natürliche Aufzucht der Küken
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Hallo Kleines Licht,
ich habe zur Zeit drei kleine Kücken.
Ich habe meine Henne mit den Bruteiern in einer Tierbox die vorne mit Gitter zu öffnen ist im Hühnerstall unter den Sitzbrettern (Kotwanne ist darüber), während die Jungen schlüpfen mache ich das Gittertürchen dran. Ich habe in der Tierbox eine kleine Schale Wasser und eine kleine Schale Körner nur für diesen Tag brauchen die Hennen und die schlüpfenden Kücken kaum was bis gar nichts.
Wenn alle geschlüpft sind kann schon ein bis zwei Tage dauern aber was dann nicht geschlüpft ist wird nach meinen Erfahrungen nicht mehr schlüpfen. Ich gebe dann die Tierbox in einen kleinen überdachten Auslauf und dort sind Henne und Kücken sicher unter gebracht, füttern tue ich nur mit Buchweizen den können meine kleinen Zwerg Wyandottenkücken auch picken wenns auch etwas dauert. Etwas gehackte Brennesseln mit hartgek. Ei oder mal etwas Hackfleisch, auch ein wenig Küchenabfälle.
Nach 14 Tagen dürfen sie abends schon mal alleine in den Stall wackeln aber dort sind sie noch immer in der Tierbox übernacht eingesperrt. Jetzt nach 4 Wochen dürfen sie mit den anderen im Auslauf bleiben. Weder mein Hahn noch andere Hennen tun denen was im Gegenteil ich finde sie so besser beschützt als alleine nur mit Mama.
Es sind die 4 oder 5 ten eigenen Nachzuchten mit natürlicher Aufzucht und meine roten Zwerg Wyandotten legen wirklich gut.
Grad jetzt gehen wieder einige Katzen hier streife, wenn ich Elstern sehe weis ich das es nicht mehr lange mit dem Schlupf dauert, und mein Hahn und meine anderen Hennen schlagen sofort Alarm wenn was wäre.
Kein Aufzuchtfutter, kein Kückenstarter, kein Brutapparat.
ich habe zur Zeit drei kleine Kücken.
Ich habe meine Henne mit den Bruteiern in einer Tierbox die vorne mit Gitter zu öffnen ist im Hühnerstall unter den Sitzbrettern (Kotwanne ist darüber), während die Jungen schlüpfen mache ich das Gittertürchen dran. Ich habe in der Tierbox eine kleine Schale Wasser und eine kleine Schale Körner nur für diesen Tag brauchen die Hennen und die schlüpfenden Kücken kaum was bis gar nichts.
Wenn alle geschlüpft sind kann schon ein bis zwei Tage dauern aber was dann nicht geschlüpft ist wird nach meinen Erfahrungen nicht mehr schlüpfen. Ich gebe dann die Tierbox in einen kleinen überdachten Auslauf und dort sind Henne und Kücken sicher unter gebracht, füttern tue ich nur mit Buchweizen den können meine kleinen Zwerg Wyandottenkücken auch picken wenns auch etwas dauert. Etwas gehackte Brennesseln mit hartgek. Ei oder mal etwas Hackfleisch, auch ein wenig Küchenabfälle.
Nach 14 Tagen dürfen sie abends schon mal alleine in den Stall wackeln aber dort sind sie noch immer in der Tierbox übernacht eingesperrt. Jetzt nach 4 Wochen dürfen sie mit den anderen im Auslauf bleiben. Weder mein Hahn noch andere Hennen tun denen was im Gegenteil ich finde sie so besser beschützt als alleine nur mit Mama.
Es sind die 4 oder 5 ten eigenen Nachzuchten mit natürlicher Aufzucht und meine roten Zwerg Wyandotten legen wirklich gut.
Grad jetzt gehen wieder einige Katzen hier streife, wenn ich Elstern sehe weis ich das es nicht mehr lange mit dem Schlupf dauert, und mein Hahn und meine anderen Hennen schlagen sofort Alarm wenn was wäre.
Kein Aufzuchtfutter, kein Kückenstarter, kein Brutapparat.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
-
kleinesLicht
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Hallo stoeri,
Zerkleinerst du den Buchweizen noch?
Die am Samstag geschluepften 8 Kueken bekommen seit gestern puerierte Brennesseln mit Oregano, da hinein ruehre ich feine Haferflocken, bis das ganze etwas fester wird und dann noch 1/3 Ei. Heute habe ich dreimal gefuettert. Ich haette allerdings gerne noch etwas zusaetzlich, fuer den kleinen Hunger sozusagen, wenn Buchweizen ok ist, waere das ja eine Alternative.
Zerkleinerst du den Buchweizen noch?
Die am Samstag geschluepften 8 Kueken bekommen seit gestern puerierte Brennesseln mit Oregano, da hinein ruehre ich feine Haferflocken, bis das ganze etwas fester wird und dann noch 1/3 Ei. Heute habe ich dreimal gefuettert. Ich haette allerdings gerne noch etwas zusaetzlich, fuer den kleinen Hunger sozusagen, wenn Buchweizen ok ist, waere das ja eine Alternative.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Ich will nich meckern, oder so..... jedem seine Hobbys.
Aber ihr betreibt echt zuviel Aufwand.
Solange ausrechend Platz ist, und die Glucke irgendwo zu Futter kommt, kümmert sie sich..... auch mit den Kücken.
Die verhungern nicht, und wenn die Glucke jedem Gücken einzeln ein Korn vor den Schnabel legt...
In dieser Beziehung ist es echt am besten, wenn man der Natur ihren Lauf läßt, auch auf die Gefahr hin, daß das eine, oder andere, Küken es nicht schafft. Die Natur ist grausam, aber was überlebt ist auch stark.
Mickerlinge zu ziehen macht.....bei Nutztieren....keinen Sinn, sondern nur Ärger und uU. kosten. Hohe Kosten.
Das klingt hart, aber wer das nicht beherzigt, brauch auch nicht anfangen Nutztiere zur eigenen Versorgung zu halten.
Eine echte funktionierende Selbstversorgerlandwirtschaft kann so nicht funktionieren....
Ach, so noch was. Grünleger sind übrigens Hybriden...also aus Inzuchtlinien hervorgegangen.... und sind zur Weitervermehrung ungeeignet. Erstens ist durch die Inzucht die Gefahr von Krankheitsanfälligkeiten, Mißbildungen usw...groß...
Zweitens wird sich die Genetik in ihre Ursprungsformen aufspalten....was nun nicht schlimm ist, aber es werden wahrscheinlich keine Grünleger rauskommen....
Aber ihr betreibt echt zuviel Aufwand.
Solange ausrechend Platz ist, und die Glucke irgendwo zu Futter kommt, kümmert sie sich..... auch mit den Kücken.
Die verhungern nicht, und wenn die Glucke jedem Gücken einzeln ein Korn vor den Schnabel legt...
In dieser Beziehung ist es echt am besten, wenn man der Natur ihren Lauf läßt, auch auf die Gefahr hin, daß das eine, oder andere, Küken es nicht schafft. Die Natur ist grausam, aber was überlebt ist auch stark.
Mickerlinge zu ziehen macht.....bei Nutztieren....keinen Sinn, sondern nur Ärger und uU. kosten. Hohe Kosten.
Das klingt hart, aber wer das nicht beherzigt, brauch auch nicht anfangen Nutztiere zur eigenen Versorgung zu halten.
Eine echte funktionierende Selbstversorgerlandwirtschaft kann so nicht funktionieren....
Ach, so noch was. Grünleger sind übrigens Hybriden...also aus Inzuchtlinien hervorgegangen.... und sind zur Weitervermehrung ungeeignet. Erstens ist durch die Inzucht die Gefahr von Krankheitsanfälligkeiten, Mißbildungen usw...groß...
Zweitens wird sich die Genetik in ihre Ursprungsformen aufspalten....was nun nicht schlimm ist, aber es werden wahrscheinlich keine Grünleger rauskommen....
In Gedenken an einen Kollegen: http://www.youtube.com/watch?v=Vo2IXBHn ... re=related
-
kleinesLicht
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Hallo tyr,
Ich habe keineswegs vor Mickerlinge zu ziehen und ich werde die Tiere nicht in Watte packen.
In Inzuchtlinien (fuer kommerzielle Zwecke) wird strengstens selektiert, die sind also durchgezuechtet. Probleme koennte es theoretisch nur geben, wenn waehrend der Entwicklung im Ei etwas schief laeuft oder zufaellig ein vererbbarer Defekt bei beiden Eltern vorliegt.
Dass sich die Hybriden aufspalten ist wohl richtig, aber nie wieder in ihre Ursprungsformen. Man koennte ueber ein paar Generationen wieder zum Phaenotyp zurueckkommen, den Genotyp wird man aber nie wieder erreichen.
*Klugsch...modus aus*
Sei nicht so streng mit mir, es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich selber fuer Glucke und Kueken zu sorgen habe.
Beim naechsten Mal bin ich sicher entspannter. 
Ich habe keineswegs vor Mickerlinge zu ziehen und ich werde die Tiere nicht in Watte packen.
In Inzuchtlinien (fuer kommerzielle Zwecke) wird strengstens selektiert, die sind also durchgezuechtet. Probleme koennte es theoretisch nur geben, wenn waehrend der Entwicklung im Ei etwas schief laeuft oder zufaellig ein vererbbarer Defekt bei beiden Eltern vorliegt.
Dass sich die Hybriden aufspalten ist wohl richtig, aber nie wieder in ihre Ursprungsformen. Man koennte ueber ein paar Generationen wieder zum Phaenotyp zurueckkommen, den Genotyp wird man aber nie wieder erreichen.
*Klugsch...modus aus*
Sei nicht so streng mit mir, es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich selber fuer Glucke und Kueken zu sorgen habe.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Tut mir leid, sollte nicht so rumkommen...kleinesLicht hat geschrieben:Hallo tyr,
Ich habe keineswegs vor Mickerlinge zu ziehen und ich werde die Tiere nicht in Watte packen.
In Inzuchtlinien (fuer kommerzielle Zwecke) wird strengstens selektiert, die sind also durchgezuechtet. Probleme koennte es theoretisch nur geben, wenn waehrend der Entwicklung im Ei etwas schief laeuft oder zufaellig ein vererbbarer Defekt bei beiden Eltern vorliegt.
Dass sich die Hybriden aufspalten ist wohl richtig, aber nie wieder in ihre Ursprungsformen. Man koennte ueber ein paar Generationen wieder zum Phaenotyp zurueckkommen, den Genotyp wird man aber nie wieder erreichen.
*Klugsch...modus aus*
Sei nicht so streng mit mir, es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich selber fuer Glucke und Kueken zu sorgen habe.Beim naechsten Mal bin ich sicher entspannter.
Ich hab oft mit Leuten zu tun, die mit Tierhaltung beginnen, in meinem fall meist mit Schweinen, da ich gelegendlich Ferkel verkaufe. Dort sind manchmal Vorstellungen vorhanden, die keinerlei Bezug zur realen Tierhaltung haben..... was überhaupt machbar ist und was praktikabel.... manchmal stellen sich dann bei mir die Nackenhaare auf.
Wir haben alle irgendwann mal angefangen und ich hab auch genügend Fehler gemacht, aber man muß nun nicht alle Fehler wiederholen, manchmal hilft auch logischen Denken, was würde das Tier ohne Mensch machen....
Du mußt übrigens gar nicht für die Küken sorgen.... das ist auch ein großes Glück, die Glucke kann das viel besser, die Sterberate beim künstlichen Aufziehen ist bedeutend größer.... die Glucke kriegt die eigendlich alle durch......
So ein Huhn braucht eigendlich nur Zugang zu Wasser und Futter, ansonsten braucht es uns nicht, überhaupt nicht.
Ich hab im Sommer eigendlich nur Futter im Hühnerstall, damit die einen Grund haben gelegendlich zurückzukommen und die Eier nicht wild in die gegend zu legen....brauchen bräuchten sie das jetzt nicht..... das natürliche Futter, das sie selbst suchen, bekommt ihnen eh am besten, und am billigsten ist es auch^^
In Gedenken an einen Kollegen: http://www.youtube.com/watch?v=Vo2IXBHn ... re=related
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Hallo kleines Licht,
nein den Buchweizen zerkleinere ich nicht den packen meine Zwerg Wyandottenbiewerl schon. Hirse gebe ich auch ab und zu der ist noch kleiner und den dürfen sie von diesem Kolben selber runter picken, ach wie aufregend.
Dein Kückenmenü ist auch gut das werd ich ausprobieren.
Ich muß echt immer schmunzeln, anfangs haben die schon ein Problem ein noch so winzig kleines Körnchen mit dem Schnabel zu treffen dann müssen sie erst mal drauf kommen wie das in den Magen kommt und müssen einige Male probieren wie das geht bis das unten ist haben die doch schon wieder hunger. Aber wehe Du gibst ihnen einen Wurm und der breiter und viel viel länger ist als ein Weizenkorn der ist schwupp und weg.
nein den Buchweizen zerkleinere ich nicht den packen meine Zwerg Wyandottenbiewerl schon. Hirse gebe ich auch ab und zu der ist noch kleiner und den dürfen sie von diesem Kolben selber runter picken, ach wie aufregend.
Dein Kückenmenü ist auch gut das werd ich ausprobieren.
Ich muß echt immer schmunzeln, anfangs haben die schon ein Problem ein noch so winzig kleines Körnchen mit dem Schnabel zu treffen dann müssen sie erst mal drauf kommen wie das in den Magen kommt und müssen einige Male probieren wie das geht bis das unten ist haben die doch schon wieder hunger. Aber wehe Du gibst ihnen einen Wurm und der breiter und viel viel länger ist als ein Weizenkorn der ist schwupp und weg.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: natürliche Aufzucht der Küken
Generell zum besseren Verständnis:tyr hat geschrieben:Grünleger sind übrigens Hybriden...also aus Inzuchtlinien hervorgegangen.... und sind zur Weitervermehrung ungeeignet. Erstens ist durch die Inzucht die Gefahr von Krankheitsanfälligkeiten, Mißbildungen usw...groß...
Zweitens wird sich die Genetik in ihre Ursprungsformen aufspalten....was nun nicht schlimm ist, aber es werden wahrscheinlich keine Grünleger rauskommen....
>>Was ist ein Hybrid<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
