Mörtelkübel als Pflanzgefäße

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#11

Beitrag von roland » Mi 16. Mai 2012, 12:55

Hi
Ich versuche es zu vermeiden. Auch meine Regenrohre werden nur noch bis zum zerbröseln (sind nicht UV-stabil) genutzt - allerdings such ich auch noch Alternativen.
Der Grund: wenn tatsächlich Lösungsmittel frei werden, ist das nur in so geringen Dosen, das man es nicht direkt merkt - aber Langfristig bin ich sicher, dsa es nicht gut für uns ist. Die Schädigung von Erbgut ect ist doch recht wahrscheinlich (viele Quellen ect.) und die Leichen sind schon heute Sondermüll. Also, wer denkt, Lösungsmittel sind schädlich, sollte sie meiden ;)

Alternativen:
Ton: Sauteuer und schwer
Edelstahl: hm, ok auch teuer, aber ich kämt wenigestens zum materialpreis dran.
Holz mit Naturkautschuk-Teichfolie?? kenn ich nich, weis nich, wie halbar die sind.
Holzkiste mit Lehm, Feuer rein, entstehende Ritzen nochmals mit Lehm versiegeln??? Auch schwer, aber günstig ;)

einziger Kunststoff den ich noch nutze, sind diese Iso-Stabelkisten (PEoder PP - weis grad nicht genau, riecht auch neu nicht) für trockene Ware und als Wasserbecken - aber auch nur, bis ich fest wo wohne und keine Platzbeschränkungen mehr habe.

Roland

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#12

Beitrag von Saurier61 » Mi 16. Mai 2012, 13:26

Hallöle,

ich hatte letztes Jahr Fische in den Mörtelkübeln... allerdings standen sie bevor ich sie dafür benutzt hatte auch schon 1/2 Jahr draussen im Garten. Also wenn die Fische darin gesund bleiben, sogar völlig eingefroren den Winter überleben konnten, kann es mit Giftstoffen wohl nicht so schlimm sein. Die Fische haben sich in den Kübeln sogar vermehrt.... :hhe:

Jetzt hab ich die Mörtelkübel auf der Terrasse... mit Acryllack aussen weiss eingesprüht... in einem Erde zum Vorziehen von Gemüse in dem anderen wieder Wasser und Wasserpflanzen...kleine Fische kommen dann auch wieder rein, bis sie groß genug sind für den Teich.....


Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#13

Beitrag von moorhexe » Mi 16. Mai 2012, 13:47

ich habe in die maurerbaljen immer wasser für die pferde hochgepumpt.

ich pflanze auch viel in kübeln, manchmal kartoffeln, dieses jahr meine tomaten, aber eher aus platzmangel und weil ich so die tomaten besser schützen kann.
meine neuen weinableger wachsen auch erstmal in maurerbaljen, unterpflanzt mit erdbeeren.

was für stinkende baljen hattet ihr denn ? meine haben keinen geruch :pft:

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#14

Beitrag von natrium24 » Mi 16. Mai 2012, 23:14

hallo,
ich hab auch schon voriges jahr in mörtelkübeln bzw. den großen 20l-eimern gepflanzt. gab keinerlei probleme. der geruch geht nach ein paar tagen sonne spurlos weg und als pflanzgefäße einwandfrei da praktisch unkaputtbar und kosten nur den bruchteil von gleichgrossen blumenkübeln. alternativ besorg ich mir auch diese plasteeimer in denen diverse discounter schnittblumen anbieten. wenn die leer sind schmeissen die diese immer weg und ich hol sie mir dann eben :). sind völlig geruchsneutral und ideal wenn man wirklich grosse töpfe braucht.
da ich dieses jahr reichlich chillis habe, stehen etliche mörteleimer auf dem grundstück rum. hat mir optisch nicht so gefallen und außerdem heizen sich die eimer in der prallen sonne ganz schön auf. ist nicht so gut für die wurzeln. hab deswegen (und weil ich einen neuen tacker habe :holy: ) was gebastelt:
problem.jpg
problem.jpg (98.59 KiB) 5339 mal betrachtet
tacker.jpg
tacker.jpg (73.73 KiB) 5339 mal betrachtet
lösung2.jpg
lösung2.jpg (84.85 KiB) 5339 mal betrachtet
ich hatte reichlich alte dachlatten über, die eigentlich feuerholz waren, nach schleifen und ölen sahen die ziemlich gut aus und die drei kübelverkleidungen haben haben praktisch nichts gekostet. und die blöden kanaldeckel sind weg, haben jetzt alle noch eien passende holzabdeckeung aus zurechtgemachten kistenbrettern.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#15

Beitrag von Hildegard » Mi 16. Mai 2012, 23:45

Ich habe die Tröge auch schon jahrelang in Verwendung. Werde sie mal kinesiologisch abtesten lassen ob sich da wirklich was ungesundes anreichert.

Alternative Holz: ohne Schutz innen wird es bei Erdkontakt bald faulen. Mit Glas oder Doppelstegplatten , Styroporplatten , Luftpolsterfolie oder eben Noppenfolie wie für die Außenmauer, Tonziegel? Eternitfassadenplatten? Linoleum? Kork? Blech? auskleiden?
Ich versuch nun mal mit Ytong-Steinen einen "Trog"auf einem fahrbaren Untersatz zu mauern. Diese Transportroller sind sehr vielseitig einsetzbar. Im Winter stehen die Kübelpflanzen im "Überwintewrungsgarten" drauf und lassen sich so bequem verschieben
Im Frühling ziehen sie dann bald ins Freie zum Abhärten.Die Räder sind groß genug, dass sie auch auf Rasen fahren. Vor Frösten schütze ich sie mit den Abdeckhauben für den Gartentisch. >Sind groß genug, günstig und halten auch im Sommer Hagel ab. Etwas zweckentfremdet halt.- :mrgreen:
Lärchen und Tannenholz halten lange.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#16

Beitrag von 65375 » Do 17. Mai 2012, 07:30

@natrium

Was hast Du als Gerüst unter den Latten? Oder hast Du die Dachlatten direkt auf die Kübel getackert?

Sieht super aus!!

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#17

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 17. Mai 2012, 09:14

Ich finde auch, dass es toll aussieht!
Allerdings doch wieder Plastik...
Wie werden denn Holzfässer innen behandelt, dass denen die Feuchtigkeit nichts ausmacht?
Holz ist wohl die preisgünstigste Variante für Pflanzgefäße ohne Plaste und zudem selber-mach-bar...
Hildegards Idee mit den Transportrollern ist auch super, dann kann es auch schön groß werden.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#18

Beitrag von si001 » Do 17. Mai 2012, 09:38

@natrium24: Sieht wirklich toll aus! Aber mich interessiert auch worauf du die Dachlatten getacktert hast. Ich tippe mal Gurtband(?)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#19

Beitrag von natrium24 » Do 17. Mai 2012, 11:07

hallo, ja ist gurtband von rolläden, hatte ich noch irgendwie rumliegen. das zeug ist auch unkaputtbar.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Mörtelkübel als Pflanzgefäße

#20

Beitrag von moorhexe » Do 17. Mai 2012, 14:01

klasse idee und sieht auch noch prima aus :daumen:

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“