Ui, das klingt interessant und clever. Könntest Du davon evtl. mal ein Foto einstellen...? (vorstellen kann ich es mir zwar auch so, aber ich hab sowas gerne mal "in echt" vor AugenHildegard hat geschrieben:Ich habe ein 2m LANGES Rohr ca 80cm hoch quer über einem Beet hängen. 2 Eisen-Stützen mit so U-Schalen aufgeschweißt,in den Boden gesteckt, das Rohr dann hineingelegt. An beiden Enden ein Knie mit abnehmbarem Deckel nach oben..zum Gießen. So versuche ich die Buschbohnen den Schnecken vorzuenthaltenAußerdem kann man drunter das ganze Beet bepflanzen.
Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
-
Knurrhuhn
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Also, ich denk mal, das das im Garten nich so viel sinn macht. es ist halt schon ne Arbeit, die Säulen immer wieder zu füllen ect.
Auf dem Balkon, ok. aber im garten würd ich eher ein normales Hochbeet machen.
Roland
Auf dem Balkon, ok. aber im garten würd ich eher ein normales Hochbeet machen.
Roland
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Bei einem normalen Hochbeet hat man ja keine Fläche gewonnen.
Wenn man eine Säule stellt und dadrin alles gut wächst, hat man den zigfachen Ertrag auf der Fläche eines mittleren Blumentopfs!
Wenn man eine Säule stellt und dadrin alles gut wächst, hat man den zigfachen Ertrag auf der Fläche eines mittleren Blumentopfs!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Hi,
ich wollt mal ein Update über meine Balkon bepflanzung geben. Dank der guten Pflege meiner Nachbarin hat alles den Urlaub gut überstanden und gedeiht recht gut.
"Feld" 1 mit Bohnen, Gurken und Mais: Eine Gurke kommt schon, aber müssten an den verblühten Blüten nich schon weitere Ansätze zu sehen sein?? Oder fehlen die richtigen Insekten hier?
Die Bohnen haben das Dach erreicht und blühen superschön.
Fortsetzung folgt-
ich wollt mal ein Update über meine Balkon bepflanzung geben. Dank der guten Pflege meiner Nachbarin hat alles den Urlaub gut überstanden und gedeiht recht gut.
"Feld" 1 mit Bohnen, Gurken und Mais: Eine Gurke kommt schon, aber müssten an den verblühten Blüten nich schon weitere Ansätze zu sehen sein?? Oder fehlen die richtigen Insekten hier?
Die Bohnen haben das Dach erreicht und blühen superschön.
Fortsetzung folgt-
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Und hier noch "Feld" 2 mit Tomaten und Paprika - nich gross, aber kräftig
Zum Vergleich mal ein Bild von den nicht gegossenen, bis kurz vor dem Foto Kniehoch umwachsenen Pflanzen auf dem Pachtgrundstück - Mais und drei Gurken haben die Schnecken überlebt, nach dem Sensen sinds nur noch 2 Gurken
. Allerdings beginnt der Mais schon, ne Blüte zu schieben. Im Hintergrund ein paar Kartoffeln.
Suchbild: wer findet die 4 hier wachsenden Gemüsearten:
Wie ihr an der Menge seht, noch weit von Selbstversorgung entfernt
Viele Grüße
Roland
Suchbild: wer findet die 4 hier wachsenden Gemüsearten:
Viele Grüße
Roland
-
Benutzer 1612 gelöscht
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Gurken haben männliche und weibliche Blüten - aus den männlichen kommen keine Früchte. (Blöd, gell?) Gerade ist mir die botanische Beeichnung für dieses Phänomen entfallen. Zweihäusig ist das nicht, denn da gibt es ja rein männliche und rein weibliche PFLANZEN...Eine Gurke kommt schon, aber müssten an den verblühten Blüten nich schon weitere Ansätze zu sehen sein?? Oder fehlen die richtigen Insekten hier?
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
hallo roland,
deine balkonpflanzen sehen sehr gut aus. bei <normalen> gurken befinden sich männliche und weibliche blüten an einer pflanze, wie stadtgärtner geschrieben hat. das ganze nennt sich einhäusig. bei vielen hybridgurken findet man nur weibliche blüten, dann sieht man in jeder blattachsel eine weibliche blüte, die jedoch nicht befruchtet werden muss, sondern sich ohne befruchtung weiterentwickelt, aber in der regel setzen diese gurken auch nur 2 - 3 gurken hintereinander an, die nächsten gürkchen, die sich in den blattachseln zeigen, verschrumpeln, da es die pflanze nicht schafft alle gurken gleichzeitig zu ernähren. sind dann die unteren gurken geerntet, werden wieder neue früchte angesetzt. wenn eine rein weibliche hybridgurke doch befruchtet wird, weil weitere gurkensorten in der nähe sind, dann bekommt sie unten einen dicken bauch, in dem sich richtig ausgereifte kerne befinden, die man ansonsten in den hybridsalatgurken nicht vorfindet.
dein mais im acker sieht gut aus, die gurken komischerweise nicht, sie sind stark unterernährt, die bräuchten dringend einen anschub in form von brennesseljauche o.ä. sonst werden sie sich gegen den mais nicht behaupten können.
lg ahora
deine balkonpflanzen sehen sehr gut aus. bei <normalen> gurken befinden sich männliche und weibliche blüten an einer pflanze, wie stadtgärtner geschrieben hat. das ganze nennt sich einhäusig. bei vielen hybridgurken findet man nur weibliche blüten, dann sieht man in jeder blattachsel eine weibliche blüte, die jedoch nicht befruchtet werden muss, sondern sich ohne befruchtung weiterentwickelt, aber in der regel setzen diese gurken auch nur 2 - 3 gurken hintereinander an, die nächsten gürkchen, die sich in den blattachseln zeigen, verschrumpeln, da es die pflanze nicht schafft alle gurken gleichzeitig zu ernähren. sind dann die unteren gurken geerntet, werden wieder neue früchte angesetzt. wenn eine rein weibliche hybridgurke doch befruchtet wird, weil weitere gurkensorten in der nähe sind, dann bekommt sie unten einen dicken bauch, in dem sich richtig ausgereifte kerne befinden, die man ansonsten in den hybridsalatgurken nicht vorfindet.
dein mais im acker sieht gut aus, die gurken komischerweise nicht, sie sind stark unterernährt, die bräuchten dringend einen anschub in form von brennesseljauche o.ä. sonst werden sie sich gegen den mais nicht behaupten können.
lg ahora
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Hi,
Das komische an den Gurken ist, das von beiden Arten Blüten schon welche verblüht sind und nur eine einzige Gurke dranhängt - oder is das bei der Größe der Pflanze normal, das nur jede 5te oder 10te Blüte was trägt? Die beiden Blütenarten kann man gut unterscheiden - wusst nur nich, ob das Männlein oder das Weiblein trägt - aber is ja logisch, bei uns werden auch die Frauen Schwanger
Zu den Gurken aufm Acker: die stehen im "trockeneren" Teil, daher haben sie die Schnecken überlebt. Sie hatten trotz Mulch doch viel Bewuchs rundrum - ich war ja 3 Wochen weg. Also ohne jede Pflege, ohne Giessen oder so: Wiese augerissen, grobe Wurzeln raus, Mulch drauf und 14 Tage später die vorgezogenen Gurken/Mais/Tomaten rein und wieder 3 Wochen sich selbst überlassen. Dafür sind sie ganz ok
Sogar eine Tomate steht noch, die zweite muss von unten weggefressen worden sein, der Stengel liegt noch rum. Der Paprika is dagegen komplett von oben abgefressen.
Roland
Das komische an den Gurken ist, das von beiden Arten Blüten schon welche verblüht sind und nur eine einzige Gurke dranhängt - oder is das bei der Größe der Pflanze normal, das nur jede 5te oder 10te Blüte was trägt? Die beiden Blütenarten kann man gut unterscheiden - wusst nur nich, ob das Männlein oder das Weiblein trägt - aber is ja logisch, bei uns werden auch die Frauen Schwanger
Zu den Gurken aufm Acker: die stehen im "trockeneren" Teil, daher haben sie die Schnecken überlebt. Sie hatten trotz Mulch doch viel Bewuchs rundrum - ich war ja 3 Wochen weg. Also ohne jede Pflege, ohne Giessen oder so: Wiese augerissen, grobe Wurzeln raus, Mulch drauf und 14 Tage später die vorgezogenen Gurken/Mais/Tomaten rein und wieder 3 Wochen sich selbst überlassen. Dafür sind sie ganz ok
Roland
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
für die umstände sind die gurken ganz okay - das stimmt.
zu deinen balkongurken, selbst wenn männliche und weibliche blüten vorhanden sind, heißt es nicht, dass die weibliche gurke auch wirklich befruchtet wird. die blüten sowohl männliche, wie weibliche sind nur einen knappen tag geöffnet, ist es an diesem tag naß und kalt und regnerisch und kein bestäubungsinsekt fliegt herum, dann kommt es zu keiner befruchtung. hier bei uns (mallorca) scheint ja meist die sonne und es wimmelt nur so von bienen. aber an manchen tagen, wie derzeit, ist die luftfeuchtigkeit so hoch, dass auch keine befruchtung stattfindet. wahrscheinlich babtscht dann der pollen zu einem klumpen zusammen, - keine ahnung. also viele faktoren spielen eine rolle. aber wie schon in meinem post zuvor gesagt, keinesfalls gibt es aus jeder weiblichen blüte eine gurke, das schafft die pflanze nicht. genau wie nicht aus jeder heißen nacht ein kind entsteht
zu deinen balkongurken, selbst wenn männliche und weibliche blüten vorhanden sind, heißt es nicht, dass die weibliche gurke auch wirklich befruchtet wird. die blüten sowohl männliche, wie weibliche sind nur einen knappen tag geöffnet, ist es an diesem tag naß und kalt und regnerisch und kein bestäubungsinsekt fliegt herum, dann kommt es zu keiner befruchtung. hier bei uns (mallorca) scheint ja meist die sonne und es wimmelt nur so von bienen. aber an manchen tagen, wie derzeit, ist die luftfeuchtigkeit so hoch, dass auch keine befruchtung stattfindet. wahrscheinlich babtscht dann der pollen zu einem klumpen zusammen, - keine ahnung. also viele faktoren spielen eine rolle. aber wie schon in meinem post zuvor gesagt, keinesfalls gibt es aus jeder weiblichen blüte eine gurke, das schafft die pflanze nicht. genau wie nicht aus jeder heißen nacht ein kind entsteht
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzrohre für Balkongarten - die zweite
Erstaunlich, wie gut es deinem Mais in dem Rohr geht. Ich dachte immer, das sind Flachwurzler, die viel Platz brauchen 
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
