hunsbuckler hat geschrieben:Hallo Knecht!
Ich hab mal Wiesenbocksbartsamen am Straßenrand gesammelt und als Experiment im Garten angebaut.
Die Wurzeln sind lecker, nur etwas dünn.
Da ich einen sehr steinigen Boden habe, hab ich das Experiment aus Zeitmangel nicht weiter verfolgt.
Du hättest eine beneidenswert gute Ausgangsposition, um den Wiesenbocksbart züchterisch in Richtung hohen Wurzelertrag zu bearbeiten.

....das ist diiiie Idee ,soweit habe ich dabei garnicht gedacht,wußte bis vorgestern noch nicht mal was das für eine Pflanze ist.Viele Wurzeln haben mehr als Daumendicke,gibt aber auch schwächere.
Ich habe das Buch "Handbuch Samengärtnerei"von A. Heistinger,da werde ich gleich mal stöbern,
wenn jemand auf diesem Gebiet oder speziell auch bei dieser Pflanze bewandert ist,wäre ich für jegliche Ratschläge dankbar.
hunsbuckler hat geschrieben:
Dann hätte man evtl. eine Ergänzung oder Alternative zur Schwarzwurzel, falls diese mal durch eine Krankheit dahingerafft werden würde.
Und unser Nahrungspflanzenspektrum wäre wieder um eine Art reicher..
....eben ! Das liegt durchaus auf meiner Linie und ich freu mich daß Du mir die Idee gebracht hast.
hunsbuckler hat geschrieben:
Nun weiß ich freilich nicht, ob Du Zeit+Lust auf ein so anspruchsvolles Projekt hast.
Es bräuchte noch einen leichten, steinlosen Boden, auf dem sich Wurzelgemüse gut anbauen und ernten läßt.
Es gibt aber vielleicht andere, die diese Aufgabe reizvoll finden und dafür große Mengen Wiesenbocksbart-Samen brauchen.
Lust darauf und Interesse absolut,die Zeit muß ich mir nehmen,verschiebe dann eben andere Projekte

,wenn jemand Samen braucht,einfach melden,ich denke viele sind bald erntefähig....sehen aus wie überdimensionierte Pusteblumen.
hunsbuckler hat geschrieben:
Außerdem gibt es Wildpflanzensamen-Händler, die gute Preise für saubere, sortenreine Wildblumensamen zahlen.
Also könntest Du versuchen, den Samen zu ernten (evtl. mit einem Staubsauger?)und zu verkaufen.
Eine Freundin von mir sammelt professionell Wildblumensamen.
Ich frage sie mal, ob Firmen Wiesenbocksbartsamen nachfragen.
Bis bald, Dein hb.
Ja,danke Dir,wäre wirklich interessant zu wissen.Da wächst auch noch en masse anderes Zeug.Ich habe jetzt knapp 1000qm per Hacke und Spaten gesäubert und umgegraben......es warten also nur noch ca 6000qm

....das hätte ich jetzt zur Pflanzzeit eh nicht mehr gestemmt da ich sowieso mit allem etwas spät dran bin.
Gut daß ich die Fläche nicht einfach vom Bauern habe schlegeln lassen.
Danke für deine Mühe...
LG Knecht
@Faultier,
habe leider auch etwas Jakobskreuzkraut auf dem Acker,also fällt Heu oder Beweidung flach.
Hätte den Wiesenbocksbart von Hand gerupft und dann trocknen lassen,die paar Stängel die ich probehalber gezogen hatte sind aber beim Trocknen sehr holzig geworden,meine Schafe knabbern da nur bißchen an den Blüten rum.
Aaaaaaber jetzt ist ja die Idee von Hunsbuckler da......
