Neuanlage Streuobstwiese
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Neuanlage Streuobstwiese
Halli Ihr, zu meinem Haus gehört neben dem Buchenwald noch ein Stück Wald (ca. 1500 qm / kann auch mehr sein mit Douglasien, Tannen, Lärchen und Kiefern) dort ist im Frühjahr eine Windhose durchgejagt und hat fast alles nieder gemacht. Eigentlich wollte ich dort Hainbuchen nachpflanzen. Weil ich aber nicht sehr viele Obstbäume habe kam mir nu die Idee, die Fläche in eine Streuobstwiese umzuwandeln, würde sogar vom Land gefördert. Hat das schon mal jemand gemacht und geht das überhaupt oder ist der Boden durch die Nadelbäume nicht viel zu sauer.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Hei, Joe,
Hainbuchen stehen aber auch nicht auf Nadelbaumboden. Hast du auch die Stucken rausgemacht, oder nur die Stämme & Kronen rausgeholt?
Wenn's ne plane Fläche ist, würde ich ne Menge Steinmehl und etwas Kalk verteilen und einregnen lassen, und jetzt noch hurtig Roggen säen, als Gründüngung über Winter.
Das paßt so grad eben noch. Dann im Frühjahr eingrubbern lassen, Kompost für die Pflanzgruben besorgen, und Obstbäume pflanzen, aber alte Sorten aus einer härteren Gegend als deiner - was von der Schwäbischen Alb müßte bei dir gut wachsen.
Auf die Förderung vom Land würde ich pfeifen, die Bedingungen sind tw. recht heftig, lies erst das Kleingedruckte.
Außerdem würd ich außen rum Fruchthecken (Weißdorn, Kornelkirsche,etc.) anlegen, schon als Windschutz, und auch als Insektenvertilger-Brutraum.
Hainbuchen stehen aber auch nicht auf Nadelbaumboden. Hast du auch die Stucken rausgemacht, oder nur die Stämme & Kronen rausgeholt?
Wenn's ne plane Fläche ist, würde ich ne Menge Steinmehl und etwas Kalk verteilen und einregnen lassen, und jetzt noch hurtig Roggen säen, als Gründüngung über Winter.
Das paßt so grad eben noch. Dann im Frühjahr eingrubbern lassen, Kompost für die Pflanzgruben besorgen, und Obstbäume pflanzen, aber alte Sorten aus einer härteren Gegend als deiner - was von der Schwäbischen Alb müßte bei dir gut wachsen.
Auf die Förderung vom Land würde ich pfeifen, die Bedingungen sind tw. recht heftig, lies erst das Kleingedruckte.
Außerdem würd ich außen rum Fruchthecken (Weißdorn, Kornelkirsche,etc.) anlegen, schon als Windschutz, und auch als Insektenvertilger-Brutraum.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Hast du auch die Stucken rausgemacht, oder nur die Stämme & Kronen rausgeholt?[/quote]
... die Stubben (so heisst das hier
) sind teilweise raus, der Rest kommt erst Ende November dran.

... die Stubben (so heisst das hier

auf der einen Seite ist schon Weissdornhecke auf der anderen Seite mein Pferdepaddok und rechts Hainbuchen und an der Nordseite der Weg.Sabi(e)ne hat geschrieben:außen rum Fruchthecken (Weißdorn
Sabi(e)ne hat geschrieben:Wenn's ne plane Fläche ist, würde ich ne Menge Steinmehl und etwas Kalk verteilen und einregnen lassen,
vor allem stören mich die dauernden KontrollenSabi(e)ne hat geschrieben:
Kalk und Steinmehl schaff ich vorm Winter noch das mit dem Roggen wohl her nicht.
Sabi(e)ne hat geschrieben:Auf die Förderung vom Land würde ich pfeifen, die Bedingungen sind tw. recht heftig, lies erst das Kleingedruckte.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Na, ich habe auch zum ersten Mal nun ne förderung bekommen. Für 1500qm Obstwiese immerhin über 1000 Euronen. Das ELER-Programm der EU. ICh habe es einfach mal gewagt....
E sgibt im Netz verschiedenen Anbieter von Obstbäumen, die auch anbieten ne Streuobstwiese zu planen.
Hier ist da der NABU auch sehr aktiv un hilft auch beim Pflanzen etc. Dann gibbet hier n och das Heidschnucken-Steinkauz-Obstwiesen-Projekt. (Verein „Landschaftspflege im Kreis Kleve“ (LiKK)) Die sind auch sehr umtriebig und haben wohl ca 60000eur als kapital zur Vefügung - nun auch fast 400 Schafe und ne Menge Hektar Streuobstwiesen, die sie "mähen" - inkl. Gründung einer eigenen Schlachterei mit Vertrieb des Bioschaffleisches........
lg, zaches
E sgibt im Netz verschiedenen Anbieter von Obstbäumen, die auch anbieten ne Streuobstwiese zu planen.
Hier ist da der NABU auch sehr aktiv un hilft auch beim Pflanzen etc. Dann gibbet hier n och das Heidschnucken-Steinkauz-Obstwiesen-Projekt. (Verein „Landschaftspflege im Kreis Kleve“ (LiKK)) Die sind auch sehr umtriebig und haben wohl ca 60000eur als kapital zur Vefügung - nun auch fast 400 Schafe und ne Menge Hektar Streuobstwiesen, die sie "mähen" - inkl. Gründung einer eigenen Schlachterei mit Vertrieb des Bioschaffleisches........

lg, zaches
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Genau das meine ich - lieber pfeif ich aufs Geld und hab dafür meine Ruhe.vor allem stören mich die dauernden Kontrollen

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Neuanlage Streuobstwiese
mit der NABU bei uns habe ich eben telefoniert, die sind sehr Interessiert mich mit Rat und Tat aber leider ohne Euros zu unterstützen. Mal schauen wird ja eh n längeres Projekt.zaches hat geschrieben:Hier ist da der NABU auch sehr aktiv un hilft auch beim Pflanzen etc
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Hi Joe,
hier zum Hof gehört ein Stück Land, auf dem früher Weihnachtsbäume gezogen wurden. Vor einigen Jahren wurden darin Inseln gerodet und auf denen ist inzwischen ein schöner Waldgarten entstanden und verstreut wachsen auch Obstbäume und verschiedene Beeren dort. Kannst Du Dir ja am WE mal ansehen und mit el Cheffe darüber philosophieren...
LG
hier zum Hof gehört ein Stück Land, auf dem früher Weihnachtsbäume gezogen wurden. Vor einigen Jahren wurden darin Inseln gerodet und auf denen ist inzwischen ein schöner Waldgarten entstanden und verstreut wachsen auch Obstbäume und verschiedene Beeren dort. Kannst Du Dir ja am WE mal ansehen und mit el Cheffe darüber philosophieren...

LG
Tanja


- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Tanja hat geschrieben:Hi Joe,
hier zum Hof gehört ein Stück Land, auf dem früher Weihnachtsbäume gezogen wurden. Vor einigen Jahren wurden darin Inseln gerodet und auf denen ist inzwischen ein schöner Waldgarten entstanden und verstreut wachsen auch Obstbäume und verschiedene Beeren dort. Kannst Du Dir ja am WE mal ansehen und mit el Cheffe darüber philosophieren...
LG
... so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt


Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Neuanlage Streuobstwiese
Hallo @Little Joe,
deine Idee finde ich klasse... nur leider muß ich mal als Bedenkträger & Spielverderber auftreten!
Hast du die Sache mal mit dem zuständigen Förster bzw. Forstamt abgestimmt? Obstbäume in Forstflächen zu pflanzen ist so eine Sache... der heilige Bürokratius könnte dir vorwerfen aus Wald eine Obstplantage machen zu wollen(Stichwort "Waldverwüstung") , schnell könntest du dann zusätzlich noch von der Berufsgenossenschaft der Obstgärtner Post bekommen..... usw.
Verstehe mich nicht falsch - aber ich würde die Sache gründlich mit den zuständigen Stellen schriftlich regeln!
In NRW wird z.Z. in einigen Revieren des Sauerlandes die Aufforstung u.a. mit Kirschbäumen vorangetrieben - wie das aber bei dir in RP aussieht weiß ich nicht.
Viel Erfolg
Grüße
Shura
deine Idee finde ich klasse... nur leider muß ich mal als Bedenkträger & Spielverderber auftreten!
Hast du die Sache mal mit dem zuständigen Förster bzw. Forstamt abgestimmt? Obstbäume in Forstflächen zu pflanzen ist so eine Sache... der heilige Bürokratius könnte dir vorwerfen aus Wald eine Obstplantage machen zu wollen(Stichwort "Waldverwüstung") , schnell könntest du dann zusätzlich noch von der Berufsgenossenschaft der Obstgärtner Post bekommen..... usw.
Verstehe mich nicht falsch - aber ich würde die Sache gründlich mit den zuständigen Stellen schriftlich regeln!
In NRW wird z.Z. in einigen Revieren des Sauerlandes die Aufforstung u.a. mit Kirschbäumen vorangetrieben - wie das aber bei dir in RP aussieht weiß ich nicht.
Viel Erfolg
Grüße
Shura

Unkraut ist für alle da 
