Hollersaft - Holunder Rezepte

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Hollersaft

#21

Beitrag von MeinNameistHASE » So 29. Mai 2011, 15:20

ich habe gestern meinen Hollersirup angesetzt:
4liter Wasser
12 Dolden Blüten
1,8 kg Zucker
1Pkc. Einmachhilfe
6Pkc Zitronensäure
2 Zitronen in Scheiben
50ml Zitronensaft
der bleibt bis freitag stehen und dann steht meine Familie schon wieder zum Probieren Schlange :)
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hollersaft

#22

Beitrag von kraut_ruebe » So 29. Mai 2011, 15:46

@jonas: einmachhilfe ist konservierungsstoff und vollkommen unnötig für hollersaft wenn man sauber arbeitet.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Hollersaft

#23

Beitrag von MeinNameistHASE » So 29. Mai 2011, 17:14

ich weiß, aber letztes mal sind mir knapp 70 Liter von dem Sirup im Frühjahr gekippt (hat angefangen zu gären) und deshalb kommt Konservierungsmittel dazu, weil das Zeug die Gärfähigkeit verringert.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Hollersaft

#24

Beitrag von Hildegard » So 29. Mai 2011, 22:54

Man kann in den Sirup pro 1l-Flasche auch 1!! Tropfen Zitronen/Orangen oder ganz lecker Bergamottöl vor dem Verschließen zugeben. Aber echtes, kein synthetisches!
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Hollersaft

#25

Beitrag von marion » Fr 3. Jun 2011, 09:45

Angefixt durch diese leckeren Rezepte möchte ich das auch mal ausprobieren. Nur...ich wohn ja mitten in Berlin. Ich hab in der Nähe Hollunder gesehen, die Frage ist nur: kann ich den wohl nehmen ?
50 Meter weiter ist eine viel befahrene Straße. Klingt nicht so lecker.
Ich bin da etwas ratlos.

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Hollersaft

#26

Beitrag von MeinNameistHASE » Fr 3. Jun 2011, 14:56

vielleicht in einem Park in deiner Nähe oder auf dem Friedhof, da wächst meisten sehr viel (nur fraglich wegen Leichengiftkontamination)
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#27

Beitrag von erdbeben » Fr 3. Jun 2011, 19:44

Waldläuferin hat geschrieben:Zucker rationiert - war schon Thema im Imkerforum. Scheint, dass Leute Zucker nach Polen exportiert haben, wo er teurer ist.
Betrifft nur grenznahe Gebiete.
wir sind nicht grenznah und ich bekomm nur 4 kilo zucker pro einkauf :grr:
klimazone 8a?

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Hollersaft

#28

Beitrag von MeinNameistHASE » Fr 3. Jun 2011, 21:38

bei uns in Hessen (Lkr. Fulda) ist das kein Problem. Bei uns im Ort bekomm ich ohne bitten und betteln 20 kg Zucker
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Holunderblütensirup

#29

Beitrag von 65375 » Do 17. Mai 2012, 10:53

Ich zieh das hier mal wieder hoch, weil's grade wieder aktuell ist.

Ich will jetzt auch zum erstenmal Sirup machen. Dieses Jahr ist der Holunder so wunderbar läusefrei! Letztes Jahr konnte man ihn nicht anfassen.
Man braucht ja anscheinend erstaunlich wenig, um diesen wunderbaren zarten Duft einzufangen.
Weitere Tips, Tricks und Rezepte bitte hier abgeben. :grinblum:

@erdbeben
Bei uns hier war mal der Zucker rationiert, weil die Winzer ihn im Supermarkt gekauft haben, da er in der Raiffeisen in großen Gebinden teurer war. War aber irgendwann in den 80ern oder 90ern.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hollersaft

#30

Beitrag von 65375 » Do 17. Mai 2012, 11:33

Das hier werde ich mal ausprobieren:

Zutaten:
½ Liter Wein, weiß
15 g Zitronensäure
12 Holunderblütendolden
4 Zitrone(n), unbehandelte
1 ½ kg Zucker, (Einmachzucker)
Zubereitung:

Weißwein mit 1 l Wasser und Zitronensäure vermischen. Blütendolden ausschütteln (nicht waschen) und mit der Flüssigkeit übergießen, so dass sie bedeckt sind.
Zitronen waschen, in Scheiben schneiden und zufügen. Zugedeckt in einem Porzellan- oder Glasgefäß (wichtig) 2 -3 Tage kühl stellen - Kellerraum reicht. 
Absieben und die Flüssigkeit mit dem Zucker aufkochen. Einige Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiß in Flaschen füllen und verschließen. Mindestens 6 Monate haltbar. 

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“