Maulbeeren

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Maulbeere

#11

Beitrag von Sonnenschein » Sa 16. Apr 2011, 21:46

Hallo!

Ich habe letzten November einen Maulbeerbaum gepflanzt. War anfangs auch etwas verunsichert, da unser Grundstück in einer klimatisch wirklich recht rauen Gegend liegt. Dann fiel mir aber ein, dass ich in Usbekistan massenhaft Maulbeerbäume gesehen habe, die dort nur so wucherten. Und extremere Temperaturschwankungen als dort gibt es wohl nicht an vielen Orten unseres Globus' (Winter bis -40°C; Sommer bis +50°C). Der Winter bei uns war lang und durchaus hart, aber der Baum hat überlebt und zeigt erste Ansätze von Blattaustrieben (die Vegetation hinkt bei uns generell ein bisschen hinterher). Wie er weiterhin gedeihen wird, kann ich natürlich nicht abschätzen, aber ich bin bis jetzt noch ganz guter Dinge :michel:

Wenn du wirklich unbedingt einen Maulbeerbaum möchtest (so wie's eben auch bei mir der Fall war), solltest du es ausprobieren. Einen Versuch ist es allemal Wert. Und vielleicht hast du ja auf deinem Grundstück ein Fleckchen mit einem etwas milderen Mikroklima :aeh:

Viel Erfolg wünscht dir
Nicole
!!! Viva la Vielfalt !!!

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Maulbeere

#12

Beitrag von Hildegard » Sa 16. Apr 2011, 23:23

Ich habe seit 5 Jahren eine schwarze Maulbeere, gedeiht prächtig, im Nachbarort steht ein uralter riesiger Baum, der einzige in der ganzen Region.(Böhmerwald) Kima rauh, 550m, Temp im winter bis -25° C und auch darüber. Bis jetzt noch kein Fostschaden, nur letztes Jahr entdeckten die Vögel die Beeren und weg waren sie. Kam aus der Baumschule Erlinger in Rottenegg.
Früchte schmecken gut, färben aber "elendiglich" alles, was mit ihnen in Kontakt kommt.
Probieren geht über studieren :)
Braucht aber sehr viel Raum.

Grüße Hildegard
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

ankaidin

Re: Maulbeere

#13

Beitrag von ankaidin » So 17. Apr 2011, 21:53

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos und eure Erfahrungen.

Na ich denke dann werden wir das mal probieren :daumen:

Wobei es ja auch hier mal wieder heißt Holzauge sei wachsam, nachdem was ich aus den beigefügten Links gelesen habe...

Warum kann es denn nicht auch mal einach sein :hmm:

Schöne Grüße,
Kai

Landfrau

Re: Maulbeere

#14

Beitrag von Landfrau » Di 19. Apr 2011, 14:04

Sowohl zu Felsenbirnen in Arten und Sorten als auch zu Maulbeeren, vegetativ von in D gedeihenden Pflanzen gezogen, anfragen bei Christoph Kruchem in Waake!

Landfrau

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Maulbeere

#15

Beitrag von Zacharias » Di 19. Apr 2011, 23:28

Hallo Landfrau,

habe gerade auf der Seite von Christoph Kruchem gestöbert - echt klasse! Danke für den Tipp.
Grüße,
Birgit

ankaidin

Re: Maulbeere

#16

Beitrag von ankaidin » Mi 20. Apr 2011, 21:02

Hallo Landfrau,

Danke für den Tipp, werde gleich mal nachschauen!!

Liebe Grüße,
Kai

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

<<<mein himbeerbaum>>>

#17

Beitrag von ahora » Mi 30. Mai 2012, 22:18

mein nachbar hat vor zwei jahren hier auf mallorca einen maulbeerbaum gepflanzt. er wußte nicht, was er gekauft hat, er hat ganz einfach in der baumschule einen schönen baum ausgesucht. es war kein schild dabei. die blätter sagten mir auch nichts, aber auf einmal erschienen kleine früchtchen und dann konnte ich ihn zuordnen. da mein nachbar nur sehr selten da ist, darf ich sie ernten und ich esse sie gerne. ganz ausreifen geht leider nicht, sonst werden sie von den vögeln gefressen. also esse ich sie dunkelrot. sie schmecken lecker, nicht ganz so aromatisch wie himbeeren, aber so zum naschen eine schöne sache, da er diese früchte über mehrere wochen hervorbringt.

nach den berichten, die ich hier gelesen habe, habe ja auch einige in deutschland mit maulbeeren gute erfolge erzielt. was machen denn eure bäume nach dem strengen winter?
Dateianhänge
renate 005.JPG
renate 005.JPG (175.55 KiB) 2785 mal betrachtet
renate 006.JPG
renate 006.JPG (192.87 KiB) 2785 mal betrachtet

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Maulbeere

#18

Beitrag von Gesegnete Erde » Do 31. Mai 2012, 22:31

Ich schätze die Maulbeere sehr! Das vollfruchtige Aroma bildet sich aber erst, wenn die Früchte ganz ausgereift sind.
Bei uns trägt sie mehrmals im Jahr. Gerade jetzt, wo der Winter in wenigen Wochen beginnt, sind die Früchte wieder reif.
Der obere Teil der Bäume gehört den Vögeln (ich habe bisher noch nie so nah die einheimische Vogelwelt beobachten können. U.a. Tucane, Papageien und Waldhühner ). Den Bereich, den wir stehend erreichen können, ernten wir ab. Alles, was herunterfällt, findet auch noch seine Liebhaber.
Was wir nicht frisch verzehren, wird zu Marmelade eingekocht.
Die Hauptertragszeit ist im hiesigen Frühjahr, dann ernten wir von einem Baum über Wochen zig Kilo.

Ürigens, nach der sehr einfachen Stecklingsvermehrung, bilden sich nach der ersten Blattentwicklung gleich darauf die ersten Blüten.

Abracos
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Maulbeere

#19

Beitrag von Hotzenwalder » Do 31. Mai 2012, 23:26

Meine Penny-Markt Maulbeeren haben den kalten Winter überlebt und wachsen super :)
Gruss

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Maulbeere

#20

Beitrag von ahora » Fr 1. Jun 2012, 06:20

hallo hotzenwalder,

das freut mich zu hören, da deine pflanzen wahrscheinlich zu winterbeginn noch nicht allzu groß waren. na, wenn sie den winter überstanden haben, dann haben sie es geschafft.

@michael, der maulbeerbaum scheint ja ein global player zu sein, warum war er in deutschland bisher so wenig verbreitet, obwohl er doch wohlschmeckende und reichlich beeren bringt, die man auch gut roh essen kann, im gegensatz zu vielen anderen wildobst. danke für den stecklingstipp, ich werde es versuchen.

lg ahora

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“