
Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
sollte noch mit
luzerne
rapsextraxtrionsschrot
sojaextraktionsschrot
ergänzt werden.
die wasserlinsen wachsen sobald der teich eisfrei ist, heuer in wien im jänner, aber da hatte es tagsüber fast 10°
lg
luitpold
luzerne
rapsextraxtrionsschrot
sojaextraktionsschrot
ergänzt werden.
die wasserlinsen wachsen sobald der teich eisfrei ist, heuer in wien im jänner, aber da hatte es tagsüber fast 10°
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Soja hatte ich bewusst raus gelassen, denn der ist ja allseits bekannt, aber schwer GVO-frei und umweltverträglich angebaut zu bekommen.
Für Luzerne und Rapsextrationsschrot habe ich keine Quellen gefunden, deswegen weg gelassen.
Für Luzerne und Rapsextrationsschrot habe ich keine Quellen gefunden, deswegen weg gelassen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
luzerne (alfalfa) kann man einfachst selber anbauen, ist sehr vielseitig als dauerkultur, gut für den boden weil stickstoffsammler.
sonnenblumenextraktionsschrot sollte auch noch rein, zur not tuns auch die körner zum selbstrauspicken, sind aber sehr fett.
brennessel, heu und wurzelstöcke sind auch sehr proteinreich.
lg
luitpold
sonnenblumenextraktionsschrot sollte auch noch rein, zur not tuns auch die körner zum selbstrauspicken, sind aber sehr fett.
brennessel, heu und wurzelstöcke sind auch sehr proteinreich.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Hallo Luitpold,
mir geht es um zukaufbare Sachen. Ich habe wie viele andere hier nicht die Zeit für großflächige Anbauten. Zudem wüsste ich nicht wie ich die Luzerne konservieren soll. Sonnenblumenschrot ist natürlich auch eine prima Sache, aber auch hier habe ich keine Quelle gefunden. Wenn du was weißt immer her damit.
Brennesseln wachsen zwar in Mengen auf dem Hühnergrundstück, aber mehr als Selbstversorgung durch abpicken der Samenstände kann ich da ebenfalls aus zeitlichen Gründen nicht bieten.
mir geht es um zukaufbare Sachen. Ich habe wie viele andere hier nicht die Zeit für großflächige Anbauten. Zudem wüsste ich nicht wie ich die Luzerne konservieren soll. Sonnenblumenschrot ist natürlich auch eine prima Sache, aber auch hier habe ich keine Quelle gefunden. Wenn du was weißt immer her damit.
Brennesseln wachsen zwar in Mengen auf dem Hühnergrundstück, aber mehr als Selbstversorgung durch abpicken der Samenstände kann ich da ebenfalls aus zeitlichen Gründen nicht bieten.
Grüße,
Birgit
Birgit
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
alfalfa muss man nicht konservieren. die keimbox leistet da im winter gute dienste 

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
vermutlich wirst du dort nicht direkt einkaufen können, aber durchfragen wird schon gehen.......Zacharias hat geschrieben: Sonnenblumenschrot ist natürlich auch eine prima Sache, aber auch hier habe ich keine Quelle gefunden. Wenn du was weißt immer her damit.
http://www.ovid-verband.de/der-verband/mitgliedsfirmen/
wird vermutlich auch ölmühlen die nicht im verband organisiert sind geben.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Danke, aber das ist mir ehrlich gesagt, dann doch zu umständlich. Meine Hühnchen sind ganz zufrieden ohne Raps- und Sonnenblumenkuchen und solange es den nicht in erreichbarer Nähe oder in einem Onlineshop gibt, sollen sie ohne auskommen.
Ich keime schon mal Getreide und Linsen gelegentlich für die Hühner als Leckerli. Aber als Proteinquelle Luzerne für derzeit 30 Hühner + Küken zu keimen, damit ist mein Keimgerät dann doch überfordert.
Ich hatte mal überlegt in größerem Stil Luzerne anzubauen auf einem brachliegenden Grundstück um es auch für die Ziegen und Schafe zu nutzen, aber das scheitert am hohen Wildkaninchenaufkommen.
Ich keime schon mal Getreide und Linsen gelegentlich für die Hühner als Leckerli. Aber als Proteinquelle Luzerne für derzeit 30 Hühner + Küken zu keimen, damit ist mein Keimgerät dann doch überfordert.
Ich hatte mal überlegt in größerem Stil Luzerne anzubauen auf einem brachliegenden Grundstück um es auch für die Ziegen und Schafe zu nutzen, aber das scheitert am hohen Wildkaninchenaufkommen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Hallo lui,luitpold hat geschrieben:es mag ja jede menge gründe geben thc armen hanf anzubauen, der futterwerttipopaar hat geschrieben: ich werde heuer mal Hanf .. ..... ..... anbauen.
Der Pressrückstand ist ein ideales Futter. Die Herausforderung ist noch das Öl vorher raus zu bekommen aber da gibts für den Anfang auch Möglichkeiten...
ca 30% Protein in einer guten Zusammensetzung - Hanf finde ich einfach Super : high:ist es sicher nicht, besonders dann wenn das saatgut dann doch ein wenig verunreinigt ist
.
auf der von Dir verlinkten Seite werden die Preßrückstände ausdrücklich als Viehfutter empfohlen:
"Aus den Samen kann in herkömmlichen Ölpressen Hanföl gewonnen werden. Als Preßverfahren ist die Kaltpressung am besten geeignet. Die Preßtemperatur beträgt 40 - 60°C und so bleiben die wertgebenden Inhaltsstoffe erhalten. Bei einem Ölgehalt von 30 - 35 % kann man mit einem Ölertrag von 180 - 350 l/ha rechnen. Der verbleibende Preßkuchen ist ein ausgezeichnetes Viehfutter."
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzliche Eiweißquellen für Hühnerfutter
Kann man zum Keimen nicht einfach zwei Eimer nehmen? Einer mit kleinen Löchern, gequollenes Saatgut rein, in einen zweiten stecken, in dem ein bißchen Wasser steht, Deckel oder Tuch drüber. Kenn mich mit Sprossen nicht aus, aber das scheint mir eine praktikable Lösung für größere Mengen. Eimer in beliebigen Mengen sind leicht zu kriegen.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773