Richtiger Komposthaufen

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Richtiger Komposthaufen

#1

Beitrag von 65375 » Do 26. Apr 2012, 23:19


roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Richtiger Komposthaufen

#2

Beitrag von roland » Fr 27. Apr 2012, 12:54

Sorry, wenn ich so grad raus schreib, was mir innen Kopf schiesst:
Albatross75 hat geschrieben:ich suche die ideale Form und Art des Komposthaufens.
Ideal gibts in der Natur selten ;)
Wärme: Kugel
Volumen pro Fläche: Würfel
:hmm: :pfeif:

Mein Tipp: weniger Gedanken über die Form, sondern lernen, was im Haufen abgeht - daraus erschliesst sich einiges, was gut und was schädlich für ne gute Kompostierung ist ;)

Roland

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Richtiger Komposthaufen

#3

Beitrag von Hühnerfan » Fr 27. Apr 2012, 19:33

roland hat geschrieben:Sorry, wenn ich so grad raus schreib, was mir innen Kopf schiesst:
Albatross75 hat geschrieben:ich suche die ideale Form und Art des Komposthaufens.
Ideal gibts in der Natur selten ;)
Wärme: Kugel
Volumen pro Fläche: Würfel
:hmm: :pfeif:

Mein Tipp: weniger Gedanken über die Form, sondern lernen, was im Haufen abgeht - daraus erschliesst sich einiges, was gut und was schädlich für ne gute Kompostierung ist ;)

Roland
Weise Einstellung/Erkenntnis. :daumen:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Richtiger Komposthaufen

#4

Beitrag von emil17 » Sa 28. Apr 2012, 08:04

Wie immer: Es kommt drauf an.
Wie viel Material fällt an, was für Material, welche Klimazone.
Wer 52 Ar Gemüsegarten hat, dessen Kompost sieht anders aus als der eines Stadtbewohners, der seine Gemüseabfälle selbst kompostieren will.


Versuch mal, irgend ein Gartenbuch zu kaufen, wo der Kompost nicht beschrieben ist.
Lies ein wenig und probier es dann aus, allzu viel falsch machen kann man eigentlich nicht.
Man kann aber auch eine Wissenschaft draus machen und, Diskussionsopfer vorausgesetzt, Abende lang darüber labern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Richtiger Komposthaufen

#5

Beitrag von 65375 » So 13. Mai 2012, 11:38

Hier gibt es die im Film erwähnte Kräutermischung:

http://www.abtei-fulda.de/xtcommerce/index.php?cPath=4

Da ich zur Zeit das Buch "Mulch total" lese, möchte ich hier erwähnen, daß es durchaus möglich ist, einen großen Garten ohne Kompost zu bewirtschaften. Alle organischen Abfälle einfach direkt als Bodenbedeckung an Ort und Stelle zu belassen, ist außerdem deutlich bequemer. Die Präparate zur Rottebeschleunigung sind auch als Gießwasserzusatz geeignet.
Baldrianblütenextrakt ist allerdings sehr blühfördernd und deshalb nicht auf Salate und andere Blattgemüse auszubringen, da diese sonst schießen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Richtiger Komposthaufen

#6

Beitrag von ahora » So 13. Mai 2012, 11:55

Albatross75 hat geschrieben:Hab den ultimativ richtigen Aufbau und Anleitung zum Komposthaufen gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=O8flf42f ... re=mh_lolz

Lg Henry

in dem film gefällt mir einiges garnicht. der aufbau an solcher ist okay. aber das umsetzen und nochmals frisches material miteinbauen gefällt mir nicht. für das frische material werden wieder andere umsetzungsbakterien etc. benötigt u.a. auch wärme, die für den fortgeschrittenen kompost nicht dienlich sind.

dann den kompost im herbst ausbringen halte ich für schwachsinn. den ganzen winter über werden nährstoffe ausgewaschen. imo.

der kompost, der ausgebracht wurde, besonders die letzte schubkarre sah sehr nass aus. guter kompost ist krümelig. imo

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Richtiger Komposthaufen

#7

Beitrag von ahora » So 13. Mai 2012, 12:05

henry,

was du da gebaut hast aus den paletten, das ist doch klasse, so machte ich das auch, und wenn das voll ist, decke ich ein wenig ab, lasse es ruhen, bis es fertig, und entnehme dann den wunderbar, krümeligen, duftenden kompost, das macht überhaupt keine arbeit. ich hatte drei solcher palettendinger rumstehen, einer ist dann immer fertig, wenn man kompost braucht. kompost hält sich ja auch sehr lange, in manchen jahren kam sehr viel grünschnitt etc, zusammen, der kompost davon ist auch noch in 3 jahren in bester qualität. immer mal ein wenig lehmige erde zwischenwerfen beim aufsetzten - fertig - nix arbeit. ums so weniger arbeit einzelene dinge machen, umso mehr bekommt man geschafft - das ist übrigens die hohe kunst der deutschen - rationalisieren - mußte ich hier in spanien feststellen - lach -

hier bin ich <genötigt> meinen kompost in waschmaschinentrommel zu kompostieren, weil ich keine ratten anziehen will, das ist nicht optimal, aber besser als nix - lach -

lg ahora

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Richtiger Komposthaufen

#8

Beitrag von Hühnerfan » So 13. Mai 2012, 23:35

Sieht doch doch richtig gut aus,nur kann/will ich nicht drei Jahre darauf warten. :aeh:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Richtiger Komposthaufen

#9

Beitrag von ahora » Mo 14. Mai 2012, 04:17

hallo henry,

dann bist du sozusagen, gestern auf eine goldader gestoßen :)

@hühnerfan - mußt du ja auch nicht, es geht auch schneller - lach -

ahora

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Richtiger Komposthaufen

#10

Beitrag von roland » Mo 14. Mai 2012, 12:50

Hühnerfan hat geschrieben:Sieht doch doch richtig gut aus,nur kann/will ich nicht drei Jahre darauf warten. :aeh:
Der gleiche Vorgang findet auch im Wurzelbereich der Pflanzen statt, wenn er darf! Ich hab grad gestern meinen erfrorenen Salbei ausgetopft. Der abgestorbene Wurzelballen stand jetzt den ganzen winter draussen und im Wasser (60cm Regenrohr, unten 10cm Wasser), war also immer gut feucht.
das ganze Rohr war voll mit wurzeln, tiefschwarzer Erde und das ganze war absolut nicht faulig, obwohl in dem Wasserkübel schon algen wachsen (also noch Nährstoffe da).
Grund: Die Basis der Topferde war Wurmhumus aus der Wurmkiste (kompost für Balkon/Wohnung mit Kompostwürmern). Somit waren die "richtigen" Bakterien drin ;)

ich würd inzwischen zweigleisig fahren: im Frühjahr, wo man noch gut an den Boden rankommt, den Boden direkt füttern. Große Mengen oder in der Zeit der kleinen Pflanzen dann aufm Kompost sammeln. Und dann wieder den Boden, wenn die Pflanzen (zb Tomaten) gross sind und man nicht mehr beim einharken zu sehr aufpassen muss.
Denn ich denke inzwischen auch: ein Komposthaufen macht weniger Arbeit, wenn man ihn so aufbaut, das er nicht umgeschichtet werden muss. Aber die ganzen wertvollen Zwischenschritte sind halt nich im Boden :aeh:

Roland

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“