#13
Beitrag
von emil17 » Sa 28. Apr 2012, 07:55
Ich glaube, das Problem liegt darin, dass diese technischen Geräte für derartige Zweckentfremdungen schon aus Umweltgründen nicht geeignet sind. Ich denke, man soll nicht aus alten Autowracks Böschungsmauern bauen oder eben aus Kühlschränken oder Waschmaschinen Permakulturbeete machen, weil man sich und den Folgegenerationen Altlasten in die Umgebung einbaut.
Das ist meine persönliche Meinung.
Die Idee, uneingeschränkt irgendwas zu irgendwas anderem zu verbasteln, hat in der vorindustriellen Zeit problemlos funktioniert, weil es da im Wesentlichen um Holz oder Stein oder Keramik oder tierische Ausgangsstoffe ging - etwas anderes gab es ja nicht. Später kam ein bisschen Glas und Metall dazu. In einer Welt mit unendlich vielen chemisch neuen Materialien darf man das hingegen nicht mehr.
Wer gegen den Müllteppich im Meer ist, sollte deshalb seinen Garten nicht mit so Zeug ausrüsten, auch wenn es sein eigener ist. Das Land, was man bebaut, gehört einem eigentlich gar nicht; der Grundbucheintrag gibt nur einen Rechtstitel, der einen erlaubt, im Falle von Besitzstörung die Staatsgewalt anzurufen. Folglich darf man auch nicht alles, nur weils nicht per Gesetz verboten ist und im Moment gerade bequem erscheint.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.