Wozu eigentlich der viele Mais?
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hy Hias,
Gefällt mir, ausprobieren is gut, und bei dir auch mal in anständigen Größenordnungen.
Wenn ich mir hier so die Felder ansehe, ist momentan der Topinambur am kräftigsten am Wachsen, wär das denn nichts für Biogas ?
Gefällt mir, ausprobieren is gut, und bei dir auch mal in anständigen Größenordnungen.
Wenn ich mir hier so die Felder ansehe, ist momentan der Topinambur am kräftigsten am Wachsen, wär das denn nichts für Biogas ?
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Topinambur wird auch als Energiepflanze eingestuft, genauso wie z.B. Zuckerhirse. Aber anscheinend kann diese Pflanze immer noch nicht mit Mais mithalten, zumindest in Sachen Trockenmasse und Kohlenstoffertrag. Aber für mich ist eine Saatgutmischung immer noch deutlich wertvoller...immerhin hat man so eine symbiotische Lebensweiße zwischen mehreren Pflanzen. Die Natur wird erhalten, Insekten und Tiere haben Unterschlupf und Nahrung usw. Deswegen hoffe ich stark auf einen Erfolg auf meinen 2ha Biogas Anbau. Auf den Versuchsstationen kamen ja sehr erfreuliche Ergebnisse zu Tage..da hoffe ich doch, dass ich diese auch erzielen kann und mir das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht. Bei den meisten Landwirten muss sich der Erfolg eben schon im ersten Jahr einstellen, ansonsten sind sie schon nahe an der Existenzgefährdung.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Morgen Hias,
Mit Mais mithalten ist relativ, hast du schon mal ein Maisfeld komplett ohne Pflege stehen lassen ? da kommt nix dabei raus, ich habs versucht
Anders wärs bei Topinambur, da kommt auch was bei raus wenn du nichts Spritzt Düngst etc. Das Beikraut unter dem dann ja auch Blumen etc vorkommen, ist für die Insekten usw auch zu gebrauchen. Ausserdem spartt man sich die Neupflanzung und eventuell ein oder sogar mehrere Jahre die erneute Bodenbearbeitung wenn mann nur das Grünzeug verwendet.
So stell ich mir das hald vor, und auch wenn der Ertrag geringer ist, in Summe eventuell ein Gewinn ?
Musst du denn die Mischung jedes Jahr neu einbringen ?
Bei dem zwingenden Erfolg bei Landwirten könnte man diskutieren, es kommt immer drauf an wie abhängig man sich macht.
Mit Mais mithalten ist relativ, hast du schon mal ein Maisfeld komplett ohne Pflege stehen lassen ? da kommt nix dabei raus, ich habs versucht

Anders wärs bei Topinambur, da kommt auch was bei raus wenn du nichts Spritzt Düngst etc. Das Beikraut unter dem dann ja auch Blumen etc vorkommen, ist für die Insekten usw auch zu gebrauchen. Ausserdem spartt man sich die Neupflanzung und eventuell ein oder sogar mehrere Jahre die erneute Bodenbearbeitung wenn mann nur das Grünzeug verwendet.
So stell ich mir das hald vor, und auch wenn der Ertrag geringer ist, in Summe eventuell ein Gewinn ?
Musst du denn die Mischung jedes Jahr neu einbringen ?
Bei dem zwingenden Erfolg bei Landwirten könnte man diskutieren, es kommt immer drauf an wie abhängig man sich macht.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Die Saatgutmischung ist mehrjährig. Gerade die ausdauernden Pflanzen darunter (frag mich bitte nicht welche das sind) nehmen in den nächste Jahren stark zu. Klar...sie müssen sich ja nicht von selber neu auspflanzen. Ansonsten hab ich leider erst nächste Woche wieder Zeit mal vorbeizuschauen. Bin gespannt. Aber mit dem Regen hat das ja nun gepasst.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sa 5. Mai 2012, 14:50
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hallo,
Ich weiss nicht ob es schon irgenwo steht, aber aus Mais werden heute fast 200 verschiedene Stoffe gewonnen. Schon lange ist Mais nicht nur Tierfutter. Massen von Mais gehen in die Biogasanlagen in Deutschland. Bestandteile von Mais sind in fast alles Lebensmitteln vorhanden, auch dín denen wo man es gar nicht vermutet (z.B Ketchup).
Aber nicht nur in der Lebensmittelindustrie wir Mais verwendet, sondern auch in Batterien lässt sich Mais nachweisen.
Ich weiss nicht ob es schon irgenwo steht, aber aus Mais werden heute fast 200 verschiedene Stoffe gewonnen. Schon lange ist Mais nicht nur Tierfutter. Massen von Mais gehen in die Biogasanlagen in Deutschland. Bestandteile von Mais sind in fast alles Lebensmitteln vorhanden, auch dín denen wo man es gar nicht vermutet (z.B Ketchup).
Aber nicht nur in der Lebensmittelindustrie wir Mais verwendet, sondern auch in Batterien lässt sich Mais nachweisen.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Das sieht doch gut aus! Das wird jetzt explodieren. In ein/zwei Wochen ist da kein Fleckchen Erde mehr zu sehen!
Samen können ganz schön lange warten, bis es ihnen paßt! "Elles dorment dans le secret de la terre jusqu'à ce qu'il prenne fantaisie à l'une d'elles de se réveiller." heißt es im kleinen Prinzen. Mein liebster Satz im ganzen Buch!
Bin auf Folge-Updates gespannt!
Samen können ganz schön lange warten, bis es ihnen paßt! "Elles dorment dans le secret de la terre jusqu'à ce qu'il prenne fantaisie à l'une d'elles de se réveiller." heißt es im kleinen Prinzen. Mein liebster Satz im ganzen Buch!
Bin auf Folge-Updates gespannt!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
nette idee, hias.
hier wachsen und gedeihen die verdammten kukuruzfelder überall, nichtmal im apfeldorf gehts ohne
hier wachsen und gedeihen die verdammten kukuruzfelder überall, nichtmal im apfeldorf gehts ohne

There's a crack in everything. That's how the light gets in.