Manfreds kleiner Bauernhof
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
wie schaut es denn inzwischen aus mit der Vergesellschaftung? Ist die Kuh dem kleinen Stier nun schon freundlicher gesonnen? Drücke fest die Daumen, dass sie ihn adoptiert. Wäre einfach schön, wenn sie zusammen auf die Weide könnten...
Tanja


Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Heute Nacht endlich wieder eine normale Geburt durch eine ältere Kuh. Ein gesundes Mädchen.
Das Zusammenführen der anderen beiden ist etwas zäh. Sie lässt das Kalb trinken und das Kalb hat es trotz ca. einer Woche Flasche und dem anderen Geschmack des Milchaustauschers gleich beim esten Mal kapiert. Aber sobald es in Kopfnähe der Kuh kommt, kriegt es eine verpasst.
Irgendwie passt das nicht zusammen. Ihr gefällt es, wenn das Kalb trinkt. Sie lässt dann sogar auf den anderen Strichen die Milch laufen. (Das Kälbchen kann die Milchleistung der Kuh noch nicht annähernd bewältigen.)
Die Dame bleibt deshalb erst mal angehängt. Führe das Kalb ans Euter und gehe dann weg, damit sie sich sicherer fühlt.
Werde es noch ein paar mal so machen und als nächsten Schritt versuchen, die beiden zusammen freilaufen einzusperren.
Das Zusammenführen der anderen beiden ist etwas zäh. Sie lässt das Kalb trinken und das Kalb hat es trotz ca. einer Woche Flasche und dem anderen Geschmack des Milchaustauschers gleich beim esten Mal kapiert. Aber sobald es in Kopfnähe der Kuh kommt, kriegt es eine verpasst.
Irgendwie passt das nicht zusammen. Ihr gefällt es, wenn das Kalb trinkt. Sie lässt dann sogar auf den anderen Strichen die Milch laufen. (Das Kälbchen kann die Milchleistung der Kuh noch nicht annähernd bewältigen.)
Die Dame bleibt deshalb erst mal angehängt. Führe das Kalb ans Euter und gehe dann weg, damit sie sich sicherer fühlt.
Werde es noch ein paar mal so machen und als nächsten Schritt versuchen, die beiden zusammen freilaufen einzusperren.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
das hört sich doch schonmal etwas besser an. ich drücke den beiden, kuh und kalb die daumen, dass sie sich noch zusammenraufen, ich meine im positiven sinne.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Die Zusammenführung läuft immer noch zäh. Leider habe ich die Chance der Parfümierung mit Nachgeburt verpasst. Mein Onkel hat mir heute auch erzählt, dass er das schon mit durchschlagendem Erfolg praktiziert hat. Seine Kuh habe das Kalb sofort angenommen und bemuttert. Er hatte es von oben bis unten mit der Nachgeburt beschmiert.
Wenn ich zum Wochenende wieder vernünftig laufen kann (isch hab Rücken
), kommen sie testhalber raus in die Fanganlage.
Meine beste Kuh hat heute ein Stierkalb geboren. Eigentlich würde ich mich ärgern, weil ich von der Dame sehr gerne weibliche Nachzucht hätte. Aber dieses Jahr ist die Mädchenquote eh sehr hoch und Hauptsache gesund!
Eine Kuh und 3 Färsen stehen noch aus.
Wenn ich zum Wochenende wieder vernünftig laufen kann (isch hab Rücken

Meine beste Kuh hat heute ein Stierkalb geboren. Eigentlich würde ich mich ärgern, weil ich von der Dame sehr gerne weibliche Nachzucht hätte. Aber dieses Jahr ist die Mädchenquote eh sehr hoch und Hauptsache gesund!
Eine Kuh und 3 Färsen stehen noch aus.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Unsere Grünspechte werden flügge. Ihre Eltern haben in einer alten Weide am Bach gebrütet, über den Köpfen unserer Kühe.
Jetzt unternehmen die Jungvögel erste Ausflüge und beschimpfen mich lautstark, wenn ich zu nahe komme.
Sorry für das wackelige Bild. Musste schnell gehen, aus der Hand und mit max. Zoom.
http://www.youtube.com/watch?v=OSEo3-7r6cw
Jetzt unternehmen die Jungvögel erste Ausflüge und beschimpfen mich lautstark, wenn ich zu nahe komme.

Sorry für das wackelige Bild. Musste schnell gehen, aus der Hand und mit max. Zoom.
http://www.youtube.com/watch?v=OSEo3-7r6cw
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Moin Manfred,
danke für dein Video, ein sehr schöner Grünspecht war auch hier im Garten ein jahrelanger Dauergast, aber leider hat die "böse" Vermieterin vor einigen Wochen den einzigen grossen Birkenbaum, in dem sich Herr Specht gerne tummelte, absägen lassen...
Stichwort: "Wie graule ich die Mieter am besten raus..?"
Baumloser Gruss von Michel
danke für dein Video, ein sehr schöner Grünspecht war auch hier im Garten ein jahrelanger Dauergast, aber leider hat die "böse" Vermieterin vor einigen Wochen den einzigen grossen Birkenbaum, in dem sich Herr Specht gerne tummelte, absägen lassen...

Stichwort: "Wie graule ich die Mieter am besten raus..?"

Baumloser Gruss von Michel
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Das Projekt Zusammenführung macht Fortschritte.
Die beiden sind jetzt auf der Weide in der Fangeinalge eingesperrt, um sich weiter aneinander zu gewöhnen.
Siehe auch mein Youtube-Kommentar zu den gezeigten Verhaltensweisen:
"Dieses Jahr hatten wir doppeltes Pech bei den Abkalbungen. Zuerst hat ein Kalb seine Mutter verloren (Gebärmuttervorfall nach der Geburt, mit inneren Blutungen). Eine Woche später ist dann ein Kalb bei der Geburt verendet. Jetzt versuchen wir, die beiden Hinterbliebenen zusammenzuführen. Dieses Video zeigt das Säugeverhalten des Kalbes an seiner Amme:
Zunächst säugt es in normaler Position, mit dem Hinterteil zum Kopf der Kuh. Die Mütter nutzen diese Gelegenheit oft, um mit der Zunge Nabel und Afterbereich des Kalbes zu reinigen.
Dann schlägt das Kalb mit dem Kopf gegen das Euter, um den Milchfluss anzuregen. Das ist normales Verhalten. Der Stoß viel aber wohl etwas zu heftig aus. Deshalb wird das Kalb durch einen Kopfschubser der Kuh gemaßregelt.
Es wechselt in die Milchdieb-Position, von hinten durch die Beine. Hier hat das Kalb das Risiko, im wahrsten Sinne des Wortes beschissen zu werden. Es ist aber sicher vor Kopfstößen und Tritten der Kuh. Außerdem kann die Kuh nicht so gut erkennen, wer da an die Milch will.
Kälber versuchen öfter, aus dieser Position Milch fremder Mütter zu mopsen. Mutterkühe lassen das aber in aller Regel nicht zu. An die Milch kommt nur das eigene Kalb. Werden z.B. bisher gemolkene Herden auf Mutterkuhhaltung umgestellt, sind solche Milchdiebstähle öfter zu beobachten.
Das Kalb ist sehr aufmerksam und geht bei jeder Regung der Kuh auf Abstand, um sich dann wieder vorsichtig zu nähern."
Die beiden sind jetzt auf der Weide in der Fangeinalge eingesperrt, um sich weiter aneinander zu gewöhnen.
Siehe auch mein Youtube-Kommentar zu den gezeigten Verhaltensweisen:
"Dieses Jahr hatten wir doppeltes Pech bei den Abkalbungen. Zuerst hat ein Kalb seine Mutter verloren (Gebärmuttervorfall nach der Geburt, mit inneren Blutungen). Eine Woche später ist dann ein Kalb bei der Geburt verendet. Jetzt versuchen wir, die beiden Hinterbliebenen zusammenzuführen. Dieses Video zeigt das Säugeverhalten des Kalbes an seiner Amme:
Zunächst säugt es in normaler Position, mit dem Hinterteil zum Kopf der Kuh. Die Mütter nutzen diese Gelegenheit oft, um mit der Zunge Nabel und Afterbereich des Kalbes zu reinigen.
Dann schlägt das Kalb mit dem Kopf gegen das Euter, um den Milchfluss anzuregen. Das ist normales Verhalten. Der Stoß viel aber wohl etwas zu heftig aus. Deshalb wird das Kalb durch einen Kopfschubser der Kuh gemaßregelt.
Es wechselt in die Milchdieb-Position, von hinten durch die Beine. Hier hat das Kalb das Risiko, im wahrsten Sinne des Wortes beschissen zu werden. Es ist aber sicher vor Kopfstößen und Tritten der Kuh. Außerdem kann die Kuh nicht so gut erkennen, wer da an die Milch will.
Kälber versuchen öfter, aus dieser Position Milch fremder Mütter zu mopsen. Mutterkühe lassen das aber in aller Regel nicht zu. An die Milch kommt nur das eigene Kalb. Werden z.B. bisher gemolkene Herden auf Mutterkuhhaltung umgestellt, sind solche Milchdiebstähle öfter zu beobachten.
Das Kalb ist sehr aufmerksam und geht bei jeder Regung der Kuh auf Abstand, um sich dann wieder vorsichtig zu nähern."
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
hallo manfred,
das sieht aber doch schon sehr gut aus. die beiden machen einen sehr friedlichen und ausgeglichenen eindruck. gottseidank. das spart eine menge arbeit.
lg ahora
das sieht aber doch schon sehr gut aus. die beiden machen einen sehr friedlichen und ausgeglichenen eindruck. gottseidank. das spart eine menge arbeit.
lg ahora
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Werden sich schon zusammenraufen, die zwei. In ein paar Tage wissen wir mehr.
Hier noch ein Wackel-Video von den Untermietern meiner Rinder:
http://www.youtube.com/watch?v=omtnmNo95sU
Hier noch ein Wackel-Video von den Untermietern meiner Rinder:
http://www.youtube.com/watch?v=omtnmNo95sU
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Kurzes Update. Endlich mal wieder ein paar gute Nachrichten.
So sah es heute auf dieses Jahr zugepachteten Streuobstwiese aus (leider etwas unscharf, ist heute ziemlich windig):
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... wiese1.jpg
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... wiese2.jpg
Das neue Beweidungsprojekt (die Streuobstwiese ist eine Teilfläche davon) ist seit Montag ich trockenen Tüchern. Der Zaun soll noch dieses Jahr gebaut werden. Beginn der Extensiv-Beweidung im Frühjahr. Weiter unten am Hang fängt gerade flächig der Fingerhut an zu blühen. Evtl. komm ich die Tage noch dazu, Fotos zu machen.
Das fehlende Zwischenstück zur Abrundung meiner Stammweide hier am Dorf wurde mir heute für nächstes Jahr zugesagt. Diese Fläche hat bisher meine Flächen zerschnitten, deshalb konnte ich den Rest bisher nicht mit einzäunen.
Unser neuer Herdenchef ist vor 2 Wochen aus Hessen eingetroffen. Ein roter Angusbulle, ca. 15 Monate alt. Im Moment steht er auf einer Jungbullenweide meines Onkels in Wartestellung. In 14 Tagen darf er zu meinen Mädels in den Deckeinsatz.
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... gbulle.jpg

So sah es heute auf dieses Jahr zugepachteten Streuobstwiese aus (leider etwas unscharf, ist heute ziemlich windig):
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... wiese1.jpg
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... wiese2.jpg
Das neue Beweidungsprojekt (die Streuobstwiese ist eine Teilfläche davon) ist seit Montag ich trockenen Tüchern. Der Zaun soll noch dieses Jahr gebaut werden. Beginn der Extensiv-Beweidung im Frühjahr. Weiter unten am Hang fängt gerade flächig der Fingerhut an zu blühen. Evtl. komm ich die Tage noch dazu, Fotos zu machen.
Das fehlende Zwischenstück zur Abrundung meiner Stammweide hier am Dorf wurde mir heute für nächstes Jahr zugesagt. Diese Fläche hat bisher meine Flächen zerschnitten, deshalb konnte ich den Rest bisher nicht mit einzäunen.
Unser neuer Herdenchef ist vor 2 Wochen aus Hessen eingetroffen. Ein roter Angusbulle, ca. 15 Monate alt. Im Moment steht er auf einer Jungbullenweide meines Onkels in Wartestellung. In 14 Tagen darf er zu meinen Mädels in den Deckeinsatz.
http://www.aforst.com/Sonstiges/Selbstv ... gbulle.jpg
