Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#171

Beitrag von Olaf » Mo 21. Mai 2012, 20:07

Moin, meinen schönsten Bus haben die bei bei 288 und irgendwas tausend geklaut.
Glückwunsch und Respekt.
@ ahora
jetzt hast du einen neuwagen, eine wiedergeburt - genial - lach.
Wieso, der springt doch nicht um?
Unser T2 hat nur 5stellig, der könnte schon ein paar mal rum sein. Aber den Motor hab ich selbst zusammengeschraubt, also doch fast ein Neuwagen.
Wenn das Radlager hi/re nicht ständig quitschen würde... :lol:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#172

Beitrag von ahora » Mo 21. Mai 2012, 20:09

hallo olaf,

auf dem zweiten foto sehe ich eine < 0 > oder ich muss zum augenarzt, hiihihi lg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#173

Beitrag von Olaf » Mo 21. Mai 2012, 22:01

auf dem zweiten foto sehe ich eine < 0 > oder ich muss zum augenarzt, hiihihi lg
nein ich :rot: :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#174

Beitrag von Räubermutter » Di 22. Mai 2012, 09:37

DAs ist ja echt witzig - ab 300.000 wird nimmer addiert, sondern von vorne angefangen.... :haha:
Cool, ich bete ja auch darum, dass mein Espace noch mal 100.000 fährt... :aeh: Meiner geht heute in die Werkstatt, und ich bin total unruhig, ob die mir auch alles wieder so schön hinkriegen, wie es sein soll... :platt: bitte Daumen drücken, ohne mein Auto bin ich voll aufgeschmissen hier auf dem Land... :bang:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#175

Beitrag von ahora » Di 22. Mai 2012, 09:41

statt unruhig zu sein, stell dir lieber vor, wie du zur werkstatt gehst, man dir freudestrahlend den schlüssel übergibt und sagt: hallo frau räubermutter, es waren nur kleinigkeiten zu reparieren. ihr auto ist top in schuß, die rechnung ist nicht die rede wert, die können sie bei der nächsten inspektion mitbezahlen, allzeit gute fahrt -

okay leicht übertrieben - aber das hat doch was - so was leichtes - lach

viel glück

ahora

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#176

Beitrag von Räubermutter » Di 22. Mai 2012, 09:46

:lol:

Liebe Ahora, Du hast natürlich total recht!!!


Aber meine Erfahrungswerte... heul.. die sind einfach andere - jedesmal bei diesem Auto!!!! :bang: Und nach der letzten Reparatur durch meinen Kumpel (den ich in Gold aufwiegen müßte - oder mit Gemüse, da hat er dohc mehr von?!!! :lol: ), war sofort der nächste Schaden...

Und deswegen geh ich ja nun in die Werkstatt - die können das noch viel besser und hinterher ist alles top in Ordnung!!! :holy:

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#177

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 22. Mai 2012, 12:19

Räubermutter hat geschrieben: Und deswegen geh ich ja nun in die Werkstatt - die können das noch viel besser und hinterher ist alles top in Ordnung!!! :holy:
da hab ich aber schon gaaanz andere Erfahrungen gemacht :sauenr_1:
Darum möglichst nie mehr Werkstatt, sondern Eigenleistung, und wenn`s doch mal sein muss: DABEI BLEIBEN und den Leuten AUF DIE FINGER SCHAUEN!
Habe schon 3 mal die Werkstatt gewechselt, weil die Schäden VERURSACHT haben, deren Behebung dann ICH BEZAHLEN sollte :roll:
Aber ich wünsch Dir natürlich eine zuverlässige, kompetente Werkstatt, die Alles zufriedenstellend repariert :grinblum:

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#178

Beitrag von Räubermutter » Di 22. Mai 2012, 14:51

Oh, ok... nee, das hab ich bei dieser Werkstatt nie erlebt, da lief alles auf Garantie und weitere Schäden haben sie mri auch noch nciht gemacht.
Das hört sich natürlich heftig an, Frodo...
Ich hab mich wohl auch mißverständlich ausgedrückt - bei meinem verrosteten Auto ist es natürlich so, wenn man da so eine Schraube aufmachen will... dann muss man halt flexen... dann kann es sein, dass die Halterung, wo die Schraube drin saß, auch so verrostet ist, dass sie auch gleich mitentsorgt werden muss... und die Halterung wiederum hängt auch wieder wo dran usw. usf. :platt: D.h. dass die Werkstatt dann anstatt einer halben Stunde Arbeit halt so etwa zwei bruacht... :pfeif: ist natürlich unbezahlbar für mich.
Aber meine Werkstatt, wo das Auto nun glücklich steht und bebastelt wird :mrgreen: , hat sich wohl auch auf solche Schrotthaufen spezialisiert, die sind bastelfreudig. Anders als die Vertragswerkstätten...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#179

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 23. Mai 2012, 07:46

klar - bei alten Autos gibt`s immer das Risiko unvorhersehbaren Mehraufwandes, das der Kunde zu tragen hat. Wenn der Werkstattneister persönlich aber das überdrehte Gewinde einer Ölablassschraube schief ausbohrt, so dass das neue Gewinde ebenfalls schief, die Schraube also nicht dicht wird, - mir diese Fehlleistung auf der Rechnung sogar schriftlich bestätigt, von mir dann aber dennoch die fällige, neue Ölwanne bezahlt haben möchte, auf meinen Vorschlag, dazu die Schiedsstelle der Innung zu befragen, mit dem Gegenvorschlag reagiert, die Ölwanne doch lieber selbst zu bezahlen, auf mich als Kunden aber künftig verzichten zu wollen (nachdem er 10 Jahre lang meine Hauswerkstatt war), die nächste Werkstatt als ersten Auftrag einen Traggelenk-Kopf auswechselt und, statt die anschließend erforderliche Einstellung der Spur vorzunehmen (und zu berechnen) mir erzählt, das Lenkrad hätte schon vorher um 45° nach links gestanden beim geradeaus fahren, und ich schließlich MEIN Auto, das ich in der dritten Werkstatt zur Reparatur abgegeben hatte, mit der Frau des Werkstatt-Chefs am Steuer im Ort vorbei fahren sehe, dann ist mein erschüttertes Vertrauen in Kfz-Werkstätten evtl. nachvollziehbar... :bang:
Sorry für OT, war nur zur Erklärung meiner Vorbehalte.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#180

Beitrag von Olaf » Mi 23. Mai 2012, 08:05

mit der Frau des Werkstatt-Chefs am Steuer im Ort vorbei fahren sehe,
einer muß ja ne Probefahrt machen :mrgreen:
Wenn der Werkstattneister persönlich aber das überdrehte Gewinde einer Ölablassschraube schief ausbohrt, so dass das neue Gewinde ebenfalls schief, die Schraube also nicht dicht wird, - mir diese Fehlleistung auf der Rechnung sogar schriftlich bestätigt, von mir dann aber dennoch die fällige, neue Ölwanne bezahlt haben möchte,
hätt er Dir gleich die neue Ölwanne aufs Auge gedrückt hätte er kein Problem (der wird ja das Gewinde von der Wanne nachschnitten haben, nicht die Schraube).
Ich schätze es, wenn Billigschrauber ne Alternative suchen und nicht gleich nen neuen Motor einbauen und nehm dabei auch mal Fehlleistungen in Kauf. Sonst könnt ich gleich zum "Freundlichen" * gehen und mir das Fell über die Ohren ziehem lassen.
LG
Olaf
* Umgangssprachlich in Bulli- / Käferforen für VW-Fachwerkstatt, an einen älteren Werbeslogan angelehnt
In Wirklichkeit kenne ich nur arogante Schnösel bei VW.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“