Hühnerhaltungsfrage

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Hühnerhaltungsfrage

#1

Beitrag von Winnie07 » Fr 1. Okt 2010, 07:32

Hallo,
meine Hühner nähern sich der 6-Monatsmarke. Sie brauchen aber sicher noch ein Weilchen, bis sie vollständig ausgewachsen sind, der Kehllappen ist noch nicht so ausgeprägt wie er sein sollte :) . Nun hätte ich ja gerne mal ein Ei. Daher meine Frage: Gibt es hier jemanden, der seine Hühner nicht einzäunt? Wie funktioniert das dann mit den Eiern? Ich habe es mit Geflügelnetz versucht, aber die Ladies flattern da problemlos auf der dünnen Schnur rum und auf der anderen Seite wieder herunter. Ich habe extra eine große, schwere Rasse gekauft (Amrocks), die angeblich wenig fliegen, aber sie kommen 2 Meter hoch, das habe ich mit eigenen Augen gesehen. Naja, sie sind ja auch noch nicht ausgewachsen.
Ich habe kein Problem damit und es ist in meiner Gegend durchaus möglich, die Hühner frei laufen zu lassen. Wenn nur die Sache mit den Eiern geklärt wäre.
Außerdem scheinen sie jederzeit einen Baum dem mühsam gebauten Stall vorzuziehen. Ich habe meine liebe Not, sie in den Stall zu bekommen am Abend. Sie sind einfach schneller als ich. Aber der Winter kommt doch. Werden sie eines Nachts tiefgefroren vom Baum fallen? Eine Horrorvorstellung. Hat jemand Tipps?
lg
Winnie07

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Hühnerhaltungsfrage

#2

Beitrag von Saurier61 » Fr 1. Okt 2010, 08:06

Hallo Winnie,

nein deine Hühner werden nicht nachts tot vom Baum fallen :) Die werden nicht erfrieren.
Sie sind von der Natur gut gegen Frost gerüstet.

Aber wenn man schon einen Auslauf hat und einen Stall will man sie ja auch eigentlich nur dort haben.
Also ich habe die Federn an einem Flügel gekürzt, da fällt denen das Fliegen sehr schwer. :pfeif:
Wenn du jeden Abend die Hühner im Stall fütterst, dann rennen die wie die Wilden in den Stall und du machst die Tür zu.
Also nix mit einfangen oder scheuchen. Hühner können anscheinend immer fressen und das kann man doch ausnutzen.
Du musst das nur früh genug machen, so eine Stunde bevor die ihre Schlafplätze aufsuchen.

Wenn sie dann erst mal regelmäßig im Stall waren, gehen sie Abends von selbst rein, wenn es dämmerig wird. Wenn sie einmal die Legekiste angenommen haben und dort Eier gelegt haben gehen sie zum Eierlegen immer wieder dort hin.
Auch wenns draußen zu ungemütlich wird, werden sie den Stall aufsuchen.


Lieben Gruß vom
Saurier61
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Hühnerhaltungsfrage

#3

Beitrag von Winnie07 » Fr 1. Okt 2010, 13:21

Ich hatte vielleicht vergessen zu erwähnen, dass mein Grundstück etwa 15min per Auto von meiner Wohnung entfernt ist, daher habe ich eine automatische Klappe mit Dämmerungssensor, die auch super funktioniert. Die Sache mit dem abends füttern war mir bekannt, lässt sich aber nicht so leicht umsetzen...Meine Erfahrung mit meinen Hühnern ist die, dass sie zuerst im Stall fressen und dann wieder raus gehen. Und irgendwann (vor der Bettzeit) wollen sie gar nicht mehr fressen, und ihr Drang, sich einen Schlafplatz für die Nacht zu suchen, ist stärker als der Fresstrieb. Bis zum Abend aushungern ist ja sowieso eine zweifelhafte Alternative und auch nicht umsetzbar, weil sie draußen total viel zum Fressen finden (Grünzeugs, Schnecken, kleine Insekten).

Ehrlich, ein Huhn erfriert im Winter bei sagen wir mal minus 10 Grad draußen nicht? Das ist für mich schwer vorstellbar, weil es sich in der Nacht ja auch nicht bewegt und so Wärme erzeugt. Was ist bei minus 10 Grad und Schnee? Im Stall wärmen sie sich ja wenigstens gegenseitig...

Die Gegend, in der ich meine Hühner halte, ist sehr "ursprünglich", d.h. ich fühle mich nicht so wohl dabei, ihnen die Flügel zu stutzen, weil sie dann so wehrlos sind gegenüber Raubtieren. Ansonsten lasse ich sie gerne überall herumlaufen, der Gedanke gefällt mir. Ihnen geht's blendend, als sie sehen sehr gesund aus (und ausgeglichen).
Meine Befürchtung ist eben nur, dass sie die Eier weiß Gott wohin legen werden, nur nicht in den Stall.

Der momentane Stand ist der, dass ich jeden Abend hinfahre und sie in den Stall befördere.
Den Lieblingssitzast habe ich entfernt, was mir fast ein bisschen leid tut, weil sie noch immer danach suchen.
lg
Winnie07

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Hühnerhaltungsfrage

#4

Beitrag von permakulturblog » Fr 1. Okt 2010, 13:30

Winnie07 hat geschrieben:Ehrlich, ein Huhn erfriert im Winter bei sagen wir mal minus 10 Grad draußen nicht? Das ist für mich schwer vorstellbar, weil es sich in der Nacht ja auch nicht bewegt und so Wärme erzeugt. Was ist bei minus 10 Grad und Schnee? Im Stall wärmen sie sich ja wenigstens gegenseitig...
Ähm, was meinst du, wie die anderen Vögel im Winter überleben? Und was die Hühner gemacht haben, bevor die Menschen sie eingefangen haben?
Wenn ihnen ganz kalt wird, können sie ja noch in den Stall gehen, oder?

Ich wäre an deine Stelle ja froh, über den Baumschlafplatz. Da oben sind sie doch gut sicher. Etwas Metall unten um den Baum, damit der Marder nicht mehr klettern kann. Und deine Hühner versorgen sich super selber, finden fressen und kommen ohne dich klar. Da kannst du locker mal in Urlaub fahren.

Nur die EIer musst du dann im Zweifel mal etwas suchen. Wenn du ihnen schöne Nester anbietest, werden sie die aber wohl bevorzugt nehmen.

Ich seh das Problem nicht und wäre froh, wenn ich Hühner genau so halten könnte...
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Hühnerhaltungsfrage

#5

Beitrag von Winnie07 » Fr 1. Okt 2010, 14:01

Tja, das mit den anderen Vöglen hatte ich nicht bedacht. Nur dass die eben fliegen können, nicht nur flattern, und daher auch nicht im Schnee einsinken....fällt mir zu dem Thema noch ein. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob jemand hier Hühner so hält und was für Erfahrungen er/sie damit gemacht hat? (neuerlicher Aufruf)

@permakulturblog: Wenn du mein Grundstück kennen würdest, wäre das "Problem" klar :) : Da gibt's einige Plätze, wo sich Huhn geschützt fühlt...Und wenn sie schon lieber draußen schlafen als im Stall, legen sie die Eier vielleicht auch lieber draußen als im vorbereiteten Nest (die ich ihnen eh schon zur Verfügung stelle)...es ist also kein aktuelles "Problem". sondern eher eine Befürchtung.
lg
Winnie07

Benutzer 72 gelöscht

Re: Hühnerhaltungsfrage

#6

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 1. Okt 2010, 14:11

hallo!

"Unser" Haushuhn ist kein einheimischer Vogel - er stammt "höchstwahrscheinlich" vom Bankivahuhn ab, welches in Indien, Thailand und so (Südostasien) lebt und dort wird es normalerweise nicht so kalt wie bei uns.
wollte ich nur kurz bemerken ;)
Aber ich denke mir, dass deine Hühner schon freiwillig in den Stall gehen werden, bevor sie erfrieren - beschwören könnt ichs aber nicht....
Ich finde Hühner, die fliegen können ja auch sympatischer - hab aber selber keine, weil wir leben leider viel zu weit weg von unserem Grundstück, deshalb kenn ich auch keinen Trick wegen der Eier - hab nur mal wo gelesen, dass Hühner ihre Eier meistens dorthin legen, wo schon Eier liegen - wo sie schon Eier gelegt haben.
war da nicht mal so ein Trick mit einem Plastikei im Nest, damit die Henne ihre Eier dort hin legt??

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerhaltungsfrage

#7

Beitrag von Thomas/V. » Fr 1. Okt 2010, 17:10

wenn Du sowieso jeden Tag hinfährst, kannst Du sie schon dran gewöhnen, im Stall zu nächtigen:
früh so viel füttern, das sie abends ein wenig Hunger haben (mit Körnern lockt man sie eigentlich immer), dann gleich Klappe zu machen
nach ein paar Tagen müßten sie es sich angewöhnt haben im Stall zu schlafen, wenn es nämlich draußen dunkler ist, gehen sie nicht noch mal raus auf Astsuche

erfrieren werden sie wohl nicht im Winter, meine hatten in den letzten Wintern -15° im Schlafabteil (draußen -20) und sie hatten nicht mal einen Schnupfen; trotzdem würde ich es vermeiden, sie draußen schlafen zu lassen, für kalten Ostwind und -20° sind sie dann doch nicht geschaffen, sind ja ursprünglich keine einheimischen Vögel, wie Ina richtig bemerkte, obweohl sie sich schon ganz gut an unser Klima angepaßt haben
vor allem hoher Schnee ist dann wirklich ein Problem, da können sie nicht mit umgehen und wollen lieber im Stall bleiben
oder im überdachten Unterstand
Dateianhänge
K640_DSCF0007.JPG
K640_DSCF0007.JPG (73.97 KiB) 5918 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Hühnerhaltungsfrage

#8

Beitrag von Winnie07 » Fr 1. Okt 2010, 19:37

...bin jetzt seit 5 Tagen wieder dabei, sie abends in den Stall zu bekommen, und sie gehen schon wieder schneller rein als vorher, aber es ist noch immer ein Kampf (Ich stelle mich zwischen Hühner und Baum - der ja die Äste gar nicht mehr hat, weil ich sie abgenommen habe -, und sie versuchen noch immer an mir vorbeizukommen.) - das wird wohl noch eine Zeit dauern...wie gesagt, ich möchte schon, dass sie eine Bindung zum Stall haben, weil sie ja dann hoffentlich auch die Eier dort legen.

..bzw.!!! habe ich schon Mausekot im Stall beim Futtertrog gefunden!! Das kommt davon, wenn die Damen immer außer Haus sind.
lg
Winnie07

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Hühnerhaltungsfrage

#9

Beitrag von Bunz » Sa 2. Okt 2010, 06:43

Hallo Thomas,
welche Funktion hat das gußeiserne Rad?
lg
BUnz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerhaltungsfrage

#10

Beitrag von Thomas/V. » Sa 2. Okt 2010, 09:50

Hallo,Bunz!

Das hat keine Funktion :lol: , ist nur dran gewesen. Das Gestell war mal eine Getreidereinigungsmaschine oder so was ähnliches, welche in der Scheune vor sich hinggegammelt ist (von unseren Vorgängern). Bis auf die massiven Holzteile des äußeren Rahmens war der Rest aber so verrottet, das sie nicht mehr zu gebrauchen war und ich sie entsorgt habe.
Das Zahnrad abzumontieren hatte ich keine Lust (verrostete Schrauben), im Winter hänge ich da einen Apfel oder ein Stück Rübe dran für die Hühner als Beschäftigung.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“