Fruchtfolge bei viel Kohl
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Ein ähnliches Problem habe ich auch. Mal schauen, wie ich das noch löse... Evtl. bekomme ich aber bald noch ein Gartenstück dazu...
Habe heuer aber auch Blumenkohl und Weißkohlsorten gekauft, die gegen Kohlhernie resistent sein sollen, obwohl ich damit bisher keine Probleme hatte. EInfach zur Vorbeugung.
Petersilie habe ich vor ca. 2 Wochen auf der Fensterbank ausgesät. Noch ist nix zu sehen...
Habe heuer aber auch Blumenkohl und Weißkohlsorten gekauft, die gegen Kohlhernie resistent sein sollen, obwohl ich damit bisher keine Probleme hatte. EInfach zur Vorbeugung.
Petersilie habe ich vor ca. 2 Wochen auf der Fensterbank ausgesät. Noch ist nix zu sehen...
Mit Geduld wird aus Gras Milch.
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Petersilie ist schwierig, weil man bei Lichtkeimern mit dem Feuchthalten immer so hinterher sein muß. Letztes Jahr hatte ich sie in Jiffys, die bleiben gut feucht, das hat geklappt.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Ich kenne das Problem in etwas anderer Form, sprich mit anderen Pflanzen. Ich weiche gerne auf Pflanzsäcke aus, wenn die Fläche zu klein wird! Für Pflanzen mit kleineren Wurzelballen reichen auch große Blumentöpfe. Die Säcke und Töpfe befülle ich mit Kompost.
lg
Winnie07
Winnie07
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Die Säcke und Töpfe müssen aber auch irgendwo stehen. Oder hängst Du sie auf?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Tach Carsten,
ich hatte neulich einen intressanten Beitrag(Gärtnerzeitreise in's 12Jahrhundert) auf den Tisch, der womöglich zu deinen Fragen passen könnte.
Pfefferminze und Kohl. Pfefferminze (mentha x piperita) liebt Gesellschaft sowie auch einen humusreichen Boden bevorzugt. Als gute Partner werden alle Kohlarten und Kopfsalat angesehen.
Vermutlich hält die Pf.minze mit dem starken Duft der ätherischen Öle lästige Kohlweißlinge und Drahtwürmer fern. Bereits vor Jahrhunderten wurde in den Klostergärten das Dreiergespann
Kohl, K.salat und Pf.minze zusammen gepflanzt.
Als vierter Begleitpartner kann auch Sellerie dazu gepflanzt werden, meinten die alten Klostergärtner. Sellerie duftet stark, daher sein botanischer Name apium graveolens = stark duftend.
Schützt den Kohl vor allerlei Getier und der Kohl schützt den Sellerie gegen Rostbefall bei zu starker Nässe, vermutlich weil er das zuviel an Nass wegspeichert oder durch die Blattmasse verdunstet.
Ein weiterer Partner für Kohl wurde der Borretsch benannt. Es war zu lesen, kräftiger Wuchs, festere Köpfe und längere Lagerfähigkeit.
Eine genauere Erklärung konnte ich nicht dazu lesen, außer....sind gemeines unfreundliches Getier im borretschgesäumten Kohlbeet eine (Gott sei es Gedankt) seltene Erscheinung.
Dann standen da noch so allgemeine Tipp's wie....Pflanzzeit Ende April, bei Kopfbildung gut anhäufeln und nur bei feuchter Witterung. Angehäufelt wird nur morgens oder abends.
Pflanzzeit ist die Zeit des absteigenden Mondes, also bis zum 26.April, Lichtphasen spielen kaum eine Rolle.... . So steht es geschrieben. Ich sag mir dann immer, naja es wird schon was dran
sein, die alten Mönche mußten von ihrer Hände Arbeit leben (100% SV), ich nicht.
Wenn ich helfen konnte, immer wieder gern....lG Klaus
ich hatte neulich einen intressanten Beitrag(Gärtnerzeitreise in's 12Jahrhundert) auf den Tisch, der womöglich zu deinen Fragen passen könnte.
Pfefferminze und Kohl. Pfefferminze (mentha x piperita) liebt Gesellschaft sowie auch einen humusreichen Boden bevorzugt. Als gute Partner werden alle Kohlarten und Kopfsalat angesehen.
Vermutlich hält die Pf.minze mit dem starken Duft der ätherischen Öle lästige Kohlweißlinge und Drahtwürmer fern. Bereits vor Jahrhunderten wurde in den Klostergärten das Dreiergespann
Kohl, K.salat und Pf.minze zusammen gepflanzt.
Als vierter Begleitpartner kann auch Sellerie dazu gepflanzt werden, meinten die alten Klostergärtner. Sellerie duftet stark, daher sein botanischer Name apium graveolens = stark duftend.
Schützt den Kohl vor allerlei Getier und der Kohl schützt den Sellerie gegen Rostbefall bei zu starker Nässe, vermutlich weil er das zuviel an Nass wegspeichert oder durch die Blattmasse verdunstet.
Ein weiterer Partner für Kohl wurde der Borretsch benannt. Es war zu lesen, kräftiger Wuchs, festere Köpfe und längere Lagerfähigkeit.
Eine genauere Erklärung konnte ich nicht dazu lesen, außer....sind gemeines unfreundliches Getier im borretschgesäumten Kohlbeet eine (Gott sei es Gedankt) seltene Erscheinung.
Dann standen da noch so allgemeine Tipp's wie....Pflanzzeit Ende April, bei Kopfbildung gut anhäufeln und nur bei feuchter Witterung. Angehäufelt wird nur morgens oder abends.
Pflanzzeit ist die Zeit des absteigenden Mondes, also bis zum 26.April, Lichtphasen spielen kaum eine Rolle.... . So steht es geschrieben. Ich sag mir dann immer, naja es wird schon was dran
sein, die alten Mönche mußten von ihrer Hände Arbeit leben (100% SV), ich nicht.
Wenn ich helfen konnte, immer wieder gern....lG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Merci.. .
Sollte es der Zufall wollen, und in der besagten Gärtnerzeitreise etwas bez:Kartoffeln oder gar Tomaten interessantes festgehalten sein..
Man freut sich über(ur)alt hergebrachte/erprobte Weisheiten.
Sollte es der Zufall wollen, und in der besagten Gärtnerzeitreise etwas bez:Kartoffeln oder gar Tomaten interessantes festgehalten sein..
Man freut sich über(ur)alt hergebrachte/erprobte Weisheiten.
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Ich grüße Dich,
speziell in diesem genannten Jahrhundert (Mitteldeutschland) nicht. Kartoffeln und Tomaten kamen ja erst viel später nach Europa. Aber wenn Du mich so nett
fragst, kann ich mich ja mal ein paar hundert Jahre vorgleiten lassen und mal sehen was da die **Neuen Gärtner am Fürstenhof** dazu schreiben, oder meinten
zu wissen. Ich gucke mal in's Archiv.......
Gruß Klaus
speziell in diesem genannten Jahrhundert (Mitteldeutschland) nicht. Kartoffeln und Tomaten kamen ja erst viel später nach Europa. Aber wenn Du mich so nett
fragst, kann ich mich ja mal ein paar hundert Jahre vorgleiten lassen und mal sehen was da die **Neuen Gärtner am Fürstenhof** dazu schreiben, oder meinten
zu wissen. Ich gucke mal in's Archiv.......
Gruß Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Lieb von dir Danke.
Don't forget:
Es besteht absolut kein Zeitdruck.
(Also am besten schon vorgestern
)
Spass beiseite:Wenn es sich ergibt..gerne.
Don't forget:
Es besteht absolut kein Zeitdruck.
(Also am besten schon vorgestern
Spass beiseite:Wenn es sich ergibt..gerne.
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Siehe PN (Kartoffel) oder Kulturpflanzen und Anbau: Feldfrüchte/Hackfrüchte/Futterrüben
LG Klaus
LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Fruchtfolge bei viel Kohl
Nein, ich hänge die Säcke und Töpfe nicht auf, dafür wären sie auch zu schwer. Sie stehen auf den Betonflächen, sprich Terrasse, überzähligen Wegen, neben den Schuppen...wo sich halt Platz findet.
lg
Winnie07
Winnie07

