Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
Ihr Lieben,
die kühlere Jahreszeit ist angebrochen und damit ändert sich mein Speisezettel deutlich. Während es bei mir im Sommer mehr Kurzgebratenes und Salate gibt koche ich im Winter gerne Suppen, Aufläufe, Eintöpfe und Braten. Habt Ihr Lust in dieser Hinsicht Eure Lieblingsrezepte zusammenzutragen?
Bei mir gab es am Freitag z.B. Grüne-Bohnen-Eintopf:
1 kg Rindergulasch und 2 kleingeschnittene Zwiebeln gut anbraten, 1 kg geputzte und kleingeschnippelte Bohnen dazugeben, viel Bohnenkraut dazu. Mit Wasser aufgiessen, 2-3 Eßl gekörnte Brühe dazu. Ca. 30 min köcheln lassen.
Ich würfle dann einige Kartoffeln und gebe diese in meine große Bratreine. Die Suppe darüber geben und im Rohr bei ca. 200°C 1 Std. weiterköcheln lassen, gelegentlich umrühren. Wenn ich gutes Lammfleisch bekomme nehme ich auch dieses anstatt Rindfleisch.
Eine Kohlsuppe aus Niederbayern: süsses Kraut
1 kl Kopf Weisskohl in dünne Streifen schneiden, in einem grossen Topf gesalzenem Wasser weich kochen. Ich gebe zum Kochen auch Kümmel mit ins Kochwasser sowie einen Schuß Essig. Kurz bevor das Kraut weich genug ist mache ich eine helle Einbrenne aus Butter und Mehl und binde die Suppe damit. Zum Schluss wird die Suppe süßsauer abgeschmeckt, auch ein Schuß Sahne darf nicht fehlen. Dazu gibt es dann Pellkartoffeln - Njammi!
Nun bin ich auf Eure Rezepte gespannt!
Liebe Grüsse
von Herzen
Sybill
die kühlere Jahreszeit ist angebrochen und damit ändert sich mein Speisezettel deutlich. Während es bei mir im Sommer mehr Kurzgebratenes und Salate gibt koche ich im Winter gerne Suppen, Aufläufe, Eintöpfe und Braten. Habt Ihr Lust in dieser Hinsicht Eure Lieblingsrezepte zusammenzutragen?
Bei mir gab es am Freitag z.B. Grüne-Bohnen-Eintopf:
1 kg Rindergulasch und 2 kleingeschnittene Zwiebeln gut anbraten, 1 kg geputzte und kleingeschnippelte Bohnen dazugeben, viel Bohnenkraut dazu. Mit Wasser aufgiessen, 2-3 Eßl gekörnte Brühe dazu. Ca. 30 min köcheln lassen.
Ich würfle dann einige Kartoffeln und gebe diese in meine große Bratreine. Die Suppe darüber geben und im Rohr bei ca. 200°C 1 Std. weiterköcheln lassen, gelegentlich umrühren. Wenn ich gutes Lammfleisch bekomme nehme ich auch dieses anstatt Rindfleisch.
Eine Kohlsuppe aus Niederbayern: süsses Kraut
1 kl Kopf Weisskohl in dünne Streifen schneiden, in einem grossen Topf gesalzenem Wasser weich kochen. Ich gebe zum Kochen auch Kümmel mit ins Kochwasser sowie einen Schuß Essig. Kurz bevor das Kraut weich genug ist mache ich eine helle Einbrenne aus Butter und Mehl und binde die Suppe damit. Zum Schluss wird die Suppe süßsauer abgeschmeckt, auch ein Schuß Sahne darf nicht fehlen. Dazu gibt es dann Pellkartoffeln - Njammi!
Nun bin ich auf Eure Rezepte gespannt!
Liebe Grüsse
von Herzen
Sybill
Frauen haben für alle Lösungen ein Problem 
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
Einer meiner Lieblingsrezepte im Herbst ist PORREE-Eintopf. Da ich alles frei Schnauze mache, habe ich keine Mengenangaben
Also : Hackfleisch im Topf anbraten, dann in Scheiben geschnittenen Porree und etwa die gleiche Menge gewürfelte Kartoffeln dazu . Ca. 15 Min. köcheln lassen , mit Salz & weißen Pfeffer abschmecken -fertig . Dazu etwas Weißbrot reichen.
Ist einfach und schmeckt
Also : Hackfleisch im Topf anbraten, dann in Scheiben geschnittenen Porree und etwa die gleiche Menge gewürfelte Kartoffeln dazu . Ca. 15 Min. köcheln lassen , mit Salz & weißen Pfeffer abschmecken -fertig . Dazu etwas Weißbrot reichen.
Ist einfach und schmeckt
Lieber den Acker mit dem Spaten umgraben, als um einen Pflug bitten
( stedinger Bauernsprichwort )
( stedinger Bauernsprichwort )
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
Ich hab auch was. Wärmt im Winter schön durch.
Feuerbohnentopf
Zutaten:
2 Dosen Kidney Bohnen
2 Dosen geschälte Tomaten, in Stücke geschnitten
1 Knoblauchzehe
1 (rote) Zwiebel
Olivenöl
1 TL Bohnenkraut
Chili
Salz
Balsamicoessig
Zubereitung:
Das Olivenöl in einen großen Topf geben, erhitzen und die halbierten und dann in Scheiben geschnittenen Zwiebeln und Knoblauchzehen darin glasig dünsten.
Die Bohnen und Tomaten dazugeben. Mit Salz, Bohnenkraut usw. würzen. Ca. 30 Min. bei reduzierter Hitze köcheln lassen.
Nach Belieben noch schärfer mit Cayennepfeffer abschmecken und mit frischem Brot servieren.
Feuerbohnentopf
Zutaten:
2 Dosen Kidney Bohnen
2 Dosen geschälte Tomaten, in Stücke geschnitten
1 Knoblauchzehe
1 (rote) Zwiebel
Olivenöl
1 TL Bohnenkraut
Chili
Salz
Balsamicoessig
Zubereitung:
Das Olivenöl in einen großen Topf geben, erhitzen und die halbierten und dann in Scheiben geschnittenen Zwiebeln und Knoblauchzehen darin glasig dünsten.
Die Bohnen und Tomaten dazugeben. Mit Salz, Bohnenkraut usw. würzen. Ca. 30 Min. bei reduzierter Hitze köcheln lassen.
Nach Belieben noch schärfer mit Cayennepfeffer abschmecken und mit frischem Brot servieren.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
mit eigenen Feuerbohnen schmeckts noch besser
, und ein paar Stücke Knackwurst machen sich auch nicht schlecht drin
wenn ich an Ziegen-Hartkäse komme, mache ich gern im Winter "Mangiri" (kretisches Nudelgericht):
selbstgemachten Nudelteig (Mehl, Salz, Olivenöl, Wasser) sehr dünn ausrollen und in Rhomben schneiden (Pizzaroller);
schön mehlig halten, damit sie nicht zusammenkleben; eine Hälfte in Salzwasser köcheln lassen, währenddessen die andere Hälfte in der Pfanne in Olivenöl goldbraun braten lassen (oft umrühren!)
dann alle in den Topf schütten zu den gekochten, einmal umrühren und ins Sieb giesen, etwas ausdampfen lassen und auf dem Teller mit gehobeltem Hartkäse bestreuen
oberlecker!
dazu nen roten Hauswein odwer ein Bierchen
wenn ich an Ziegen-Hartkäse komme, mache ich gern im Winter "Mangiri" (kretisches Nudelgericht):
selbstgemachten Nudelteig (Mehl, Salz, Olivenöl, Wasser) sehr dünn ausrollen und in Rhomben schneiden (Pizzaroller);
schön mehlig halten, damit sie nicht zusammenkleben; eine Hälfte in Salzwasser köcheln lassen, währenddessen die andere Hälfte in der Pfanne in Olivenöl goldbraun braten lassen (oft umrühren!)
dann alle in den Topf schütten zu den gekochten, einmal umrühren und ins Sieb giesen, etwas ausdampfen lassen und auf dem Teller mit gehobeltem Hartkäse bestreuen
oberlecker!
dazu nen roten Hauswein odwer ein Bierchen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
ui, das klingt spannend 
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
@Sybill: der Mann würde sich schütteln bei deinem GrüneBohnenTopf
, für uns gehört da anständig fettes Schweinefleisch rein, und kein mageres Rindergulasch. Herbst/Winter ist bei uns wirklich Fettiges angesagt.
Das fängt dann gern mit einem gut durchwachsenen Schweinenacken oder -Bauch an, der nach dem Anschmoren aus dem Topf kommt, und dafür diverse Gemüse, je nach Lust und Laune, hinein, gern auch noch mit einem Schlag Gänseschmalz extra. Dann wird alles mit selbstgemachter Brühe (im Winter gibt es auch Gänseklein zu kaufen
) und/oder Wein abgelöscht, und darf dann bis zu zwei Stunden schmoren. In der Zeit werden Kartoffeln und je nachdem auch noch sonstige Gemüse gekocht (KartoffelPü mit viel Sahne oder Steckrüben/KartoffelPü oder Kohlarten geschmort), und am Schluß vereint sich alles äußerst lecker auf dem Teller und im Magen.
So richtig toll schmeckt das erst am nächsten Tag nach dem Aufwärmen, man glaubt gar nicht, wie sehr sich viele Aromen noch in 24h ändern können.
Mengenangaben hab ich keine, es geht nach Gefühl...
Das fängt dann gern mit einem gut durchwachsenen Schweinenacken oder -Bauch an, der nach dem Anschmoren aus dem Topf kommt, und dafür diverse Gemüse, je nach Lust und Laune, hinein, gern auch noch mit einem Schlag Gänseschmalz extra. Dann wird alles mit selbstgemachter Brühe (im Winter gibt es auch Gänseklein zu kaufen
So richtig toll schmeckt das erst am nächsten Tag nach dem Aufwärmen, man glaubt gar nicht, wie sehr sich viele Aromen noch in 24h ändern können.
Mengenangaben hab ich keine, es geht nach Gefühl...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
AnamPrema
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
Ich liebe Kürbissuppe,
die ich "frei Schnauze" mache.
Viel Kürbis, einige Kartoffeln, Gemüsebrühe, das Ganze kochen und dann
mit dem Zauberstab pürieren.
Dann viel Sahne
dazu, etwas nachwürzen (Pfeffer, Salz, einen Hauch Muskat, ...)
fertig.
Als Beilage dazu gibts, zum individuellen Verfeinern des Ganzen direkt am Tisch:
Mais, Räucherlachs, Schafskäse, Petersilie, Dill, Crostini, geraspelte Gemüse/Zucchini, Möhren; Würstchenstücke, ...
hmmmmmmmmm - lekka
die ich "frei Schnauze" mache.
Viel Kürbis, einige Kartoffeln, Gemüsebrühe, das Ganze kochen und dann
mit dem Zauberstab pürieren.
Dann viel Sahne
fertig.
Als Beilage dazu gibts, zum individuellen Verfeinern des Ganzen direkt am Tisch:
Mais, Räucherlachs, Schafskäse, Petersilie, Dill, Crostini, geraspelte Gemüse/Zucchini, Möhren; Würstchenstücke, ...
hmmmmmmmmm - lekka
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
ich mache morgen Linsen (auch griechisch):
Linsen über Nacht einweichen, dann Zwiebel kleinschneiden, 1Knoblauchzehe kleinhacken,
Zwiebel anbraten in Olivenöl, Linsen mit rein, kräftig anbraten mit Umrühren;
mit frischen gepellten Tomaten oder Tomaten aus der Dose ablöschen, 1 Tasse Wasser mit 1EL Tomatenmark drin aufgelöst mit rein giesen, 1 Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer und mit Kurkuma abschmecken, alles weich kochen, gelegentlich umrühren und evtl. nochmal Tomatenmarkwasser dazu geben; wenn die Linsen fast weich sind, roten Balsamico und eine Prise Zucker mit dran geben
auf dem Teller nochmal mit Olivenöl und Essig persönlich abschmecken
Linsen über Nacht einweichen, dann Zwiebel kleinschneiden, 1Knoblauchzehe kleinhacken,
Zwiebel anbraten in Olivenöl, Linsen mit rein, kräftig anbraten mit Umrühren;
mit frischen gepellten Tomaten oder Tomaten aus der Dose ablöschen, 1 Tasse Wasser mit 1EL Tomatenmark drin aufgelöst mit rein giesen, 1 Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer und mit Kurkuma abschmecken, alles weich kochen, gelegentlich umrühren und evtl. nochmal Tomatenmarkwasser dazu geben; wenn die Linsen fast weich sind, roten Balsamico und eine Prise Zucker mit dran geben
auf dem Teller nochmal mit Olivenöl und Essig persönlich abschmecken
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Herbst/Winter: Braten-, Eintopf- und Suppenzeit
@ Sabine: ich weiss, mit richtig fettem Schweinefleisch oder auch gutem Hammelfleisch kenn ich das auch. Aber mein Schatz mag kein fettes Fleisch, leider.
@ kraut_ruebe: seit ich nach der TCM (traditionell chinesischen Medizin) ausgetestet worden bin hab ich meine Ernährung umgestellt. Mein Tag beginnt nun oft mit confees, das sind mind. 3-5 Std. gekochte Suppen. Ich variiere die Einlagen dann immer, mache mir daraus auch Linseneintopf. Nachdem ich die Suppe also so lange gekocht habe gebe ich in die Brühe klein gewürfelte Karotten/Kartoffeln/Sellerie und 1 Tasse getrocknete Linsen dazu, schmecke mit 1 Teelöffel gutem Currypulver und etwas Essig ab und lasse es noch ca. 30 Min. köcheln.
Weiss jemand, wie man richtig originalen Pichelsteiner Eintopf kocht? Was gehört wirklich hinein, welche Reihenfolge in den Schichten und rührt man wirklich während der ganzen Kochzeit nicht um?
Liebe Grüsse
Sybill
@ kraut_ruebe: seit ich nach der TCM (traditionell chinesischen Medizin) ausgetestet worden bin hab ich meine Ernährung umgestellt. Mein Tag beginnt nun oft mit confees, das sind mind. 3-5 Std. gekochte Suppen. Ich variiere die Einlagen dann immer, mache mir daraus auch Linseneintopf. Nachdem ich die Suppe also so lange gekocht habe gebe ich in die Brühe klein gewürfelte Karotten/Kartoffeln/Sellerie und 1 Tasse getrocknete Linsen dazu, schmecke mit 1 Teelöffel gutem Currypulver und etwas Essig ab und lasse es noch ca. 30 Min. köcheln.
Weiss jemand, wie man richtig originalen Pichelsteiner Eintopf kocht? Was gehört wirklich hinein, welche Reihenfolge in den Schichten und rührt man wirklich während der ganzen Kochzeit nicht um?
Liebe Grüsse
Sybill
Frauen haben für alle Lösungen ein Problem 
