Brutmaschine

Schafmelker

Re: Brutmaschine

#131

Beitrag von Schafmelker » Di 15. Mai 2012, 19:33

Hallo Jonas,

dann sieht das natürlich anders aus :) , jedoch würde ich dir dringend davon abraten im Flächenbrüter auf zwei Etagen zu brüten da sich die obere Lage viel zu nah am Heizdraht befinden muss. Relativieren könnte man das nur durch den Einbau eines Lüfters, vielleicht hat der Bastler ja daran gedacht? Zweite Lösung aber eher aus der Not geboren wäre es, etwas zu kühl zu brüten ( z.B 37.5 ) auf der unteren Etage gemessen und dann täglich die Wendehorden von oben nach unten tauschen aber das ist Spielerei.

Kannst du ein Foto einstellen?

PS: Super Befruchtungsrate, hoffentlich schlüpft da auch was, wäre schade drum.

LG

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Brutmaschine

#132

Beitrag von MeinNameistHASE » Di 15. Mai 2012, 20:44

Ich brüte momentan nur auf 1 Lage, aber mit zwei Horden drunter. Die Eioberkantentemp. beträgt konstant 38,6°C

lg Jonas
PS: Mein Vater dreht jetzt schon am Rad, weil er denkt, dass 20 kleine Enten dann unseren Garten bevölkern ;) . Ein Teil ist schon fest bei einem Kumpel von mir untergebracht und der Rest wird bei uns ein Plätzchen finden.
Hier sind die Bilder:
Dateianhänge
Brutapparat von außen
Brutapparat von außen
15.05.2012 010.jpg (46.17 KiB) 2113 mal betrachtet
Innenansicht 2 Horden übereinander mit 20 Eiern drauf
Innenansicht 2 Horden übereinander mit 20 Eiern drauf
15.05.2012 012.jpg (59.2 KiB) 2113 mal betrachtet
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Schafmelker

Re: Brutmaschine

#133

Beitrag von Schafmelker » Di 15. Mai 2012, 21:02

Hi,

anhand der Bilder ist das eine alte 2000er oder 3000er. Die Anordnung der Rollenhorden ist in den Brütern nicht vorgesehen aber ich möchte hier keineswegs belehrend wirken denn das schrieb ich ja bereits mehrfach. Das ideale Brutklima hättest du auf der untersten Horde, da dort der für diesen Brüter Idealabstand zum Heizdraht besteht. Manche Eier liegen ja jetzt direkt unter dem Draht, andere Zentimeter weit entfernt, das ist nicht gut, und wie du geschrieben hast wenden sich die Horden nicht gegeneinander, hat der Vorbesitzer sie vielleicht nur als Zubehör mitgegeben? Vielleicht irre ich mich auch....
Ich wünsche dir jedenfalls einen super Schlupf!

LG

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#134

Beitrag von Olaf » Fr 18. Mai 2012, 21:10

Moin,
meine Bruja 2000 ist heute angekommen.
Ich bin ja da völlig unbeleckt:
Was für eine primitive und geniale Mechanik!
Die Temperatursteurung scheint mir elektromechanisch, das Ding oben neben der Stellschraube, ist das ein Außentemperatursensor?
Egal, schmeiß ich raus und bau was digitales ein, freundlicherweise läuft die Heizung ja auf 220V, da kannich gleich den Conrad-Krams nehmen.
Was mich beschäftigt ist nach wie vor die Rotation der Eier. NIcht, dass die da nen Schleudertrauma kriegen.
Soweit ich das jetzt verstanden haben, schiebt sich die Horde in 4 Stunden einmal durch die Unterlage, 2 mal in 24 Stunden. Da drehen sich die Wachteleier, Grobschätzung, müsste den Umfang messen, 2 oder 3 mal um ihre Achse.
Ist das egal?
Also die finale Frage:
Brütet hier jemand mit nem Bruja-Vollautomaten ähnlich wie der 2000er Wachteleier?
Sonst bau ich mir nämlich ein anderes Drehgestänge, mit geringerem Radius, und dann brauch ich da nicht mehr nachdenken. Ich kann es ja prozentual vom Hühnereierumfang runterrenchen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brutmaschine

#135

Beitrag von fuxi » Mo 21. Mai 2012, 11:38

Ich habe einen halbautomatischen Wendeeinsatz von Bruja und kann dir gerne den Umfang, Durchmesser und Abstand der Rollen ausmessen. Das sind einfach Plastikröhren, die mit einem Faden so umwickelt sind, dass man jeweils einmal am einen Ende zieht und beim nächsten Wenden am anderen Ende.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Schafmelker

Re: Brutmaschine

#136

Beitrag von Schafmelker » Do 24. Mai 2012, 19:11

fuxi hat geschrieben:Ich habe einen halbautomatischen Wendeeinsatz von Bruja und kann dir gerne den Umfang, Durchmesser und Abstand der Rollen ausmessen. Das sind einfach Plastikröhren, die mit einem Faden so umwickelt sind, dass man jeweils einmal am einen Ende zieht und beim nächsten Wenden am anderen Ende.

Für Wachteln? Würde mich auch interessieren..

LG

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#137

Beitrag von Olaf » Do 24. Mai 2012, 22:36

Moin,
ja Fuxi, das wäre interesant. Wobei mich hauptsächlich interessiert, wieviel Umfang rollen die Plastistangen ab pro Zug.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der Einsatz beim Halbautomaten starr, und durch die Schnur bewegen sich nur die Rollen?
Bei meiner Kiste kann ich die Rollen in verschiedenen Abständen stecken und der gesamte "Schlitten" wird auf den Rollen über die Styroporschale geschoben und dadurch bewegen sich die Rollen.
Eben nachgemessen, ohne den Schlupf der Rollen zu berücksichtigen rollen da 9,5 cm ab mit dem Automaten.
Ein Wachtelei, eben grob nachgemessen hat so ungefähr 8 cm Umfang, d.h. es rollt 2 mal am Tag über 4 Stunden komplett um etwa 360 Grad, ein Hühnerei, hab grad keins da, wohl eher nur eine halbe Umdrehung.
Dein Wachteleinsatz wird ja wohl die optimale Abrollstecke haben, deswegen wäre das sehr interessant....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brutmaschine

#138

Beitrag von fuxi » Fr 25. Mai 2012, 11:07

Tschuldige, ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen.

Der Wachtel-Wendeeinsatz ist ja nur "halbautomatisch" (was eine euphemistische Umschreibung für "manuell" ist). Der Faden ist rechts und links durch einen Durchlass aus dem Styroporkasten geführt und ich ziehe einfach genau so lange daran, bis meine Kontroll-Eier (die ich mit 2 kleinen Aufklebern jeweils markiert habe) sich von der einen Markierung genau eine halbe Umdrehung bis zur anderen aufgeklebten Markierung gedreht haben. Beim nächsten Wenden ziehe ich genau so weit am Faden auf der anderen Seite. Die optimale Umdrehung bestimme ich also selbst.
Aber BruJa hat den gleichen Einsatz auch noch mal in vollautomatisch (werde ich wohl nächstens kaufen, weil ich vermute, dass mein Brut-Debakel vom ungenügenden Wenden kam) und der ist von der Rollendicke und -anordnung gleich; hat halt nur zusätzlich einen Mini-Motor.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brutmaschine

#139

Beitrag von Olaf » Fr 25. Mai 2012, 11:58

OK und danke, Fuxi.
Damit unterstützt Du meine Überzeugung, dass der Vollautomat für Hühner optimiert ist.
Vollautomaten für Wachteln hab ich zumindest auf die schnelle in der Bucht nicht gefunden.
Dann werd ich mir tatsächlich einen Motorzapfen mit halbiertem Radius bauen, dann müsste das viel besser hinhauen.
Wenn ich das mal verlinken darf wegen dem recht brauchbarem Bild:
http://www.ebay.de/itm/Brutapparat-Brut ... 8016aa8511
Die blaue Kurbel da oben rechts, ist so ne Art Klemmsitz, kann man also austauschen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brutmaschine

#140

Beitrag von fuxi » Fr 25. Mai 2012, 12:08

Wie gesagt, BruJa hat einen vollautomatischen Wachtel-Wendeeinsatz.
Leider seh ich gerade, dass der nicht für mein Modell verfügbar ist, sondern nur für den eine Nummer größer. :hmm: Da muss ich wohl auch basteln...
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“