Ich glaube nächstes Jahr bin ich wieder soweit. Ich werde wohl einen zweiten Versuch wagen und Kapstachelbeeren anpflanzen.
vor 3 oder 4 Jahren hab ich die ja schon mal angepflanzt und wohl so alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Ausserdem hat mich die Samenpackung belogen!
Ich bin mir nicht mehr sicher. Entweder im Januar oder Februar hab ich die Samen in mein Minigewächshaus auf der Fensterbank ausgesät. Ab dem Moment, wo die ersten Keimlinge das Licht der Welt erblickten ging der Stress los.
Keine Pflanze hat mir bisher soviel Arbeit gemacht wie die Kapstachelbeeren ;-)
Die Keimlinge sind ja erstmal ziemlich winzig und das blieben sie auch erstmal eine ganze Weile. Tagtäglich kontrolliert ob das Mirkroklima denn auch stimmt und meine Babys nicht vertrocknen oder verschimmeln.
Irgendwann die Jünglinge in einzelne Töpfe überführt.
Dank Ostfenster immer rausgetragen wenn möglich, damit sie viel Sonne bekommen. Abends wieder rein, damit sie nicht frieren

Irgendwann an ihren von mir ausgesuchten Platz angepflanzt.
10 Büsche insgesamt.
Bei eventueller Frostgefahr immer wieder zugedeckt.
Die Pakung hat gesagt, die werden max. 1 Meter groß.
Das wußten meine Kapis aber nicht, die waren alle so zwischen 1,6-1,9Meter groß. Dann sind die Stengel ja innen hohl, was ich ja auch nicht wußte. Hätte ich gewußt, dass sie so gross werden und hohle Stengel haben, dann wär ein windgeschützterer Platz meine erste Wahl gewesen ;-)
So hab ich viel, viel Zeit damit verbringen müssen sie permanent irgendwie festzubinden zu sichern etc... Die haben ihr Wachstum irgendwie nie eingestellt

Die 10 Büsche haben auch sehr viel Platz weggenommen, werden ja auch ziemlich breit. Geerntet hab ich vielleicht so 250Früchte, dann kam der erste Frost

Was kann ich da jetzt besser machen?
Eventuell eher auf der Fensterbank aussehen?
Ich hätte da eine Pflanzenleuchtstoffröhre, ist es ratsam die zu benutzen?
Windgeschützter Platz wird diesmal gewählt, den Fehler mach ich nicht nochmal ;-)
Südseite einer Mauer hätte ich mir so gedacht, je wärmer desto besser ist ja wohl die Divise.
Darf man die beschneiden? So Riesendinger sollten es diesmal nicht werden.
Draussen aussähen scheidet aus. Im Jahr nach meinem Kapiversuch sind ja ganz viele kleine Kapisträucher aufgelaufen, die waren aber total in ihrer Entwicklung meinen Fensterbank Kapis hinterher, da wäre nie eine reife Frucht vor dem ersten Frost entstanden.
Hat jemand Erfahrung? Ich mag sie doch so gern

Wolkenflug