Frostschutz
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Frostschutz
bei mir im Hof waren 1,9°, im Garten ist das Gras weiß und raschelt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Frostschutz
*lach*Nur...ab und zu habe ich zur Bunzin gesagt, daß die Eisheiligen im jeweiligen Jahr ausfallen. Und ich lag immer richtig.
Das kenn ich. Ich lag auch immer richtig. Außer in den letzten 2 Jahren, da bin ich nur mit 2 blauen Augen davongekommen. Deswegen bin ich auch nervöser als sonst.
Zumal ich dieses Jahr vor ca. ner Woche sogar hier im Forum behauptet habe "Dieses Jahr passiert nix mehr".
Drücken wir uns die Daumen.
Und @Thomas, bei Dir muß das Gärtnern echt noch einen Tucken härter sein als bei uns, Respekt!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Frostschutz
oder andersherum, ich bin erstaunt, welche milden witterungsbedingungen es in einigen teilen deutschlands gibt.
ich wohnte in hessen knapp 300m hoch, das ist ja jetzt nicht so hoch, trotzdem hatten wir nur 2 wirklich frostfreie monate im jahr - juli und august - ich höre immer noch meine nachbarin jammern. sie hatte so schöne tomaten, ende august waren die ersten reif- am 6. sept. sind alle erfroren.
aber wenn man dort groß wird, ist das ganz normal, man macht sich nicht weiter gedanken, sondern wünscht sich ein gewächshaus - ich habe - als die in deutschland noch nicht so üblich waren, mir 1976 eins aus england importiert - lach - das war ein akt, inklusive der scheiben
. das kann man sich heute garnicht mehr vorstellen, wo es die in jedem baumarkt gibt. das gewächshaus steht heute noch.
ich wohnte in hessen knapp 300m hoch, das ist ja jetzt nicht so hoch, trotzdem hatten wir nur 2 wirklich frostfreie monate im jahr - juli und august - ich höre immer noch meine nachbarin jammern. sie hatte so schöne tomaten, ende august waren die ersten reif- am 6. sept. sind alle erfroren.
aber wenn man dort groß wird, ist das ganz normal, man macht sich nicht weiter gedanken, sondern wünscht sich ein gewächshaus - ich habe - als die in deutschland noch nicht so üblich waren, mir 1976 eins aus england importiert - lach - das war ein akt, inklusive der scheiben
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Frostschutz
englisches gewächshaus - baujahr 1976
- Dateianhänge
-
- gewächshaus.JPG (174.6 KiB) 1608 mal betrachtet
Re: Frostschutz
ich bin froh, daß ich abgedeckt habe, unten im Garten zog sich eine bereifte Schneise - also 0 Grad oder etwas drunter.
Im Gewächshaus war es dank Kerze unter Tontopf bei 6 grad ganz muckelig.
liebe Grüße
Lehrling
Im Gewächshaus war es dank Kerze unter Tontopf bei 6 grad ganz muckelig.
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Frostschutz
Lehrling hat geschrieben:dank Kerze unter Tontopf
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Frostschutz
hallo si001,
ich habe das auch immer so gemacht, einen größeren tontopf, so etwas 20 cm höhe über die kerze gestülpt, aber unten für lufteinlass gesorgt, ein steinchen untergelegt z.b. - man hat dann einen kleinen kachelofen. die wärme bleibt erstmal in bodennähe und entweicht nicht gleich richtung decke.
generel ist die größe des tontopfs nciht so wichtig, er brennt ja nicht. vorsicht beim anfassen, wenn die kerze brennt, der topf wird ganz schön heiß.
lg ahora
ich habe das auch immer so gemacht, einen größeren tontopf, so etwas 20 cm höhe über die kerze gestülpt, aber unten für lufteinlass gesorgt, ein steinchen untergelegt z.b. - man hat dann einen kleinen kachelofen. die wärme bleibt erstmal in bodennähe und entweicht nicht gleich richtung decke.
generel ist die größe des tontopfs nciht so wichtig, er brennt ja nicht. vorsicht beim anfassen, wenn die kerze brennt, der topf wird ganz schön heiß.
lg ahora
Re: Frostschutz
Draht durch die Bodenöffnung und aufhängen ..kommt auch ganz gut. (Gerade im Gewächshaus..)ahora hat geschrieben:hallo si001,
ich habe das auch immer so gemacht, einen größeren tontopf, so etwas 20 cm höhe über die kerze gestülpt, aber unten für lufteinlass gesorgt, ein steinchen untergelegt z.b. - man hat dann einen kleinen kachelofen. die wärme bleibt erstmal in bodennähe und entweicht nicht gleich richtung decke.
generel ist die größe des tontopfs nciht so wichtig, er brennt ja nicht. vorsicht beim anfassen, wenn die kerze brennt, der topf wird ganz schön heiß.
lg ahora
Re: Frostschutz
Hi,
so, hier haben wir keinen Frost gehabt - aber doch deutlich kalt (Tomaten und co durften noch drinne schlafen
)
Aber - ich muss an der Stelle mal eine Lanze für das Wetter brechen: Samstag war das Element Wasser geplant, wir dachten schon, es käme von oben. Start der Aktion: 14 Uhr. Wolkendecke wurde ab 13 Uhr dünner. dann, gegen 15 Uhr kam sogar die Sonne raus, so das die Kiddies ohne Bedenken im Bach raumwaten kommten. Nur fürs Vollbad wärs dann doch ein bisserl frisch gewesen
Also: ich bin zufrieden mit dem Wetter, es hält sich an alle Regeln dieses Jahr, der April war extrem wechselhaft, die Eisheiligen sind pünktlich, ... super!
Roland
so, hier haben wir keinen Frost gehabt - aber doch deutlich kalt (Tomaten und co durften noch drinne schlafen
Aber - ich muss an der Stelle mal eine Lanze für das Wetter brechen: Samstag war das Element Wasser geplant, wir dachten schon, es käme von oben. Start der Aktion: 14 Uhr. Wolkendecke wurde ab 13 Uhr dünner. dann, gegen 15 Uhr kam sogar die Sonne raus, so das die Kiddies ohne Bedenken im Bach raumwaten kommten. Nur fürs Vollbad wärs dann doch ein bisserl frisch gewesen
Also: ich bin zufrieden mit dem Wetter, es hält sich an alle Regeln dieses Jahr, der April war extrem wechselhaft, die Eisheiligen sind pünktlich, ... super!
Roland
-
Benutzer 947 gelöscht
Re: Frostschutz
Hallo zusammen,
wir liegen auf 300 Meter und hatten die letzten zwei Tage tüchtig Bodenfrost. Dickes Eis war auf der Autoscheibe und die vielen Reihen Gras-Silo, die die Bauern hier "geschwadet" hatten, sahen heute Morgen fast aus wie TK-Spinat.
Aber so wie es aussieht, ist im Garten alles gut davon gekommen. Tomaten, Gurken und Paprika sind ohnehin noch im Haus. Die Erdbeeren stehen in voller Blüte und die Blüten sehen auch innen noch gut aus - nicht schwarz. Die Obstbäume hatten bis auf einen ausgeblüht. Einzig bei der Kirsche weiß ich nicht, ob es den kleinen schon vorhandenen Früchten geschadet hat. Habe mit Kirschbäumen noch keine Erfahrung. Auch nicht mit dem Klima hier, sind ja erst umgezogen. Das Wetter hier im Hinterland scheint sehr wechselhaft zu sein, viele Umschwünge, viel Wind und wenn die Sonne scheint, dann brennt sie dermaßen... aber vielleicht ist das ja anderswo derzeit auch so
Mit Vlies habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Während der vielen Jahre auf der Ulmer Alb auf 570 m habe ich die gesamten ersten Aussaaten unter Vlies gezogen. Und hatte immer früher als viele andere Erbsen, Salat, Kohlrabi und Radies - ohne Frühbeet und ohne Gewächshaus. Tomaten habe ich mit den hier schon erwähnten Zeitungen, die ich wie eine Glocke um den Stab gebunden hatte, geschützt. Einfach - aber wirkungsvoll. Allerdings habe ich Tomaten nie vor Ende Mai rausgepflanzt, so dass sie kaum noch richtig heftigen Frost abbekamen.
Liebe Grüße
S.
wir liegen auf 300 Meter und hatten die letzten zwei Tage tüchtig Bodenfrost. Dickes Eis war auf der Autoscheibe und die vielen Reihen Gras-Silo, die die Bauern hier "geschwadet" hatten, sahen heute Morgen fast aus wie TK-Spinat.
Aber so wie es aussieht, ist im Garten alles gut davon gekommen. Tomaten, Gurken und Paprika sind ohnehin noch im Haus. Die Erdbeeren stehen in voller Blüte und die Blüten sehen auch innen noch gut aus - nicht schwarz. Die Obstbäume hatten bis auf einen ausgeblüht. Einzig bei der Kirsche weiß ich nicht, ob es den kleinen schon vorhandenen Früchten geschadet hat. Habe mit Kirschbäumen noch keine Erfahrung. Auch nicht mit dem Klima hier, sind ja erst umgezogen. Das Wetter hier im Hinterland scheint sehr wechselhaft zu sein, viele Umschwünge, viel Wind und wenn die Sonne scheint, dann brennt sie dermaßen... aber vielleicht ist das ja anderswo derzeit auch so
Mit Vlies habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Während der vielen Jahre auf der Ulmer Alb auf 570 m habe ich die gesamten ersten Aussaaten unter Vlies gezogen. Und hatte immer früher als viele andere Erbsen, Salat, Kohlrabi und Radies - ohne Frühbeet und ohne Gewächshaus. Tomaten habe ich mit den hier schon erwähnten Zeitungen, die ich wie eine Glocke um den Stab gebunden hatte, geschützt. Einfach - aber wirkungsvoll. Allerdings habe ich Tomaten nie vor Ende Mai rausgepflanzt, so dass sie kaum noch richtig heftigen Frost abbekamen.
Liebe Grüße
S.
