Nötige Fläche für SV

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Nötige Fläche für SV

#41

Beitrag von daemo » Fr 11. Mai 2012, 15:25

@Ahora:
Ich glaube jetzt weiss ich wo mein Denkfehler war. Auf meinen Balkonen baue ich größtenteils Kräuter an. An Gemüse habe ich nur Kartoffeln, Tomaten, Erdbeeren (die ja Mehrjährig sind), Paprika und Chilli und gelegentlich auch ein bischen Kohlrabi. Will heissen: Fast alles bei mir ist Mehrjährig. Und in nem Topf muss man auch nicht umgraben :-) Sogar bei meiner einjährigen Kamille hatte ich 0 Arbeitseinsatz ( die hat sich frecherweise selbst ausgesät bevor ich alles abgeerntet hatte. Ohne das ich das geplant hatte wächst dieses Jahr sogar mehr Kamille als letztes Jahr :michel: )
Das bei verstärktem Gemüseanbau natürlich wesentlich mehr einjährige Dinge dabei sind hatte ich nicht bedacht.

Wieso muss der Boden eigentlich aufgelockert werden? Sind die Gemüsepflanzen nicht dazu in der Lage auf ungelockertem Boden zu wachsen? Oder werden dann die Ertäge einfach nur geringer?

Was bekannte angeht die einen Garten haben.... Sind leider alles Wohnungsmieter ohne Schrebergarten. Mein Vater hat nen Ziergarten wo man nicht viel tun kann. Hoffnungsschimmer ist da meine Mutter mit dem Garten wo nen Wallnußbaum drinsteht und nen Kirsch sowie Apfelbaum. Da durfte ich auch schon einen kleinen Fleck zum Kartoffelanbau nutzen und hab Sie mit ein paar ablegern versorgt die sie dann pflanzen konnte. Da sie allerdings 500Km entfernt wohnt blieb es bisher dabei. :-(


Auf Maschinen möchte ich auch verzichten. Lieber experimentiere ich mit eigenen "Arbeitsreduzierungsideen" als Jahrelang zu schuften und zu sparen nur um mir eine dieser teuren geräte dann zu kaufen die mich in Wartung und Pflege dann noch weitere Arbeitskraft kosten und zusätzlich noch Geld für das ich dann nochmal Arbeiten muss.... Zielführend ist das nicht :haha:

LG
Daemo

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Nötige Fläche für SV

#42

Beitrag von daemo » Fr 11. Mai 2012, 15:35

Tanja hat geschrieben:das finde ich super interessant, Andrea! :) Aber würde sich dafür nicht sogar der Auffindbarkeit halber ein eigener Thread "zu erwartende Erntemengen für Gartengemüse" anbieten ?
Damit wären wir wieder bei meinem Ursprungsgedanken der Liste :-)
Das Buch hab ich leider nicht. Sonst würd ich die ganzen Zahlen mal zusammenstellen. Gibts das evtl irgendwo als Ebook oder könntest du (@Krabbe) die Zahlen mal zusammenstellen?

Auch wenn man anhand solch einer Liste keine derart solide Zahlen erhält die eine Kaufentscheidung erleichtern denke ich das so eine Liste in der Rubrik "Interessant" und "der Groben Orientierung wegen" seine Daseinsberechtigung haben dürfte.
Wenn du mir aus dem Buch schonmal ein paar Zahlen liefern könntest würde ich versuchen weitere Zahlen zu recherchieren. Wenn das Ergebnis soweit vorzeigbar ist können wir ja einen neuen Thread aufmachen wo ich das Dokument dann dranhänge und im weiteren Verlauf des neuen Threads können wir dann ja einzelne Zahlen, unter beteiligung aller Forumsmitglieder, korrigieren wenn Sie sich als unrealistisch rausstellen.

LG
Daemo

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Nötige Fläche für SV

#43

Beitrag von Dagmar » Fr 11. Mai 2012, 15:47

Hallo daemo,
daemo hat geschrieben:zu schuften und zu sparen nur um mir eine dieser teuren geräte dann zu kaufen die mich in Wartung und Pflege dann noch weitere Arbeitskraft kosten und zusätzlich noch Geld für das ich dann nochmal Arbeiten muss.... Zielführend ist das nicht
es kommt immer darauf an, wieviel Land du hast, wieviel "man" oder "woman"power :haha: du hast und wieviel du ernten willst.

Wenn ich alleine bin und will ca. 1-2 Hektar Land bebauen, da hilft eigentlich jede Maschine.

Ich musste z.B. kurz nach dem Kauf des Grundstückes für eine geologische Untersuchung (wo die Pflanzenkläranlage hinkommen sollte) eine Grube von 1m x 1m x 1m buddeln. Das mit Schaufel, Spaten, Spitzhacke - habe sehr steinigen Boden - mann war ich nach mehreren Stunden Arbeit fix und fertig. :bang: :sauenr_1:

Wenn ich die gleiche Arbeit jetzt mit meinem Kleinstbagger machen würde, würde ich nicht schwitzen und wäre in einer Viertelstunde fertig.

Es lohnt sich also manchmal durchaus erst zu arbeiten um Maschinen zu finanzieren, weil hinterher hat man weniger Arbeit, bzw. kann in der gleichen Zeit mehr erreichen.

Diesel ist sehr energiereich und wenn man das sinnvoll einsetzt - ein klasse Medium. Lest unten wieviel Energie in einem Barrel Öl steckt - einfach phantastisch.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Nötige Fläche für SV

#44

Beitrag von daemo » Fr 11. Mai 2012, 16:04

Hallo Dagmar,

bei mir wohl "man"power :-)
Auch wenn ich bei mir nicht unbedingt von "power" sprechen möchte :lol:

Ich kann mich an jemanden erinnern der gemeint hat das man 2 ha mithilfe einer Familie ohne Maschinen bewältigen KANN. 1-2 ha ist also schon Grenzwertig wo man tatsächlich über Maschinen nachdenken kann. Bei den bisherigen Zahlen ging es aber immer um Flächen die darunter liegen. Ich denke da lohnt es sich nicht.

Was das Buddeln angeht... Ein Kamerad den ich beim Bund kennengelernt hatte musste mal eine Stellung graben mit seinem Spaten. Er wurde dann nach ein paar stunden angeschnauzt weil man in einer Stellung Stehen können soll. sonst würde es ja Sitzung heissen :haha:

Kann man für solche Sporadischen Dinge nicht entsprechende Maschinen mieten? Bagger Mieten geht doch garantiert irgendwo.


LG
Daemo

ps.: deine Signatur ist mir schon aufgefallen. Wusste ich vorher noch nicht :-)

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Nötige Fläche für SV

#45

Beitrag von Tanja » Fr 11. Mai 2012, 16:10

daemo hat geschrieben:Damit wären wir wieder bei meinem Ursprungsgedanken der Liste :-)
Du meinst, wir wären wieder bei Manfreds Vorschlag ;)

Eine Aufstellung wie die von Andrea kann im Einzelfall natürlich dabei helfen, eine individuell nötige Fläche für eine SV aus so etwas mit abzuleiten. Aber in der Praxis werden die allermeisten einfach überlegen, wieviel sie persönlich gern von dem ein oder anderen Gemüse ernten möchten und dabei ist sie dann tatsächlich sehr hilfreich. Da ist der Bedarf aber nicht nur durch die äußeren Bedingungen, sondern auch je nach Ernährungsform, Unverträglichkeiten, Vorlieben, Abneigungen und Experementierfreude äußerst verschieden.

Vielleicht solltest Du Dir erstmal einen Garten in Deiner Nähe zulegen, dann wirst Du wahrscheinlich bald merken, dass so viel theoretische Orga in der Praxis weniger eine Rolle spielt. Klar ist es sinnvoll, sich mit Fruchtfolge, Boden, Humus etc. auseinanderzusetzen. Aber es gibt so viele Variablen und sowieso muß immer auch improvisiert werden, wenn ein schöner Plan mal wieder in die Hose geht, weil einem das Wetter, die Schnecken oder die eigene Einsatzfähigkeit einen Strich durch die Rechnung machen können.

Irgendwer im Forum hat mal erzählt, dass er einfach mal in seiner Nachbarschaft herumgefragt hat und so den Garten einer Nachbarin zur Verfügung gestellt bekam, die froh war, sich nicht selbst darum kümmern zu müssen. Schau Dich doch mal um, ob Du nicht so an ein verwildertes Stückchen Land kommen könntest. Da kannst Du dann alles mögliche ausprobieren und falls Du dann immernoch solch ein Interesse an der Theorie hast, wird es Dir leichter fallen, die Knackpunkte und das zu erkennen, was in der Theorie zu wissen wirklich hilfreich sein kann.

Übrigens hattest Du eingangs ja auch von Tieren gesprochen: da wird es noch schwieriger mit der Aussagefähigkeit von Tabellen und Listen. Denn die Vorstellungen davon, was angemessenen Platz für Nutztiere betrifft, gehen sehr stark auseinander. Was für den einen völlig OK ist, findet der nächste für die Tiere unzumutbar. Der eine baut sein Futter selbst an, der andere will zukaufen. Usw.

:kuuh:
Tanja

:blah:

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Nötige Fläche für SV

#46

Beitrag von daemo » Fr 11. Mai 2012, 19:09

Einen Garten zulegen habe ich vor. Anfangs hatte ich über einen Schrebergarten nachgedacht. Davon bin ich mittlerweile aber wieder weg.
mit etwas glück ergibt sich für mich die möglichkeit bald auf homeoffice umzuwechseln ( wird sich wohl in 2-3 monaten entscheiden) und dann könnte ich mir irgendwo ein haus kaufen. Hier in münchen selbst kann man sich sowas leider nicht leisten :(
im groben hatte ich mir überlegt nach c.a. 3000m2 zu suchen. Für gemüse reichen ja je nach aussage schon 100m2 -1000m2. und wenn sich das etabliert hat kann man dann ja auch grundnahrungsmittel anbauen und evtl hühner oder enten halten. da wird sich schon ne verwendung finden :-) ausserdem muss man ja eh noch nen teil wegen überbauter flächen abziehen oder aus sonst welchen gründen nicht nutzbarer grund und boden.
auf die idee diese exceltabelle zu machen bin ich gekommen weil ich zwar die flächenabschätzungen die bisher hier im forum standen kannte aber keine ahnung hatte was hinter den zahlen steckt. dann verselbstständigte sich die idee zu einer excelliste die auch anderen helfen könnte :-)
was leute fragen in der umgebung angeht... ich bin hier anscheinend in einer "guten" gegend gelandet. will heissen glattrasierte rasenflächen soweit das auge reicht. ungepflegte gärten sieht man hier nicht.
ne zeitlang hatte ich mir sogar schon überlegt ein wenig guerilla-gardening zu machen und den bahndamm etwas umzugestalten. das wäre der einzige bereich der ungepflegt ist und noch fußläufig erreichbar wäre :p
aber als ich gesehen habe was da alles für müll liegt und wie versifft das alles da ist.... unapettitlich.

die paar monate bis es sich entscheidet ob ich homeoffice machen kann oder nicht kann ich noch abwarten und mir theoretische gedanken machen. danach werde ich wohl entweder umziehen können oder ich werde mich nach alternativen umschauen wie ich zu einem garten komme. hier bleiben und nen haus mieten oder job wechseln in eine gegend wo ich mir ein haus leisten kann. oder hier wohnen bleiben und irgendwo ne kleine fläche pachten/kaufen.
so oder so, ich brenne darauf praktische erfahrungen zu sammeln!

LG
Daemo

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Nötige Fläche für SV

#47

Beitrag von krabbe » Fr 11. Mai 2012, 20:43

Einen eigenen Faden auf zumachen für ist denke ich mal eine gute Idee. Vielleicht haben ja noch andere Werte aus Büchern oder aus Erfahrung und mögen die noch dazu stellen. Allerdings werde ich vor Sonntag keine Zeit dazu bekommen.

Ich hab noch mal überlegt wie viel Fläche meine Eltern für ihren Garten und für die Tiere hatten. Für den Garten müssten so etwa 800 m² gewesen sein. Das hat für Gemüse, Kartoffeln und Beeren für 5 Personen für das ganze Jahr gereicht. Zugekauft wurde da fast nie was. Ein Teil war für Blumen (gaanz wichtig im Dorf: für den Friedhof)
Dazu kam noch eine Wiese für die Schafe, für etwa 10 Gänse und für Hühner. Futter für die Kaninchen kam auch aus der Wiese und aus dem Garten. Wie viel Fläche für die Tiere waren, kann ich nicht mehr abschätzen, werde meinen Vater aber beim nächsten Telefonanruf mal danach fragen.

:hmm: 3000m² finde ich schon viel Holz für einen alleine. Nur der Unterhalt und damit meine ich jetzt nicht 2mm Rasen. Aber das liegt auch sicherlich an der Zeit, die man noch nach der Erwerbsarbeit nur für so was übrig hat.

lg Andrea
lg Andrea

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Nötige Fläche für SV

#48

Beitrag von daemo » Fr 11. Mai 2012, 20:52

800m2 für 5 personen? ich glaub dann sollte ich meine zielgröße etwas reduzieren. dann ist 3000 wirklich zuviel :-)
die 3000 hatte ich mir überlegt weil ich schon öfter gelesen habe das nach seymor 1 morgen ausreicht und 1 morgan wohl 2500m2 sind. + 500 qm wegen nicht nutzbaren flächenabzug (überbaute fläche) und um reserverflächen zu haben oder anderweitig nutzbare flächen.

da ich (wenn nicht schon im vorfeld obstbäume auf dem grundstück sind) sowieso im ersten schritt nur gemüse und kräuter anbauen will und im 2. kartoffeln und evtl auch beeren. dürfte ich da mit wesentlich weniger auskommen und hätte trotzdem noch genug platz um in einem 3. schritt kleintiere zu halten.

würd mich freuen wenn du deine eltern mal bei gelegenheit fragst.

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Nötige Fläche für SV

#49

Beitrag von Hühnerfan » Fr 11. Mai 2012, 21:22

daemo hat geschrieben:800m2 für 5 personen? ich glaub dann sollte ich meine zielgröße etwas reduzieren. dann ist 3000 wirklich zuviel :-)
die 3000 hatte ich mir überlegt weil ich schon öfter gelesen habe das nach seymor 1 morgen ausreicht und 1 morgan wohl 2500m2 sind. + 500 qm wegen nicht nutzbaren flächenabzug (überbaute fläche) und um reserverflächen zu haben oder anderweitig nutzbare flächen.

da ich (wenn nicht schon im vorfeld obstbäume auf dem grundstück sind) sowieso im ersten schritt nur gemüse und kräuter anbauen will und im 2. kartoffeln und evtl auch beeren. dürfte ich da mit wesentlich weniger auskommen und hätte trotzdem noch genug platz um in einem 3. schritt kleintiere zu halten.

würd mich freuen wenn du deine eltern mal bei gelegenheit fragst.
Ursprünglich wollte ich dir schon etwas Sarkastisches zu deinem Vorhaben posten,aber wie ich sehe nimmst du doch keine Drogen.
Selbst die 800 qm werden dir den Schweiß aus der Bandscheibe drücken.
Bei mir Teilversorgung 30% ,4 Personen -Haushalt, 120qm inklusive Gewächshaus.
Jeden Tag 1 Std Pflicht. Es werden aber gerne schon mal 2-3 Std.
Bei dir + 800 qm werden 3 Std Pflicht..eher mehr.( Mai bis September). Aber du weist,WAS du auf dem Teller hast. Inclusive Gärtnerstolz.. . :engel:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Nötige Fläche für SV

#50

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 11. Mai 2012, 21:33

kommt auch ein wenig drauf an wie man bewirtschaftet.

laufende betreuung von 300 qm gemüsegarten nach kraut+rüben-art - sieht genauso aus wie es klingt - sitzt man quasi auf einer arschbacke ab, da ist nur die auspflanzzeit hektisch und die verarbeitung der ernte stress.

laufende betreuung von 300 qm gemüsegarten nach durchschnittlich gängiger tradition mit deutscher ordnung ist schon fast ein fulltime-job.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“