Erdbeeren schwächeln immer noch

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Erdbeeren schwächeln immer noch

#1

Beitrag von desRiu » Di 29. Mai 2012, 09:33

Die Sorte Corona kommt bei mir jetzt das 2. Jahr in den Fruchtansatz und scheint mir immer noch verdächtig schwach in den Stängeln.

Nachdem sie in der ersten Tracht sehr zarte Stängel hatte, die schnell abbrachen, dünn und schwach waren und wenig Früchte hatten, hatte ich nun Beeren-Dünger UND reichlich alten Pferdemist verteilt.

Mit dem Erfolg, dass die Pflanzen sehr gut & hoch gewachsen sind, sehr viele Blüten hatten und sich auch sehr viele Fruchtansätze bilden, es so oberflächlich betrachtet nach einer guten Ernte aussieht. ABER die Stängel sind immer noch sehr schwach, brechen bei der kleinsten Berührung weg und die Fruchtansätze sehen seltsam aus, recht klein, einige eckig (?), irgendwie verdächtig.

Ich habe noch eine andere Sorte dazwischen (namenlos...), die war immer gut und kräftig, hat dieses Problem nicht, leider sind es schon alte Pflanzen, die wohl in ihr letztes Jahr kommen.

Nun habe ich gelesen, dass vielleicht ein Kalium-Mangel besteht und habe mir entsprechenden Dünger bestellt.

Meine Frage an Erfahrene: Stimmt das mit dem Kaliummangel oder liegt es vielleicht an der Sorte "Corona", die nicht so gut ist oder hat diese Schwäche vielleicht einen ganz anderen Grund? Und soll ich den Kaliumdünger jetzt noch einbringen?

Dank und Gruß von Bella, die sehr traurig wäre, wenn nach all der Mühe die Erdbeer-Ernte wieder nix wird.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#2

Beitrag von Florian » Di 29. Mai 2012, 12:44

Hy,

Wie meinst du das, schon alte Pflanzen, die machen doch Ableger, erneuern sich also immer wieder.
Ich kenn die genannte Sorte nicht, weis aber das es z.b Sorten gibt die nässe weniger vertragen als andere, oder mit Trockenheit besser umgehen können usw.
Staunässe ist bei allen Sorten zu vermeiden, genauso wie zu niedriger Ph wert, sprich mittel saurer Boden ist geeignet.

Jetzt um die Zeit noch Düngen wird wohl für heuer weniger bringen, aber versuchen kannst du es ja.

Wir Düngen nur mit Pferde, besser aber Kumist der im Herbst auf die Felder gebracht wird, im Frühjahr kommen Hornspäne und Brennesseljauche weit vor der Blüte.

Der Beerendünger sollte eigentlich reichen, villeicht einfach nur zu spät ausgebracht ?

Myrica

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#3

Beitrag von Myrica » Di 29. Mai 2012, 18:55

Hallo Bella,
ich kenne eine Sorte Namens Korona (mit K), vielleicht meinst du diese. Korona ist unter Obstbauern bekannt als eine sehr aromatische, ertragreiche Sorten, wenn es nicht zu heiß ist. Sie neigt häufig dazu viele kleine Früchte anzusetzten, und leidet in sehr warmen Regionen oft besonders unter der Hitze, dann verlieren die Früchte auch an Aroma und werden weich.

Für mich ist fraglich, ob die dünnen, bruchgefährdeten Stängel tatsächlich nur eine Sortenfrage ist, weil die Korona die ich kenne, hierzu keine besonderen Neigungen hat.
Kannst du mir zu folgenden Punkten noch ein paar Infos geben:

1. wie lange stehen auf der Fläche schon Erdbeeren?
2. welche Kulturen standen vor den Erdbeeren auf der Fläche?
3. Stehen sie auf schwerem oder sandigem Boden?
4. wie gut verrottet war der Pferdemist bei der Ausbringung? wie hoch wurde er ausgebracht und wie nah an die Erdbeerpflanzen ran?
5. wann wurden die Erdbeerpflanzen gedüngt und mit welchem Beerendünger und mit wie viel?
6. wie tief wurden die Erdbeerpflanzen gepflanzt? Schaut das Herz noch weitbgenug raus?

Liebe Grüße
Myrica

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#4

Beitrag von desRiu » Di 29. Mai 2012, 20:00

Danke Euch! :)

@Florian: Ausgerechnet diese "alten Pflanzen" treiben kaum aus, während die Korona fast mehr Ausläufer als Früchte macht :roll: Werde trotzdem versuchen, ein paar Ableger ab zu zweigen.

@Myrica
1. wie lange stehen auf der Fläche schon Erdbeeren?
Das 2. Jahr

2. welche Kulturen standen vor den Erdbeeren auf der Fläche?
Hokaido, Mais und Feldblumen

3. Stehen sie auf schwerem oder sandigem Boden?
Nicht sehr schwer

4. wie gut verrottet war der Pferdemist bei der Ausbringung? wie hoch wurde er ausgebracht und wie nah an die Erdbeerpflanzen ran?
Ziemlich verottet (stand Monate in Kanistern), so 3 cm hoch, jeweils um die Pflanze herum ca. 2 gute Handvoll.

5. wann wurden die Erdbeerpflanzen gedüngt und mit welchem Beerendünger und mit wie viel?
Sie wurden letzten Sommer/Herbst gedüngt und dann nochmal Anfang des Frühjahrs als ganz kleine Pflänzchen mit einem Beerendünger aus dem Dro-Markt, auch jeweils eine Handvoll um die Pflanze.

6. wie tief wurden die Erdbeerpflanzen gepflanzt? Schaut das Herz noch weit genug raus?
Ausreichend tief meine ich und die Herzen gucken raus.
Sehr heiß war es ja letztes Jahr nicht und bisher auch nur wenige Tage.

Dank für Ratschläge :)

Myrica

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#5

Beitrag von Myrica » Di 29. Mai 2012, 20:55

Hallo Bella,
das hört sich alles ganz gut an, außer der Zeitpunkt der ersten Düngung. Dünger regt die Pflanzen an zu wachsen. Im Sommer bis Spätsommer sollen die Pflanzen ihr Wachstum jedoch einstellen um ihre Energie für andere Dinge verwenden zu können - für Dinge wie z.B. gute Entwicklung kräftiger Blütenknospenanlagen (die Blüten fürs Folgejahr) und zur Abhärtung gegen spätere Winterfröste. Möglicherweise konnten die Erdbeerpflanzen im Sommer durch den starken Wachstumsschub (der späten Düngung) ihre Energie nicht für die anderen sehr wichtigen Lebensvorgänge aufwenden (Frosthärte, Entwicklung kräftiger Blütenknospenanlagen).

Ein weiterer Punkt, der letztes Jahr einigen Pflanzen zu schaffen gemacht haben dürfte, ist der sehr trocken gewesene Herbst 2011. Wo Wasser fehlt können die Pflanzen weniger Energie gewinnen um gut durch den Winter zu kommen. Auch das Frühjahr 2012 war zu trocken, das geht den Pflanzen auf die Reserven.

Wurden deine Erdbeeren im Herbst 2011 bewässert?
Mein Hauptverdacht liegt momentan auf der späten Düngung.

Wenn du das Gefühl hast, dass die Erdbeepflanzen übervoll mit Blüten sind ist es empfehlenswert ein paar Blüten auszubrechen. Der Ertrag wir hierdurch nicht geringer, aber die verbleibenden Blüten werden dann besser mit Energie versorgt und deren Früchte werden aromatischer und größer.


Zu dem Pferdemist: Gut verrotteter MIst ist schon gut, aber auch hier ist es wichtig, dass das Herz der Erdbeerpflanze immer frei bleibt.


Wenn du noch fragen hast kannst du dich gerne melden. Ich hoffe wir können das Rätzel lösen.
Liebe Grüße
Myrica

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#6

Beitrag von desRiu » Do 31. Mai 2012, 08:02

Danke euch für die netten Ratschläge! :)

Geregnet hatte es letzten Herbst hier im Norden ja leider reichlich, eigentlich fast den ganzen "Sommer"...Und die Spätdüngung hatte ich von meinen Gartennachbarn übernommen und auch nachgelesen, allerdings Beerendünger statt Mist verwendet:
Pflege nach der Ernte und Vorbereitung auf den Winter
Nach dem Mähen folgen Düngen und Auflockern des Bodens. Dies geschieht am besten durch Einarbeiten von Sand, Torf oder Kompost. So werden vor allem schwere Böden wieder leichter. Für das Düngen einfach eine Schicht aus verrottetem Mist oder Stroh aufbringen. Vor der Kälte im Winter schützt man Erdbeeren am besten mit einer Decke aus Fichtenreisen, die locker aufgelegt wird.
Vielleicht war mein Fehler, den abgestandenen Mist erst im Spätwinter/Frühjahr einzubringen, statt im Herbst nach der Ernte? Gegossen habe ich jetzt im trockenen Frühjahr schon mehrmals.

Gestern habe ich - sehr anstrengend, kurz vorm Schlaganfall ;) - auf jeden Fall die ganz schwachen Blüten- und Fruchtstände entfernt und bin dabei auf einige seltsame Mutanten gestoßen: eckige, platte, verwachsenen Früchte mit platten Stielen von ca. 2 cm Breite, sehr seltsam. Hat sich da etwas gekreuzt mit der anderen Sorte oder liegt das auch an der eventuellen falschen Düngung?

Danach dann etwas von dem neuen speziellen Erdbeerdünger (mit Kali) eingearbeitet & gründlich gewässert und hoffe nun trotzdem auf eine gute Ernte.

Wenn nicht, kommt die Korona wieder raus, die gefällt mir eh nicht besonders gut, wegen ihrem langen Stängelwuchs nach außen hängt sie ewig auf dem Boden, will Unmengen von Stroh um sich herum und der Geschmack ist auch nicht sooo umwerfend.

LG von Bella :rotschopf:

Manfred

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#7

Beitrag von Manfred » Do 31. Mai 2012, 08:09

Ohne alles gelesen zu haben: Erdbeeren haben hohe Ansprüche an die Bewässerung. Erwerbsanlagen ohne Bewässerungsleitungen (meist unter den Reihen eingepflügt) wirst du kaum finden. Wenn die Pflanzen gut gewachsen sind und jetzt die Fruchtansätze mickern, könnte es durchaus an zu wenig Wasser liegen.

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#8

Beitrag von desRiu » Do 31. Mai 2012, 08:22

Dank dir, @Manfred, vielleicht hast du ja Recht, obwohl ich mich über zu wenig Kannenschleppen (Erdbeerbeet ca. 6-8 Kannen à 10 l...) in diesem Frühjahr nicht beklagen kann.

Der Orthopäde hat mir gestern bereits zu Ausgleichs-Sport geraten... ;)

LG

Knurrhuhn

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#9

Beitrag von Knurrhuhn » Do 31. Mai 2012, 18:20

Ich hab auch mal 'ne Erdbeerliche Frage und häng mich damit mal hier dran:
wie lange brauchen die Früchte eigentlich, bis sie mal erröten?? :hmm: Meine Pflanzen tragen seit einigen Tagen schon Früchte und es werden immer mehr. Aber keine macht Anstalten, mal die Farbe zu wechseln. Trotz viel Sonne die wir i.d. letzten Tagen hatten.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Erdbeeren schwächeln immer noch

#10

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 31. Mai 2012, 23:37

hallo!

Weißt du denn, welche Sorte es ist?
Es gibt nämlich auch weiße Erdbeeren! ;)
Ansonsten halte ich "ein paar Tage" für normal, die müssen ja vorher auch noch groß wachsen......

lienbe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“