflanzen brauchen nur so viel Platz, wenn man sie stehen läßt!
Ich bin mit Garten aufgewachsen, aber ich kann immer noch jedes Jahr staunen, was aus solch winzigen Körnchen wird, wenn man sie einfach wachsen läßt! Es ist wie ein Zaubertrick. Immer aufs neue verblüffend. :grinblum:

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Radieschenblätter verwerten?

#10

Beitrag von Sonnenschein » Di 5. Jun 2012, 09:14

kleinesLicht hat geschrieben:Irgendwann hatten sie dann Samenstaende dran und die waren wirklich lecker. Schmecken wie Radieschen, man hat mehr, als die einzelne Knolle und wenn man die Nase voll davon hat, hat man am Ende noch den Samen.
Das ist ein guter Tipp :daumen: . Meine erste Generation Radieschen ist mittlerweile aufgefuttert, nur 2 Pflanzen stehen noch im Beet, weil sie bereits ausgetrieben haben. Werde sie stehen lassen und die Schoten essen. Saatgut will ich von denen allerdings keines gewinnen, weil sie schon sooo früh zu schießen begonnen haben. Diese Geninformation will ich nicht an die nächstjährige "Radieschentruppe" weitergeben :aeh: .

LG
Sonnenschein, deren 2. Radieschengeneration schon im Werden ist :bauer:
!!! Viva la Vielfalt !!!

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“