biol. Hühnerfutter

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: biol. Hühnerfutter

#11

Beitrag von Zacharias » Fr 23. Mär 2012, 21:41

Mit der Muskatorseite komme ich nicht recht klar, man sieht ja nicht, welches Futter GVO-frei ist und das finde ich ziemlich irreführend.

Mehlwürmer sind zwar eine tolle Sache, aber nicht besonders gut zu dosieren. Die Hühner sind verrückt danach, aber die Schwächeren in der Rangordnung bekommen nicht viel ab. Fleisch kriege ich da schon besser verteilt. Die Vermehrung von Mehlwürmern ist in unseren Breiten auch nicht so ganz einfach.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: biol. Hühnerfutter

#12

Beitrag von citty » Sa 24. Mär 2012, 02:14

Hello again,

also ich fand das Zuechten von Mehlwuermern extrem einfach: eine Plastikschuessel mit Fliegendraht abgedeckt, zur Haelfte mit Kleie, Mehl und Haferflocken gefuellt, Mehlwuermer aus der Tierhandlung und einen halben Apfel oder Kartoffel dazu. Die Larven entwickeln sich ziemlich schnell zu Kaefern und nach ein paar Wochen hat man staendig Mehlwuermer zum Verfuettern. Wenn man Mehlkaefer kaufen kann, geht es sogar noch schneller. Wichtig ist Waerme und ein halbdukler Platz z.B. im Heizraum. Den halben Apfel alle paar Tage erneuern.

Stimmt, Huehner sind ganz wild drauf, man muss die Wuermer individuell zuteilen was natuerlich Arbeit macht.

Fleischabfaelle eignen sich natuerlich auch sehr gut, genau wie Fisch, natuerlich selbstgefangen damit sich die Kosten in Grenzen halten. Insekten waeren auch Biofutter. Habe auch mal eine Insektenfalle gesehen mit der man massenweise Muecken und Nachtfalter fangen kann.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: biol. Hühnerfutter

#13

Beitrag von Saurier61 » Sa 24. Mär 2012, 11:05

citty hat geschrieben:Hi,

Eiweiss ist bei der Biofutterung ein Problem wenn man auf Soja verzichten will. Mehlwuermer sind die Alternative. Habe frueher fuer unsere Ziervoegel Mehlwuermer gezuechtet, allerdings bekamen die kein Biofutter sondern konventionelle Kleie und Mehl. Geht ganz einfach in einer abgedeckten Schuessel. Wichtig ist Waerme und etwas Feuchtigkeit (ein Stueck Apfel oder Kartoffel) Habe jetzt erst gelesen, dass immer mehr Huehnerhalter Mehlwuermer im grossen Stil zuechten. Mehlwuermer sind ideale Fett und Eiweisslieferanten.


LG und viel Erfolg, Citty

Hallöle Citty,

Soja kann man sehr gut durch Süßlupinen ersetzen.

Sie enthalten 36 bis 48 % Eiweiß. Also teilweise mehr als Soja. 1kg kostet ca 1,90€ bis 2,60€ . Als Zugabe brauchst du für 25kg Futter ca 1,25 kg.
Ich hatte die Samen auch noch ausgesät ... Samen geerntet, und die Pflanze dann auch noch als Grünfutter verwendet. Kann man von Frühjahr bis Herbst aussäen... wenn es spät im Jahr ist, dann blühen sie erst im nächsten Jahr.

Dieses Jahr hab ich keine Hühner, werde aber trotzdem Lupinen säen, für Lupinenmilch/tofu :grinblum:

Da wo die Lupinen dann dieses Jahr wachsen, setze ich dann im nächsten Jahr Kartoffeln... die Wurzeln von den Lupinen bleiben im Boden und sind dann Dünger (Stickstoff) für die Kartoffeln.... die abgeernteten Pflanzen werden zum Mulchen oder für den Kompost genutzt.

Lupinen versorgen Hummeln mit Nahrung... und es sieht auch noch schön aus....

Soja... kann man nicht selbst anbauen, ist meist genmanipuliert und hat nen langen Transportweg.... :ohoh:

Lupinensamen bekommt man z.B. hier: http://www.saatgut-shop.de/advanced_sea ... 3481a8e7eb


Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: biol. Hühnerfutter

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 24. Mär 2012, 13:11

Saurier61 hat geschrieben:
Soja... kann man nicht selbst anbauen, ist meist genmanipuliert und hat nen langen Transportweg.... :ohoh:
doch, kann man. stinknormales weinbauklima genügt ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: biol. Hühnerfutter

#15

Beitrag von Zacharias » Sa 24. Mär 2012, 21:09

Wenn man für die Mehlwurmzucht einen optimalen Platz hat, klappt es. Aber heutzutage sind Heizungsräume nicht mehr warm und für die Entwicklung bis zum Käfer braucht man schon ein paar Grad mehr.
Und mehr als zum Leckerchen dienen die Würmchen auch nicht, dafür sind sie zu fett. Auch das Chitin ist auf Dauer nicht so dolle.

Süßlupinen sind eine Idee :daumen:, darauf bin ich noch nicht gekommen.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: biol. Hühnerfutter

#16

Beitrag von citty » Mi 28. Mär 2012, 03:35

Hallo Birgit,

ja, fett sind sie und mit dem Chitin koenntest Du recht haben. Habe aber nirgends gefunden wieviel davon schaedlich ist und wie empfindlich Huehner darauf reagieren.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

PermaKulturgut.de

Re: biol. Hühnerfutter

#17

Beitrag von PermaKulturgut.de » So 22. Apr 2012, 12:51

Hallo allerseits!
Ich habe einen interessanten Artikel gefunden, für diejenigen,die mit dem Gedanken spielen ihre Futterpflanzen selbst anzubauen:
http://www.permakulturgut.de/Seite16.ht ... flanzungen
Gruß Kalle

Kobold
Beiträge: 106
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 21:41

Re: biol. Hühnerfutter

#18

Beitrag von Kobold » So 12. Aug 2012, 12:44

Hallo,
auch wenn der Thread schon etwas älter ist, vielleicht ist das für einige noch interessant, da das Biofutter von Reudink ja hier auch angesprochen wurde. Das gibt es hier: www.eierschachteln.de ab 10kg als Mehl oder Pellets, auch Mast- und Aufzuchtfutter. Ich habe da das Futter für meine Wachteln bestellt. Versand ging schnell, Bestellung kein Problem und ich habe da gleich noch ein paar Wachteleier-Kartons mitbestellt (sooo knuffig und winzig ;) )

Liebe Grüße,
Christina

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“