Gemüse im blumenkasten!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gemüse im blumenkasten!

#11

Beitrag von 65375 » Mi 4. Apr 2012, 11:03

Tomaten gibt es massenweise Sorten, die mit weniger als den üblicherweise angegebenen 10 l Erde auskommen. Schau mal nach Ampeltomaten, Balkontomaten, Hängetomaten, Buschtomaten.Ich hatte letztes Jahr je vier in einem Kasten (80er?) und dazwischen noch Tagetes - VIEL zu dicht, ich weiß, aber ich kann so schlecht Pflänzchen wegwerfen! Aber die haben trotzdem super getragen.
Ein Möglichkeit zur Erweiterung ist, neben den Kasten zwei Steine hochkant zu stellen, drauf ein Brett und noch einen Kasten. Aber nur, wenn das ohne Absturzgefahr zu machen ist!! Also eher drinnen und ohne kleine Kinder im Haushalt. Für Kräuter z. B.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Gemüse im blumenkasten!

#12

Beitrag von Kaufnix » Mi 4. Apr 2012, 12:48

Das Problem mit den Tomaten ist vor allem, dass in zu kleinen Töpfen die Feuchtigkeit zu stark schwankt, hatte 2007 Tomaten in verschiedenen großen Zimmerpflanzentöpfen von 5-10l, die Erde wechselt dann immer zwischen klitschnass nach dem Gießen und furztrocken einen halben Tag später. Sorten mit kleineren Früchten macht das nicht viel aus, aber alles was größer als ein Hühnerei war ist mir aufgeplatzt. Dieses Jahr verwende ich pauschal 20l Baueimer für alle Sorten. Buschtomaten sollten aber schon mit 7l prima zurechtkommen.

Chilis, Paprika und Auberginen scheinen die kleinen Töpfe weniger auszumachen. Es gibt ganz tolle weiße, rote, gestreifte Auberginen, die Pflanzen sind sogar mehrjährig und verholzen irgendwann wie richtige kleine Sträucher.

Wie wäre es noch mit etwas Obst, z.B. Ampel- oder Klettererdbeeren, Monatserdbeeren in Blumenkästen mit Basilikum und Schnittknoblauch dazwischen, eine Johannesbeere und eine Himbeere in größeren Kübeln oder eine dornenlose Brombeere am Spalier? Dann gibt es noch Zwerg-Honigmelonen für Hängeampeln, Erdmandel, Zitronengras, Stevia etc. etc.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gemüse im blumenkasten!

#13

Beitrag von Thomas/V. » Mi 4. Apr 2012, 13:06

dass in zu kleinen Töpfen die Feuchtigkeit zu stark schwankt,
ja, vor allem in Tontöpfen, wenn die Sonne draufknallt, ich nehme lieber Plastetöpfe, erstens sind sie leichter und zweitens halten sie die Feuchtigkeit besser, wenn sie draußen in der Sonne stehen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Gemüse im blumenkasten!

#14

Beitrag von Zacharias » So 8. Apr 2012, 22:56

Hallo Alex,

hast du denn einen Balkon? Bisher schriebst du ja nur von Fensterbank, was die Möglichkeiten (insbesondere drinnen) doch sehr einschränkt. Falls du über einen Balkon verfügst oder einen sonnigen Hof, Garagendach etc. geht Salat gut in Fallrohren, das habe ich im letzten Jahr gemacht und es genossen, meinen Salat endlich nicht mehr mit Schnecken teilen zu müssen. Hier ein Foto:
Bild
Der Salat hat nicht gut gekopft, war aber nicht bitter und von einem Salat konnten 3 Salatliebhaber locker satt werden. Also: Eimer mit Kies, da hinein Fallrohre mit Löchern und los geht es.
Ansonsten habe ich neben Kräutern gute Erfahrungen mit Rucola (links im Bild im Balkonkasten), Tomaten und Zucchini (keine kletternde, dafür in kleinen Regenfass) gemacht, weniger gute mit Erbsen und Bohnen.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Gemüse im blumenkasten!

#15

Beitrag von ahora » Mo 9. Apr 2012, 05:55

hallo birgit,

dein <fallrohrsalat> sieht bombastisch aus. klasse idee. machst du das dieses jahr wieder?

lg ahora

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Gemüse im blumenkasten!

#16

Beitrag von Winnie07 » Mo 9. Apr 2012, 09:32

Ich hatte mal Tomaten in großen (10l) Blumentöpfen, das hat aber nicht gut funktioniert. Zuerst war alles OK, aber nach einiger Zeit sind die Blätter gelb geworden, und die Pflanzen haben vor sich hin gekümmert. Nun verwende ich dafür große Pflanzsäcke (die, die man ursprünglich für Kartoffeln kaufen konnte), die ich mit Kompost befülle. Ab und zu streue ich dann eine Hand voll Hornspäne hinterher. Im Herbst beim Entfernen merke ich, dass die Tomaten schon den angebotenen Platz für ihre Wurzeln ausgenutzt haben. Ich hatte auch mal eine Tomate in einem Beet, deren Wurzeln bis in das andere Beet verfolgt werden konnten :).

Chilis hingegen brauchen nicht so viel Erdreich! (Meine Erfahrung) Das wäre eine nette Idee für einen Blumentopf, dann holst du sie im Winter wieder in die Wohnung. Gerade jetzt steht neben mit eine Chilipflanze im Topf, die bereits eifrig blüht.
lg
Winnie07

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Gemüse im blumenkasten!

#17

Beitrag von Zacharias » Mo 9. Apr 2012, 11:44

Tomaten hatte ich in Blumenkästen mit Wasserreservoir. Hat prima geklappt, aber erst nachdem ich Flüssigdünger gekauft hatte.
Den Salat werde ich in Zukunft nur noch in Fallrohren anbauen. Das ist wirklich eine geniale Sache, die ich nicht mehr missen möchte.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Gemüse im blumenkasten!

#18

Beitrag von si001 » Mo 9. Apr 2012, 17:47

Tomaten in Blumenkästen klappt wirklich prima. Schon vor 25 Jahren hatte ich Tomaten auf meinem ("Plattenbau-")Balkon. Damals hatte ich eine Bierkiste auch Holz mit Folie ausgeschlagen und 2 Pflanzen reingesetzt.
Heute setze ich die Tomaten in Mörtelkübel (4 Pflanzen pro Kübel), damit sie regengeschützt auf der Terrasse wachsen können. In den letzten Jahren hatte ich nie Probleme mit Fäule und der Ertrag war wirklich gut.

In diesem Jahr werde ich mal eine Zuccini in einen Eimer mit eingebasteltem Wasserspeicher setzen.

Dieser "Fallrohrsalat" klingt sehr interessant. Der muss ja nicht unbedingt unters Dach. Könnte man die Rohre unten nicht einfach auf den Gartenboden stellen? Sag mir einer, wozu das innere Rohr ist! Zum Verteilen des Gießwassers??
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Gemüse im blumenkasten!

#19

Beitrag von sybille » Mo 9. Apr 2012, 18:17

Zucchinis habe ich auch in Mörtelkübeln, eine Pflanze je Kübel. Die wachsen wie Schaum :)
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Gemüse im blumenkasten!

#20

Beitrag von Zacharias » Mo 9. Apr 2012, 21:49

Der Fallrohrsalat macht im Garten wenig Sinn, denn dann hat man ja wieder Schneckenprobleme. Ein inneres Rohr habe ich nicht und weiß auch nicht, wozu das dienen könnte. Ich habe allerdings festgestellt, dass das Gießen schon etwas problematisch ist, wenn man keine normale Blumenerde nimmt. Bei selbstgemischter Erde verteilt sich das Wasser nicht so optimal. Auf jeden Fall muss man oben etliche Zentimeter frei lassen.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“