Hornissen

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hornissen

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 11. Apr 2012, 20:30

Hierzulande sind alle Wespenarten (bis auf die Gemeine Erdwespe) und Hornissen strengstens geschützt.
Aus gutem Grund, weil alle Arten schwer bedroht sind.

Wenn du als Obsterzeuger Probleme damit hast, solltest du vorher bedenken, wieviel Kilo Schadinsekten sie dir pro Jahre vom Hals halten, und das sind etliche....
Ebenso, wie es mäusebißfestes Plastik für Gitterböden in Bienenbeuten gibt, gibt es auch insektenbißfeste Netze für Obst.
Bei uns in der Marsch waren im Spätherbst auch alle unbeernteten Bäume voller Wespen und ein paar Hornissen, aber da waren die Wespen deutlich schlimmer als die hier seltenen Hornissen.

Und aktuell wünsche ich mir dringend Raubvögel, die Krähen und Elstern jagen und fressen - die werden hier nämlich echt zur Plage, und das ganzjährig :nudel: (gegen ein oder zwei Paare hätt ich ja nichts, aber buchstäblich tausende innerhalb der Stadt sind zuviel. :ua:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Hornissen

#12

Beitrag von Zottelgeiss » Mi 11. Apr 2012, 20:47

Hab mir den Baum noch mal angeschaut, drei wirklich große Einfluglöcher und diverse kleine...Mich wundert, daß wir gar nicht so viele Hornissen gesehen haben. Es scheint, als würden sie die hausabgewandte Seite bevorzugen. Das mittlerweile aufgesetzte Hochbeet steht genau unter dem Haupteinflugloch....da muß wohl doch was rein, worum man sich wenig kümmern muß...Wie sieht's denn mit Aktivitäten so gegen fünf Uhr früh aus? Schlafen die da noch? Ich bin ab vier auf....

Ich würde ja waaaaahnsinnig gern wissen, wie der Baum von innen aussieht.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Hornissen

#13

Beitrag von Theo » Mi 11. Apr 2012, 20:53

Sabi(e)ne hat geschrieben:Aus gutem Grund, weil alle Arten schwer bedroht sind. ...
Bei uns in der Marsch waren im Spätherbst auch alle unbeernteten Bäume voller Wespen
Also wie jetzt??? Wespen bedroht? das ist doch wohl Mumpitz.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hornissen

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 11. Apr 2012, 21:18

Äh, nein - es sind alle Wespenarten bedroht außer der Gemeinen Erdwespe und stehen strengstens unter Schutz.
Die ganzen mittleren und kleinen Arten machen auch nur kleine Nester, und nicht wie die Erdwespen 30.000er Völker.
Ich empfehle mal http://www.hymenoptera.de/, Melanie ist wirklich sehr sachkundig und bildet auch Wespen-Umsiedler /Berater aus.
Sie hat vor ein paar Jahren einen atemberaubenden bebilderten Vortrag bei einem IFT gehalten, seitdem gucken alle, die da waren, Wespen und Hornissen mit völlig anderen Augen an.... ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Hornissen

#15

Beitrag von aron » Mi 11. Apr 2012, 21:35

So richtig aktiv und vermehrungsfreudig werden die im Sommer.
Also ich wuerde kein Hochbeet vor's Einflugloch bauen!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hornissen

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 11. Apr 2012, 21:49

@Camillo: versuch es mal mit FLEISCH in ganz winzigen Stückchen, darauf fahren sie noch mehr ab, weil sie das für die Brut brauchen.
Bei Schinken sägen sie sich auch gern selbst ein Stück aus einer Scheibe und heben dann wie Apache-Hubschrauber ab :lol:
Wenn sie Bienen fangen (was ziemlich erfolglos ist, die Bienen sind fast immer zu schnell für sie, Quote 20 Angriffe zu 1 Opfer), geht das so: Kopf ab, Flügel ab, Beine ab und nach Hause.
Bei Schmetterlingen genauso, und die Erdwespen machen es auch so.
Wir hatten mal ein Jahr mit vielen Wachsmotten, und da rieselten öfter in der Halle Flügelteile von oben runter.... :lol:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Hornissen

#17

Beitrag von Theo » Do 12. Apr 2012, 10:28

Sabi(e)ne hat geschrieben:Äh, nein - es sind alle Wespenarten bedroht
"Bei uns in der Marsch waren im Spätherbst auch alle unbeernteten Bäume voller Wespen"
Wenn Lebewesen massenhaft auftreten, können sie kaum bedroht sein.
Gruß
Theo

Live Free or Die

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Hornissen

#18

Beitrag von roland » Do 12. Apr 2012, 12:45

Theo hat geschrieben:
Sabi(e)ne hat geschrieben:Äh, nein - es sind alle Wespenarten bedroht
"Bei uns in der Marsch waren im Spätherbst auch alle unbeernteten Bäume voller Wespen"
Wenn Lebewesen massenhaft auftreten, können sie kaum bedroht sein.
Die Frage ist falsch gestellt, Das wäre, wie wenn ich frage:"Sind alle Vögel bedroht"
Zu den Wespen gehören sogar noch alle Bienen und Hummeln ;)
Abgesehen davon ist es kein Merkmal, wenn an einer stelle eine Art in rauhen Mengen vorkommt, aber allgemein so gut wie selten vorkommt.
Da reicht ein Nest auf einem Grundstück mit ca. 15 bäumen, das ich beim ernten immer genau hinschaue, ob auf der Rückseite nich grad ein Loch im Obst ist, aus dem dann die Wespen wütend rauskommen - dabei wollt ich doch gar nichts von ihnen ;)

roland

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Hornissen

#19

Beitrag von Theo » Do 12. Apr 2012, 18:33

roland hat geschrieben:Zu den Wespen gehören sogar noch alle Bienen und Hummeln ;)
Nein, gehören sie nicht. Deshalb heißen sie auch anders ;)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hornissen

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 12. Apr 2012, 18:36

:lol: Aber alles Hymenopterae.... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“