Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Joni
Beiträge: 133
Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:23
Familienstand: Single
Wohnort: Allgäu, Nähe Bodensee

Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#1

Beitrag von Joni » Do 17. Mai 2012, 00:04

Hallo zusammen,

ja, ich bin auch so eine, die gern Fotos anschaut und Berichte liest.
Es ist jetzt wohl mal dran, dass wer mag, auch mal bei mir schauen kann:

Da gibt es zum einen den Balkon an meiner Mietwohnung...
derzeit bewohnt von viiiiielen Gemüseflanzen und keinen Platz mehr für den Wäscheständer.

Ach ja, da sind auch Brennnesseln und Giersch zum spontanen Benutzen im Balkonkasten.
Balkongärtnerei
Balkongärtnerei
P1000576 - Kopie.JPG (227.96 KiB) 2819 mal betrachtet
Von einem Teil der Kohlrabipflanzen kann ich wahrscheinlich nur die Blätter verarbeiten …
sind zu sehr ins Kraut geschossen. Sei‘s drum, dann gibt es eben Blätter.
P1000580.JPG
P1000580.JPG (231.88 KiB) 2819 mal betrachtet
Ich hab mir auch einen Salatbaum gebaut, allerdings sind die Löcher mit 6 cm Durchmesser etwas zu groß geraten.
Das sind auch 2 Rohre aufeinander, weil ich erst mal nur ein kürzeres Rohr zum Ausprobieren gekauft hatte. Danach wurde aufgestockt.
Der Salat kommt gut, paar Walderdbeeren muss ich noch ersetzen.
Zum Nachbarn hin dürfen dann in den äußeren Kasten die Erbsen auswandern, derzeit sind sie versuchsweise schon in Töpfchen vorgezogen... im Wohnzimmer.

Aus Plastikflaschen hab ich hängende Pflanzgefäße mit Wasserreserve unten dran gemacht. Das scheint aber auch nur dem Salat ganz gut zu gefallen.
P1000607 - Kopie.JPG
P1000607 - Kopie.JPG (195.15 KiB) 2819 mal betrachtet
Mein Versuch mit einer nach unten hängenden Tomatenpflanze aus einem 5 Liter- Wasserkanister ist leider schief gegangen...
die Pflanze ist mir abgebrochen.
Nach den Eisheiligen werde ich es aber nochmals probieren, diesmal mit Paprika auf dem Balkon.

Auch wird ein Ganzteil der jetzigen Balkon- und Wohnzimmerbewohner in den Garten umziehennach den Eisheiligen,doch bei weitem nicht alle,
weil schon der Name meines Treads verrät, dass es dort für sie erschwerte Überlebensbedingungen gibt.


Seit letztem Sommer hab ich glücklicherweise einen großen Garten, völlig verwildert seit nunmehr wohl 8 Jahren.
Da kann ich mich austoben,
allerdings krieg ich keinerlei Vertrag, darf ihn einfach nur nutzen, weiß nicht wie viele Jahre.
Der Garten gehört am Ortsrand zu einem alten, bewohnten Drei- Familienhaus.
Der Eigentümer ( wohnt nicht da) möchte dieses und weitere alte, feuchte Häuser gern abreißen,
doch seine Brüder seien dagegen.

Ganz klasse find ich auch an dem Garten:
- nur ca 5 Gehminuten von meiner Wohnung entfernt
- kostenlose Nutzung
- kostenloses Quellwasser aus der Wasserleitung
- gaaanz viele essbare "Unkräuter"

Schade ist, dass ich keinen kleinen Geräteschuppen darauf bauen darf
und auch keine Tiere wie z. B. Hühner halten. Wo ich sooo gern Hühner hätte...
oder Wachteln!!!

Im vergangenen Jahr hab ich den Garten erst mal auf mich wirken lassen, nichts groß verändert.
Mein damaliger Freund hat mit einer alten Sense das meterhohe Unkraut gemäht (und dabei die Sense zerschrottet... lach).
Kurze Zeit später gabs das reine Wildkräuterparadies... ein herrlich frisch gedeckter Tisch von Mutter Natur.
Ich hab jeden Tag mit Wildkräutern gekocht und Salate gemacht. (Mach ich jetzt im Frühjahr auch wieder,
ergänzt durch Salat vom Balkon).

Zum Glück fließt das Quellwasser kostenlos aus der Leitung, denn.... die Wildkräuter werden zuhauf bewohnt von winzig kleinen Häusl- Schnecken.
Da ist kräftig Waschen angesagt.

Übrigens könnte ich mit der riesigen Anzahl an Weinbergschnecken, die auch Gartenbewohner sind, ein Feinschmeckerrestaurant beliefern... *lach*
An Altbestand gibt’s eine ganze Menge URALT Johannisbeersträucher, v. a. schwarze.
Die hab ich letztes Jahr kräftigst ausgeschnitten. Der ebenso uralte Apfelbaum hat Miniminiäpfel getragen, die ich trotz der geringen Größe gern geerntet hab …
sonst gab es ja kein Obst weiter im Garten.

Die Johannisbeersträucher trugen zum Zeitpunkt der Gartenübernahme keine Beeren mehr bzw. nur ein paar vertrocknete.

Gleich kommt die Fortsetzung.
Schöne Grüße, Joni

"Ich dachte immer, das Gehirn sei mein wichtigstes Organ - bis mir auffiel, welches Organ mir das gesagt hat." Stephen Hayes

Benutzeravatar
Joni
Beiträge: 133
Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:23
Familienstand: Single
Wohnort: Allgäu, Nähe Bodensee

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#2

Beitrag von Joni » Do 17. Mai 2012, 00:40

Hier gehts weiter.
Im vergangenen Jahr hab ich nur drei Beete hergerichtet in dem Unkrautdschungel bzw. zwei davon reaktiviert innerhalb alter Brettereinrahmungen.
Auf dem dritten Beet hatte der Feldsalat keine Chance gegen die anrückende Schneckeninvasion.

Eines der Beete mit den alten kaputten Brettern wird von einer Natter bewohnt. Sie kam unter dem Holz hervor als ich es aufrichten wollte.
Das hab ich dann schleunigst unterlassen, um sie bloß nicht zu vertreiben, denn:

In diesem Beet waren nämlich keinerlei Schnecken und Wühlmäuse bisher!!!

Die scheint wirklich gut aufzupassen, denn meine vor 6 Tagen gesetzte Salatpflanze gibt es noch!!!Mal sehen, ob sie dann auch die im letzten Jahr
gepflanzten Erdbeeren bewacht.
reaktivierte Beete
reaktivierte Beete
P1000639 - Kopie.JPG (208.44 KiB) 2826 mal betrachtet
Der restliche Garten ist ein Schnecken- und Wühlmausparadies. Ach ja... und Unkrautparadies.
Leider gibt es auch Unmengen des giftigen "Taumelnden Kälberkopfes". Erst dachte ich, es ist Wiesen- Kerbel.

Im letzten Herbst konnte ich mir nach dem Abriss eines Hauses einige alte Fußbodenbretter aus dem Schutt "retten". Da war die Idee mit Hochbeeten,
die am Boden Kaninchendraht als Wühlmausbarriere haben, schon in meinem Kopf.
Gebaut hab ich das Erste am letzten Freitag … ein Monsterteil … 3 m lang, 80 cm breit,keine optische Schönheit mit den verzogenen und teilweise auch beschädigten Brettern,
doch reine Handarbeit … hab ich mit dem Fuchsschwanz gesägt.
Unten muss ich noch den Kaninchendraht an den Außenseiten nach oben biegen und befestigen. Hab allerdings keinen Tacker. Dann werdens kleine Nägel auch tun.
das Tomatenhaus steht nicht schief!
das Tomatenhaus steht nicht schief!
P1000645.JPG (210.94 KiB) 2826 mal betrachtet
Ich hab mir den Aufwand erspart, in die Beete noch Teichfolie zu legen, da die Bretter schon alt sind und ich nicht weiß, wie lange ich den Garten haben werde.
Der kleine Bruder (nur noch in halber Höhe gebaut) ist gestern noch fertig geworden … dazu gibt’s noch kein Foto, weil ich die letzte Erde im Regen aufgefüllt habe …
keine gute Zeit zum Fotografieren.

Eigentlich wollte ich die Hochbeete auf Pappe auf das Gras und Unkraut stellen, ohne den Untergrund vorher zu bearbeiten. Doch letzterer war viel zu uneben
und allein schon durch mein Laufen mit Löchern versehen … ich sage nur WÜHLMÄUSE!!!

Wider Erwarten ließ sich die Grasschicht recht leicht entfernen, so dass nun alle Holzkästen auf der blanken Erde stehen werden.
Ich hab mich entschlossen, noch mindestens zwei weitere zu bauen. Zum Befüllen muss ich zum größten Teil wieder die ausgehobene Gartenerde nehmen
in Ermangelung von ausreichend Kompost. Ich krieg hier zwar Eselmist, doch den ich mir letzten Herbst geholt habe, der ist noch nicht halbverrottet,
sondern ungefähr viertelverrottet. Also sparsamst damit umgehen.

Mein Hauptziel mit diesen Kastenbeeten ist der Schutz vor Wühlmäusen.Allerdings werde ich den Wühlmäusen auch eine kleine Gabe machen:
Die Grassoden habe ich als kleinen Wall aufgeschichtet. Da hinein lege ich Kartoffeln, die schon gekeimt sind.
Mal sehen, was passiert.

Im Garten steht noch ein altes Kinderschaukelgestell aus Metall. Das werde ich nutzen als Grundgerüst für die Stangenbohnen. An die Querseite hab ich gleich
das Tomatenfolienhäusl festgebunden … zur zusätzlichen Sicherung.
Schaukelgerüst wird Klettergestell für Stangenbohnen
Schaukelgerüst wird Klettergestell für Stangenbohnen
P1000569.JPG (183.88 KiB) 2826 mal betrachtet
Mein erster Versuch mit einem selbst genähten hängenden Pflanzsack ist nicht so gut geworden. Ich hab innen drinnen einen 10 Liter- Gefrierbeutel , mit den Löchern funktioniert das noch nicht so gut.

Ich werde auch noch die Hänge- Eimer- Methode, die ich im Internet gefunden habe, ausprobieren.

Ja, es gibt viel zu tun … und es macht ganz viel Spaß, sich selbst mit Gemüse und Obst zu versorgen und damit gut für sich zu sorgen.

Im Herbst habe ich Rausschmiss- Obstbäume ganz günstig kaufen können.
Vielleicht kann ich ja noch ernten in den nächsten Jahren.
Schöne Grüße, Joni

"Ich dachte immer, das Gehirn sei mein wichtigstes Organ - bis mir auffiel, welches Organ mir das gesagt hat." Stephen Hayes

Manfred

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#3

Beitrag von Manfred » Do 17. Mai 2012, 05:18

Sehr schön. Vorallem der Balkon ist beeindruckend. Brennnesseln und Giersch im Balkonkasten habe ich noch nicht gesehen. :)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#4

Beitrag von Thomas/V. » Do 17. Mai 2012, 08:49

Hi!

Ich finde auch, das Du Dir viel Schönes "angetan" hast. :)
keine optische Schönheit mit den verzogenen und teilweise auch beschädigten Brettern,
doch reine Handarbeit … hab ich mit dem Fuchsschwanz gesägt.
Genau das finde gut! Aus dem, was man hat oder irgendwo umsonst bekommen kann, noch etwas Sinnvolles machen, egal, ob es irgendeinem Schönheitsideal entspricht oder nicht!
Weiter so!

Das die Kohlrabis auf dem Balkon so hochschießen liegt wohl daran, das die nicht genug Licht bekommen. Schon 1m von der Brüstung nach hinten reicht es meistens nur noch noch für Schattenbewohner. Ich würde sie jetzt in den Garten pflanzen, könnten noch Knollen bilden und von der Größe her dürften sie sich auch gegen Schnecken durchsetzen.
Ich muß hier auch alles bis zu einer Mindestgröße vorziehen, sonst ist es Schneckenfutter...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#5

Beitrag von Spottdrossel » Do 17. Mai 2012, 10:49

Die Bodendielen für die Beete zu erbeuten ist genial, vermutlich halten die wesentlich länger als gekauftes, frisches Fichtenholz.
War die Balkontomate richtig abgebrochen oder nur angeknackst? Wenn man´s früh genug merkt, lassen die sich manchmal noch schienen.
Wahnsinn, was auf Deinem Balkon alles wächst :daumen: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Joni
Beiträge: 133
Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:23
Familienstand: Single
Wohnort: Allgäu, Nähe Bodensee

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#6

Beitrag von Joni » Do 17. Mai 2012, 11:03

@ Manfred
ja, ich stehe dazu, dass mir Wildkräuter außerordentlich gut schmecken und ich sie deshalb auch auf dem Balkon "kultiviere".

@Thomas
das sehe ich auch so mit dem Verwerten von Altem, Brauchbarem. So hatte ich bei meinem Umzug von der Nordsee nach Bayern meine schönen Gartenmöbel dort gelassen.
Wusste ja nicht, ob und wann es mal mit einem Garten klappt.
Inzwischen kommen Dinge kostenlos auf mich zu wie altes, noch brauchbares Gartenmöbel vom Wertstoffhof.
Auch sonst schau ich, wie ich mit vorhandenen Dingen etwas machen kann. Oder mir fliegen manchmal Schnäppchen zu wie im Baumarkt lange Blumenkästen mit Wasserreserve für 2 Euro das Stück, weil sie aus einem alten Sortiment waren.
kleiner Teil des Gartens im letzten Herbst
kleiner Teil des Gartens im letzten Herbst
P1000303.JPG (213.49 KiB) 2775 mal betrachtet
Schöne Grüße, Joni

"Ich dachte immer, das Gehirn sei mein wichtigstes Organ - bis mir auffiel, welches Organ mir das gesagt hat." Stephen Hayes

Benutzeravatar
Joni
Beiträge: 133
Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:23
Familienstand: Single
Wohnort: Allgäu, Nähe Bodensee

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#7

Beitrag von Joni » Do 17. Mai 2012, 11:14

@ Spottdrossel
die Tomatenpflanze war leider ganz abgebrochen. habe sie dann für den Anfang in Wasser gestellt und bewurzeln lassen ...
doch leider ist sie nach dem Einpflanzen abgestorben.
aus dem ursprünglichen Wurzelballen ist auch nichts neues gewachsen. Schade.

@Thomas nochmal
danke für Deinen Tipp mit den Kohlrabis. Dann pflanz ich sie in eines der Hochbeete.
Es wird in diesem Jahr ein Ausprobieren auf dem Balkon ... für welche Pflanzen das Licht bzw. die Sonne ausreichend ist.
Schöne Grüße, Joni

"Ich dachte immer, das Gehirn sei mein wichtigstes Organ - bis mir auffiel, welches Organ mir das gesagt hat." Stephen Hayes

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#8

Beitrag von Olaf » Do 17. Mai 2012, 17:07

Tolle Bilder, sehr beeindruckend.
Das mit dem Schaukelgestell ist grandios, meine Konstrukte drückt der Wind so gerne schief, das wird Dir nicht passieren.
Ich würd da jetzt einfach Schnüre wegspannen, gar nicht so weit, wie die Beine auseinander stehen, ich mach immer 80 cm Gesamtbreite. Sonst kommst Du oben nur noch schlecht ran, na gut, kannst vermutlich durchlaufen in der Mitte.
------
Meine Oma hat ja hier exzessiv Erdbeeren angebaut. Da wimmelte es von RIngelnattern. Als Kind war ich der festen Überzeugung, die würden Erdbeeren essen. :)
Sind wohl aber doch mehr die Schnecken, da haste wohl gute Karten....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#9

Beitrag von moorhexe » Do 17. Mai 2012, 18:57

klasse :daumen:

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Jonis (Schnecken- und Wühlmaus-) Paradies

#10

Beitrag von Dyrsian » So 27. Mai 2012, 21:21

Super! :daumen:

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“