Theo, Spontansäuerung klappt besser im Sommer, das ist klar. Aber sobald es warm wird, kommen halt auch die Touristen. Und im Winter gibt es keine Touristen. Das heisst viel arbeiten im der "TouristenSaison" und im Winter Zeit haben. Zugegebenermaßen nicht ganz optimal, aber hab ich mir halt so ausgesucht.
Olaf - das ist ne klasse Idee mit dem Auto. Sobald meine Pflänzchen da raus sind, kommt das Brot rein.
Ahora, da geht es uns gleich. Croissant und Baguette sind zwar ganz nett, aber auf die Dauer ist das auch nicht zu ertragen. Mit Sauerteigextrakt habe ich es auch versucht. Ging nicht; weiß der Henker warum. Hefebrot hat mein Mann irgendwann nicht mehr vertragen. Zum Glück wohnt in einem Nachbarort ein Schweizer, der ganz tolles Sauerteigbrot in seinem Holzbackofen macht. So haben wir wenigstens immer gescheites Brot bekommen. Vollkornbrot macht er leider keins mehr. Nur noch 1200er. Aber legger ist es, sein Brot. Und da eub 1200 Mehl feiner ist die Brotstruktur auch "glatter", was gustativ natürlich besser kommt. Ich mahle unser Mehl, das heißt das da auch die äußeren Schichten vom Korn mit vermahlen werden. Das Mehl ist nicht ganz so fein. Die Struktur vom Brot wird dadurch etwas krümeliger. Da muss ich noch dran arbeiten. Mit mehr Feuchtigkeit ist es schon deutlich besser geworden. Aber so wie dem Kurt sein Brot ist es noch lange nicht.
Was mich an diesen Brotbackmaschinen nervt ist die Beschichtung. Ich bin halt grob-motorisch, Beschichtungen halten bei mir nicht lange und angekratzt ist nicht so dolle. Gerade wenn man wenig Zeit hat ist das schon eine tolle Arbeitserleichterung. Oder wenn das frisch gebackene Brot zum Frühstück gerade fertig ist und man vom Brotduft aufwacht. Hach, das wäre schon schön.
Aber Brot mit der Hand zu kneten ist auch schick. Das fühlt sich so Klasse an. Darauf wollte ich auch nicht verzichten.
lg Andrea