hallo!
Danke!
Jetzt hatte ich den richtigen Suchbegriff!! "Bakterienblüte" und "Infusorien".
Das wirds sein!
bin ja irgendwie froh, dass es nichts "chemisches" ist (denn wir hatten auch schon einmal einen halbvollen Sack Beton, den jemand im Bach entsorgt hatte...).
Das ginge dann aber irgendwie gar nicht, dass sich das so lange hält - muss wohl wirklich eine "lebendige Wasserfarbe" sein.
Jetzt steht Sohnemann am Teichrand und spritzt mit dem Schlauch (mit Verteiler) Wasser auf den Teich - ist die einzige Methode, auf die Schnelle Saurstoff zuzuführen, die uns grad zur Verfügung steht.
"Was tun" kann man bei unserem Teich sehr schlecht - er ist groß und eigentlich bisher immer "Selbstversorger", auch was Reinigung angeht.
Wenn das Wasser wieder normal ist, werde ich aber sicherlich ein paar Eimer Schlamm herausholen -
Oder wäre alles radikal ausputzen besser?
Nö, denke eher nicht - wenn man an die Wildtierchen denkt, oder? Diese "Infusorien" kämen gegebenenfalls ohnehin wieder - ausrotten kann ich die eh nicht. hm
Wir wollten ohnehin mal eine "Pause" machen mit dem Fischbesatz, eher Edelkrebse einsetzen und uns auf "Gartensachen" konzentrieren.
Aber gut, die "Wildtierchen" werden es dann höchstwahrscheinlich überleben, wenn alles stimmt, was ich gelesen hab.
Bachflohkrebse sieht man keine, nur viele viele Wasserasseln.
Das ist normal bei hohen Temperaturen - aber ...

Jetzt kann ich mir denken, wo die Forellen gelandet sind.
ist ja auch sehr heiß gewesen und das ganze mit nur so wenig Frischwasserzufuhr.
Erschreckend, wie abhängig vom Klima "man" letztendlich ist.
Danke für die Hinweise!
und hoffentlich regnets bald viel (aber nicht zuviel

) !
liebe Grüße!