


War das an der gleichen Stelle?outdoorfreak hat geschrieben:Das ist mir letztes Jahr auch schon passiert.
Nein, ich betreibe Fruchtwechsel. Dort wo im letzten Jahr Schwachzehrer standen, dort stehen jetzt Starkzehrer. Und umgekehrt.War das an der gleichen Stelle?
Da bin ich nicht so begeistert davon. Spülmittel auf die Pflanzen zu kippen. Ist das nicht Gift? Ich versuchs jetzt morgen mal mit Gesteinsmehl.spritzen mit Spülmittel (ein schönes, künstliches mit Lavendelaroma) hat einiges geholfen.
Dicke Bohnen kriegen immer Blattlaeuse wenn es heiss wird. Das ist normal. Deshalb (wie bereits gesagt) so frueh wie moeglich pflanzen. Wenn es heiss wird, musst du die Pflanzen regelmaessig ueberpruefen. Die Blattlaeuse bilden sich zuerst an der Triebspitze und befallen dann die ganze Pflanze. Wenn du die Triebspitze abbrichst bevor sie sich ausbreiten, verhinderst du, dass die Blattlaeuse die ganze Pflanze befallen. Also bei den ersten Anzeichen (z.B. wenn du Ameisen an der Pflanze siehst) gleich die Triebspitze abbrechen (unter Umstaenden auch vorbeugend bei den Nachbarpflanzen). Damit ist die restliche Pflanze sicher. Wenn die Pflanze bereits drei oder vier Bluetenstaende hat, dann macht es nichts wenn du die Triebspitze abbrichst, denn meistens kann die Pflanze ohnehin nicht mehr Bohnen produzieren auch wenn sich immer neue Blueten bilden. Du brauchst die befallenen Teile nicht verbrennen. Einfach mit einem Eimer durch die Reihen gehen und dann die befallenen Teile in einigem Abstand irgendwo deponieren, z. B. auf dem Komposthaufen. Schmierseife benutze ich gegen Blattlaeuse nur bei Baeumen. Bei einjaehrigen Pflanzen lohnt sich das kaum. Ich bau dicke Bohnen seit ueber 10 Jahren an.outdoorfreak hat geschrieben:meine Dicken Bohnen (Puffbohnen) fangen an schwarz zu werden. Sie sind mit schwarzen Blattläusen befallen. Ich hab die befallenen Blätter sofort ausgerissen, verbrannt und in die Mülltonne geschmissen.
Die Natur hasst das Vakuum. Ueberall, wo es etwas zu fressen gibt, gibt es auch jemanden der frisst.kleinesLicht hat geschrieben:Woher kommen eigentlich diese schwarzen Viecher?
Hier hat seit Jahrzehnten keine Puffbohne gestanden und trotzdem sind sie da!
Das ist die Theorie, die alle glauben, weil sie staendig wiederholt wird. In der Praxis sieht das anders aus. Ich habe seit ueber 10 Jahren weder Duenger noch Stallmist benutzt. Wo sollte der Stickstoffduenger also herkommen?ina maka hat geschrieben:Also diese Theorie lautete: zuviel Stickstoff (Stickstoffdünger) führt zu Blattläusen, weil die Pflanze mit soviel Eiweiß überfordert ist und die Läuse ruft, damit sie das "Zuviel" wegnehmen.
Und es soll helfen, die Triebspitzen abzubrechen, weil die Pflanze dann irgendwie wieder "ins Fließen" kommt und die Kraft in neue Triebe steckt - so ähnlich meine Erinnerung.