Naja Bernhard
Da hast du nicht ganz unrecht -->
Lass Dir keinen Fichtenbären aufbinden, sondern gewöhne Dir an, nachzufragen. Zum Beispiel: Welche Stoffe führen denn zur Schleimlösung? Welcher Schleim wird denn gelöst - im Hals, in der Lunge, etc? Wirkt es bei bakteriellem oder viralem Befall? Usw. usf.
ich erkundige mich schon ,aber im Internet und in Büchern steht sehr viel verschiedenes , ich gehe deswegen auch zusätzlich nach Erfahrungsberichten anderer Menschen .
Fichte
Fichte - Picea abies
Inhaltsstoffe
- ätherisches Öl mit Bornylacetat, Limonen, Pinen, Phellandren, Cadinen
Wirkung
- sekrolytisch, schwach antiseptisch, brochospasmolytisch, hautreizend und antimikrobiell
Verwendung
- Katarrhe der Atemwege, Badezusatz, leichte Muskel- und Nervenschmerzen, traditionell zur stärkeren Hautdurchblutung und Nierenleiden
Nicht anwenden bei
- Asthma brochiale und Keuchhusten
Nebenwirkung
- Das Öl kann Haureizungen verursachen.
- Gesammelt werde frische Nadeln im Frühjahr.
Das hier --
Du kannst den Sirup gut in den Kaffee oder Tee rühren. Ein besonderer Tipp ist es, den Sirup mit einem Schluck Wasser und einen Teelöffel Honigessig zu vermengen und zum Schlafengehen zu sich zu nehmen. Fingernägel, Haut und Darm werden Dir es danken. ist ne gute Idee -ich mag gern Apfelessig mit Wasser!
Huflattich reitzt mich jedes Jahr

, wächst hier wie doll und verrückt , aber leider soll er nicht ganz ungefährlich sein .
Der Einsatz von Huflattich ist wohl stark umstritten. Ich fand dies hier , auch in Büchern . Allerdings kann das auch sehr übertrieben sein , es wird ja so manche Heilpflanze schlecht oder wirkungslos geredet . Es verunsichert jedoch , gerade wenn man wie ich noch nicht lange mit Kräutern am werkeln ist
:
Es wurde festgestellt, dass fast 100% aller Pyrrolizidinalkaloide in den wässigen Aufguss übergehen. Daher darf die Menge an Pyrrolizidinalkaloiden mit einem 1,2-ungesättigten Necin-Gerüst einschliesslich deren N-Oxide in Huflattichblättern zur Anwendung als Teeaufguss in der maximalen Tagesdosis 1 myg (bisher 10 myg) nicht überschreiten (Bundesaufsichtsbehörde). Die Einschränkungen wurden angeordnet, weil Pyrrolizidinalkaloide dieses Typs akut lebertoxisch und kanzerogen (krebserregend) wirken können.Eine Verwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist absolut kontraindiziert !
Hast du mit Huflattich schon gute Erfahrung gemacht ?
Dein Löwenzahnsirup sieht lecker aus , meiner wird auch immer sehr schön .
Mir (meinen Kindern) hat es schon öfter geholfen Lach -ja Ina maka, Der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge

Ich glaubs dann mal
und bei manchen gekauften Hustensaft weißt man ja auch nicht ob der wirklich half !
Nun beobachte ich mein Gläser am Fenster , hat sich inzwischen mächtig Sirup abgesetzt , ich hoffe nur das es nicht gärt und die Gläser "in die Luft fliegen" . Aber ich denke solange sich der Deckel nicht wölbt , besteht keine Gefahr!Hoffe ich .......