Aufbau einer Selbstversorgung :)
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Hallo,
wir haben auch schoen versucht Kartoffeln in der Tonne anzubauen und es hat nicht geklappt, kenne ebenfalls keinen bei dem es geklappt hat. Schient eine Theorie zu sein die immer weiter gegeben wird, der Seymour hat es vielleicht auch bei jemandem abgeschrieben und nicht selbst ausprobiert?
LG Citty
wir haben auch schoen versucht Kartoffeln in der Tonne anzubauen und es hat nicht geklappt, kenne ebenfalls keinen bei dem es geklappt hat. Schient eine Theorie zu sein die immer weiter gegeben wird, der Seymour hat es vielleicht auch bei jemandem abgeschrieben und nicht selbst ausprobiert?
LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Die Kartoffeltonne ist wie ein Untoter und taucht immer wieder auf, es kommen ja mit etwas Glück Karoffeln raus, aber der Aufwand steht in keiner Relation, finde ich. Nicht nur Seymour, auch wenn selbst schon tot erweckt diesen Zombie immer wieder, bei Pötschke (glaub ich) gibts auch was, dem Bild nach kommen da mehr Kartoffeln raus als Erde drin war.
Selbstversorger95 hat natürlich den phantastischen Bördeboden, vielleicht gehts da besser. Aber wenn jemand halbwegs genug Platz hat, seh ich den Sinn nicht.
Unter meinen Verhältnissen würd ich behaupten, die Gurken stehen zu eng, aber bei Euch mag auch das ok sein.
Was sind das für Gurken?
LG
Olaf
Selbstversorger95 hat natürlich den phantastischen Bördeboden, vielleicht gehts da besser. Aber wenn jemand halbwegs genug Platz hat, seh ich den Sinn nicht.
Unter meinen Verhältnissen würd ich behaupten, die Gurken stehen zu eng, aber bei Euch mag auch das ok sein.
Was sind das für Gurken?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sa 5. Mai 2012, 14:50
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Hallo citty und Olaf,
das mit den Kartoffeln im Fass ist wie gesagt ein Versuch. Einen hohen Ertrag kann ich mir selber nicht vorstellen, aber da das Fass im Winter kaputt gegangen ist und Erde und Platz vorhanden sind wollte ich es mal versuchen.
Ich habe aber noch Kartoffeln in Reihen angebaut. ( Bilder findet ihr hier: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 1&start=10 )
Die Gurken stehen wirklich etwas dicht. Ist das erste Jahr in dem ich Schlangengurken anbaue.
Bei den im Gewächshaus stehenden Gurken handelt es sich um Saladin (F1).
das mit den Kartoffeln im Fass ist wie gesagt ein Versuch. Einen hohen Ertrag kann ich mir selber nicht vorstellen, aber da das Fass im Winter kaputt gegangen ist und Erde und Platz vorhanden sind wollte ich es mal versuchen.

Ich habe aber noch Kartoffeln in Reihen angebaut. ( Bilder findet ihr hier: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 1&start=10 )
Die Gurken stehen wirklich etwas dicht. Ist das erste Jahr in dem ich Schlangengurken anbaue.
Bei den im Gewächshaus stehenden Gurken handelt es sich um Saladin (F1).
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
hallo sv95,
mach dir wegen den dicht stehenden gurken keinen weiteren kopp. ich habe die erfahrung gemacht, dass auch bei den gepfropften, sind es gepfropfte? auch hier und da auf einmal über nacht eine dürr wird. bei den nichtgepropften sowieso. aber sie haben ja hinter und vor sich auch noch platz. es gibt verschiedene schnittvarianten für gewächshausgurken und auch für melonen. bei den gurken ist es nicht ganz so wichtig, da sie ja in jeder blattachsel eine frucht haben, aber bei melonen ist es wichtig. die gurken habe ich immer, wenn sie das gewächshausdach erreicht haben, entspitzt, dann treiben sie seitentriebe, die wieder reichlich früchte bringen.
lg ahora
mach dir wegen den dicht stehenden gurken keinen weiteren kopp. ich habe die erfahrung gemacht, dass auch bei den gepfropften, sind es gepfropfte? auch hier und da auf einmal über nacht eine dürr wird. bei den nichtgepropften sowieso. aber sie haben ja hinter und vor sich auch noch platz. es gibt verschiedene schnittvarianten für gewächshausgurken und auch für melonen. bei den gurken ist es nicht ganz so wichtig, da sie ja in jeder blattachsel eine frucht haben, aber bei melonen ist es wichtig. die gurken habe ich immer, wenn sie das gewächshausdach erreicht haben, entspitzt, dann treiben sie seitentriebe, die wieder reichlich früchte bringen.
lg ahora
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sa 5. Mai 2012, 14:50
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Ich versuche in diesem Jahr erstmals Möhren als Dammkultur anzubauen. Ich habe gelesen, dass dies zu einem besseren Ertrag führt.
Möhre lieben schnell abtrocknende Erde, welche sie hier gegeben haben und außerdem ist es leichter für die Möhren die Erde zu verdrängen.
Zuerst habe ich mit dem Häufelpflug die Dämme geformt. Danach mit der Hacke kleine Vertiefungen in die Dämme gemacht, Saatgut rein und Erde drüber gestreut.
Fazit bis jetzt: Möhren säen war komplizierter und zeitaufwendiger, aber bei der kleinen Menge noch akzeptabel. Was sich auch als relativ schwierig heraus gestellt hat ist die Unkraut bekämpfung. Mit Hacke und Häufelpflug kann man nicht viel anfangen, da muss man doch schonmal zur Handarbeit greifen. Zweimal hab ich bereits Hand angelegt und ich denke in 1-2 Wochen ein drittes und letztes mal.
Habt ihr schon Erfahrung mit dieser Form des Anbaus? Macht es Sinn?
Oder lieber 3 Reihen (normal), als 2 auf Dämmen?
Anbei noch 2 Bilder
Möhre lieben schnell abtrocknende Erde, welche sie hier gegeben haben und außerdem ist es leichter für die Möhren die Erde zu verdrängen.
Zuerst habe ich mit dem Häufelpflug die Dämme geformt. Danach mit der Hacke kleine Vertiefungen in die Dämme gemacht, Saatgut rein und Erde drüber gestreut.
Fazit bis jetzt: Möhren säen war komplizierter und zeitaufwendiger, aber bei der kleinen Menge noch akzeptabel. Was sich auch als relativ schwierig heraus gestellt hat ist die Unkraut bekämpfung. Mit Hacke und Häufelpflug kann man nicht viel anfangen, da muss man doch schonmal zur Handarbeit greifen. Zweimal hab ich bereits Hand angelegt und ich denke in 1-2 Wochen ein drittes und letztes mal.
Habt ihr schon Erfahrung mit dieser Form des Anbaus? Macht es Sinn?
Oder lieber 3 Reihen (normal), als 2 auf Dämmen?
Anbei noch 2 Bilder
- Dateianhänge
-
- DSC09140.JPG (216.84 KiB) 2057 mal betrachtet
-
- DSC09141.JPG (210.36 KiB) 2057 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
also wenn es bei Dir nichts wird, wo sonst.
Meine Begeisterung für den Bördeboden kam eigentlich über nen Freund, mit dem ich LT studiert habe.
EIn Dorf direkt neben Stendal (Tornow heisst es).
Auf dem Acker hinter dem Garten wuchsen Möhren. Ich wollt mir eine rausziehen, ist mir auf der Hälfte abgebrochen, war trotzdem noch 20 cm lang.
Er lachte, "vergiss es, die müssen wir auspflügen".
Das Bild werd ich nicht los bei unserem traurigen Wüstensand.
Ich freu mich für Dich
Olaf
Meine Begeisterung für den Bördeboden kam eigentlich über nen Freund, mit dem ich LT studiert habe.
EIn Dorf direkt neben Stendal (Tornow heisst es).
Auf dem Acker hinter dem Garten wuchsen Möhren. Ich wollt mir eine rausziehen, ist mir auf der Hälfte abgebrochen, war trotzdem noch 20 cm lang.
Er lachte, "vergiss es, die müssen wir auspflügen".
Das Bild werd ich nicht los bei unserem traurigen Wüstensand.

Ich freu mich für Dich
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
hallo sv95,
das sieht alles sehr gut aus, das gibt bestimmt klasse möhren. möhren und ich sind nie freunde geworden. mag auch an unserem faulschieferboden liegen.
@olaf, so ähnlich wie dir, ging es mir auch. wir haben verwandte in der nähe von hoyerswerda. ich war damals noch kind, wie ich das erste mal dort war und was ich da sah, war einfach gigantisch. da stand ein ganzer erntewagen voll mit riesigen karotten, ich kannte nur die kleinen dinger, die wir mühevoll aus dem lehmboden (garten meiner eltern) herausbuddelten. und dann der anblick von diesen riesigen dingern und dann die aussage, dass sie die an die tiere verfüttern - das hielt ich für verschwendung - lach - und geschmeckt haben die auch noch. in der gegend gibt es auch waldheidelbeeren in riesigen mengen, das kannte ich auch nicht. uuuuund da wir ja meist zu irgendwelchen anlässen <drüben> waren, gab es gekochtes rindfleisch mit meerrettich - und auch eingekochtes fertiges rindergulasch und -braten. nie mehr habe ich solch gutes rindfleisch gegessen - lach -. unsere verwandten hatten gewächshäuser, die sie mit kohle beheizten und ernteten riesige schlangengurken. - für mein kindliches gemüt war das das paradies.
lg ahora
das sieht alles sehr gut aus, das gibt bestimmt klasse möhren. möhren und ich sind nie freunde geworden. mag auch an unserem faulschieferboden liegen.
@olaf, so ähnlich wie dir, ging es mir auch. wir haben verwandte in der nähe von hoyerswerda. ich war damals noch kind, wie ich das erste mal dort war und was ich da sah, war einfach gigantisch. da stand ein ganzer erntewagen voll mit riesigen karotten, ich kannte nur die kleinen dinger, die wir mühevoll aus dem lehmboden (garten meiner eltern) herausbuddelten. und dann der anblick von diesen riesigen dingern und dann die aussage, dass sie die an die tiere verfüttern - das hielt ich für verschwendung - lach - und geschmeckt haben die auch noch. in der gegend gibt es auch waldheidelbeeren in riesigen mengen, das kannte ich auch nicht. uuuuund da wir ja meist zu irgendwelchen anlässen <drüben> waren, gab es gekochtes rindfleisch mit meerrettich - und auch eingekochtes fertiges rindergulasch und -braten. nie mehr habe ich solch gutes rindfleisch gegessen - lach -. unsere verwandten hatten gewächshäuser, die sie mit kohle beheizten und ernteten riesige schlangengurken. - für mein kindliches gemüt war das das paradies.
lg ahora
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Ich lass es auch, Möhren wachsen nun mal nicht in der Wüste, und ein paar km weiter verfüttern die das an die Pferde, ich glaub, 20 Euro der Zentnermöhren und ich sind nie freunde geworden. mag auch an unserem faulschieferboden liegen.

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sa 5. Mai 2012, 14:50
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
ja der boden ist hier wirklich gut
auf den ertrag bin ich gespannt. hab zum vergleich noch welche normal angebaut.

-
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Re: Aufbau einer Selbstversorgung :)
Wahnsinn, wie weit das bei dir schon alles ist
Was machst du mit so viel Salat auf einmal?

Was machst du mit so viel Salat auf einmal?