Grüße aus dem Rastatter Ried
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Grüße aus dem Rastatter Ried
Per googeln gefunden und reingeschneit.
Ich bin Mitte 40, meine Lebensgefährtin etwas älter, und lebe seit 5 Jahren in einem alten Fachwerkhaus in der Rheinebene.
Garten ist eher die Sache von meiner Frau, Acker und Technik eher mein Bereich.
Wir betreiben das alles aber eher im kleinen, zu mehr wie zum Eigengebrauch reichts nicht, außer die letztjährigen Kartoffeln. Da habe ich die Menge etwas großzügig angesetzt darum haben wir doch den ein und anderen Zentner abgegeben.
Ansonsten..... hmm heizen mit dem Kachelofen in der Stube, im Winter kochen auf dem Holzherd in der Küche, Brennholzeinschlag mach ich seit 20 Jahren selber, Brot wird selber gebacken, kochen ist im Regelfall auch mein Fall, sieht man mir auch an. :-)
Dinkelanbau ist für das nächste Jahr geplant aber sind noch einige Fragen offen.
Bei der Wald und Feldarbeit habe ich Unterstützung von unserem Holder ED2, Gerätschaften teils gekauft teils selbstgebaut.
Ehemalig Evangelisch und politisch SPD Mitglied.
Arbeiten tu ich in einer Kunststofffertigung Bereich Vakuumtiefziehen.
Rechenknechte laufen unter Ubuntu, meiner Frau ihrer, und Debian, meiner.
Fahrzeuge mit Entenherz, also dem Luftgekühlten 2 Zylinder Boxer, sind auf dem Hof Willkommen und vorhanden.
Mehr fällt mir gerade nicht ein
Grüße
Robert
Ich bin Mitte 40, meine Lebensgefährtin etwas älter, und lebe seit 5 Jahren in einem alten Fachwerkhaus in der Rheinebene.
Garten ist eher die Sache von meiner Frau, Acker und Technik eher mein Bereich.
Wir betreiben das alles aber eher im kleinen, zu mehr wie zum Eigengebrauch reichts nicht, außer die letztjährigen Kartoffeln. Da habe ich die Menge etwas großzügig angesetzt darum haben wir doch den ein und anderen Zentner abgegeben.
Ansonsten..... hmm heizen mit dem Kachelofen in der Stube, im Winter kochen auf dem Holzherd in der Küche, Brennholzeinschlag mach ich seit 20 Jahren selber, Brot wird selber gebacken, kochen ist im Regelfall auch mein Fall, sieht man mir auch an. :-)
Dinkelanbau ist für das nächste Jahr geplant aber sind noch einige Fragen offen.
Bei der Wald und Feldarbeit habe ich Unterstützung von unserem Holder ED2, Gerätschaften teils gekauft teils selbstgebaut.
Ehemalig Evangelisch und politisch SPD Mitglied.
Arbeiten tu ich in einer Kunststofffertigung Bereich Vakuumtiefziehen.
Rechenknechte laufen unter Ubuntu, meiner Frau ihrer, und Debian, meiner.
Fahrzeuge mit Entenherz, also dem Luftgekühlten 2 Zylinder Boxer, sind auf dem Hof Willkommen und vorhanden.
Mehr fällt mir gerade nicht ein
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hola RobertS,
da seid ihr ja schon ganz schön weit, was Selbstversorgung anbelangt. Auch wir heizen mit Holz und kochen im Winter auf dem Holzherd. Mein Brot backe ich auch selbst, aber ich kaufe Bio-Getreide dafür.
Wie willst du denn deinen Dinkel weiter verarbeiten? Hast du eine Mühle in der Nähe, der ihn dir entspelzt? Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt Emmer anzubauen, bin aber davon abgekommen, da es auch Spelzgetreide ist.
Im Moment bereiten wir den Gemüseacker vor. Ein Teil der Kartoffeln ist gelegt und nächste Woche will ich Schwarzwurzeln, Pastinaken und Steckrüben säen. Dann kommen die Zwiebeln dran, die man hier als Pflanze kaufen kann. Mit Bohnen und den Kürbisarten warte ich lieber noch. Erfahrungsgemäß kann es hier noch mal kalt werden. Ende April wächst dann alles doppelt so schnell. Tomaten, Paprika und Auberginen sind schon pikiert und wachsen bis es wärmer wird im Haus vor sich hin.
Ich wünsche dir und deiner Liebsten ein erfolg- und ertragreiches Gartenjahr. Viel Spaß hier im Forum.
da seid ihr ja schon ganz schön weit, was Selbstversorgung anbelangt. Auch wir heizen mit Holz und kochen im Winter auf dem Holzherd. Mein Brot backe ich auch selbst, aber ich kaufe Bio-Getreide dafür.
Wie willst du denn deinen Dinkel weiter verarbeiten? Hast du eine Mühle in der Nähe, der ihn dir entspelzt? Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt Emmer anzubauen, bin aber davon abgekommen, da es auch Spelzgetreide ist.
Im Moment bereiten wir den Gemüseacker vor. Ein Teil der Kartoffeln ist gelegt und nächste Woche will ich Schwarzwurzeln, Pastinaken und Steckrüben säen. Dann kommen die Zwiebeln dran, die man hier als Pflanze kaufen kann. Mit Bohnen und den Kürbisarten warte ich lieber noch. Erfahrungsgemäß kann es hier noch mal kalt werden. Ende April wächst dann alles doppelt so schnell. Tomaten, Paprika und Auberginen sind schon pikiert und wachsen bis es wärmer wird im Haus vor sich hin.
Ich wünsche dir und deiner Liebsten ein erfolg- und ertragreiches Gartenjahr. Viel Spaß hier im Forum.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Danke für die freundliche Aufnahme,
stimmt schon, auf dem Weg zur Selbstversorgung sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen.
Aber noch ist auch üben und lernen angesagt.
Unser altes Haus hier haben wir erst 2007 gekauft, ohne Scheune und Garten hätte es uns aber wohl nicht hierher verschlagen.
Bei meinem vorherigen Haus war leider kaum Grünfläche dabei, die alten Grundstückszuschnitte sind im Kraichgau doch etwas kleinräumiger wie hier in der Rheinebene. Das Haus meiner Freundin hatte auch wenig an Anbaufläche zu bieten. Von daher sind wir hier also doch noch Anfänger.
Den Acker haben wir auch erst im Herbst 2010 kaufen können, wir haben da also auch erst eine Saison hinter uns.
Die Ackerbestellung werden wir erst Ende April in Angriff nehmen, vorbereitet ist er schon.
Werden wieder Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln und was sonst noch Platz findet.
Im Garten schauen schon die ersten Sprößlinge aus dem Boden.
Mit dem entspelzen vom Dinkel bin ich mir auch noch unsicher, Ernte und Dreschen werde ich sicher noch manuell hinbekommen, aber gerade das Entspelzen macht mir noch etwas Sorgen, auch beim Thema Schädlinge, speziell Mutterkorn, bin ich noch etwas unsicher.
Meine Frau hat ja auch schon Sorgen daß da plötzlich ein LKW vorm Tor steht und eine alte große Dreschmaschine abladen will.
Ich muß zugeben so ganz aus der Welt sind ihre Bedenken nicht, zum Glück schränkt mich der Platz etwas ein. :-)
Grüße
Robert
stimmt schon, auf dem Weg zur Selbstversorgung sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen.
Aber noch ist auch üben und lernen angesagt.
Unser altes Haus hier haben wir erst 2007 gekauft, ohne Scheune und Garten hätte es uns aber wohl nicht hierher verschlagen.
Bei meinem vorherigen Haus war leider kaum Grünfläche dabei, die alten Grundstückszuschnitte sind im Kraichgau doch etwas kleinräumiger wie hier in der Rheinebene. Das Haus meiner Freundin hatte auch wenig an Anbaufläche zu bieten. Von daher sind wir hier also doch noch Anfänger.
Den Acker haben wir auch erst im Herbst 2010 kaufen können, wir haben da also auch erst eine Saison hinter uns.
Die Ackerbestellung werden wir erst Ende April in Angriff nehmen, vorbereitet ist er schon.
Werden wieder Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln und was sonst noch Platz findet.
Im Garten schauen schon die ersten Sprößlinge aus dem Boden.
Mit dem entspelzen vom Dinkel bin ich mir auch noch unsicher, Ernte und Dreschen werde ich sicher noch manuell hinbekommen, aber gerade das Entspelzen macht mir noch etwas Sorgen, auch beim Thema Schädlinge, speziell Mutterkorn, bin ich noch etwas unsicher.
Meine Frau hat ja auch schon Sorgen daß da plötzlich ein LKW vorm Tor steht und eine alte große Dreschmaschine abladen will.
Ich muß zugeben so ganz aus der Welt sind ihre Bedenken nicht, zum Glück schränkt mich der Platz etwas ein. :-)
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hi und herzlich willkommen hier.
Schön, das es auch in der Nähe meiner alten Heimat Leute gibt, die hier mitmachen wollen.
du hast 2007 ein haus mit Garten kaufen können ? Im Raum Rastatt?? Entweder Glück gehabt, rechtzeitig gekommen oder viel Geld
Ich such ja auch seit nun fast 3 Jahren was - entweder im Raum Karlsruhe/Rastatt oder um Offenburg rum. aber bisher ..nur unbezahlbares.
Roland
Schön, das es auch in der Nähe meiner alten Heimat Leute gibt, die hier mitmachen wollen.
du hast 2007 ein haus mit Garten kaufen können ? Im Raum Rastatt?? Entweder Glück gehabt, rechtzeitig gekommen oder viel Geld


Ich such ja auch seit nun fast 3 Jahren was - entweder im Raum Karlsruhe/Rastatt oder um Offenburg rum. aber bisher ..nur unbezahlbares.
Roland
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hallo und willkommen.
Na, das ist mal wieder eine Erinnerung für mich, dass ich eigentlich auch meinen Rechner zuhause mal von Windows auf was "freies" umstellen will.
Irgendwann, wenn ich mal "Zeit" habe.
Na, das ist mal wieder eine Erinnerung für mich, dass ich eigentlich auch meinen Rechner zuhause mal von Windows auf was "freies" umstellen will.

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
.. ach die Welt ist doch klein :-)
Gruß Jo
... mit E6 und 1700er
Gruß Jo
... mit E6 und 1700er
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hallo Roland,roland hat geschrieben:Hi und herzlich willkommen hier.
Schön, das es auch in der Nähe meiner alten Heimat Leute gibt, die hier mitmachen wollen.
du hast 2007 ein haus mit Garten kaufen können ? Im Raum Rastatt?? Entweder Glück gehabt, rechtzeitig gekommen oder viel Geld![]()
![]()
Ich such ja auch seit nun fast 3 Jahren was - entweder im Raum Karlsruhe/Rastatt oder um Offenburg rum. aber bisher ..nur unbezahlbares.
Roland
das Geheimnis hier heißt Denkmalschutz, wir haben lange und in weitem Kreis gesucht.
Hier haben wir etwas gefunden das uns zugesagt hat. Das Haus selber hat eher wertmindernte Auswirkungen auf das Grundstück. Wer in und mit einer alten Hütte nicht leben will für den ist das Grundstück nicht nutzbar, oder kaum.
Aber wir wollte unbedingt ein altes Haus mit möglichst wenig Sanierungsschäden, also möglichst unrenoviert und nicht modernisiert.
Leider sind die Außenwände im Erdgeschoß mit Ziegelsteinen ohne Holzgefache gemauert, wurde wohl in den 50ern gemacht.
Für die Scheune gäb es auch keine Abrissgenehmigung, hat den Erben die Kalkulation verhagelt aber für uns wars ein Glücksgriff.
Meine Erfahrung ist mittlerweile, über Maklerportale suchen immopool.de und so. Speziell bei eher speziellen Objekten ziehen die Makler den Verkäufern so manchen Zahn. Ich weiß aus der Nachbarschaft und aus dem Dorf das das Haus hier lange für das doppelte privat angeboten wurde.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hi,
Roland
Nuja, das scheint inzwischen rum zu sein. In den Portalen ist gar nichts mehr gescheites hier in der Gegend zu findne, die gehen alle unter der Hand weg.RobertS hat geschrieben:Meine Erfahrung ist mittlerweile, über Maklerportale suchen immopool.de und so. Speziell bei eher speziellen Objekten ziehen die Makler den Verkäufern so manchen Zahn. Ich weiß aus der Nachbarschaft und aus dem Dorf das das Haus hier lange für das doppelte privat angeboten wurde.
Roland
Re: Grüße aus dem Rastatter Ried
Hallo und willkommen im Forum,
wir wünschen euch ein gutes Anbaujahr und sind gespannt auf weiteren Austausch !
Wen ich dir für den Dinkel empfehlen mag - frag mal den Uwe, er hat lange Erfahrung :
http://www.mischfruchtanbau.com/hoefe/u ... utfuernix/
LG Sophia
wir wünschen euch ein gutes Anbaujahr und sind gespannt auf weiteren Austausch !
Wen ich dir für den Dinkel empfehlen mag - frag mal den Uwe, er hat lange Erfahrung :
http://www.mischfruchtanbau.com/hoefe/u ... utfuernix/
