Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde! ;-)
Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde! ;-)
Hallo Ihr!
Bin Biologe (allerdings ursprgl. Abschluss in Neurobiologie), Philosoph & Lyriker, seit 10 Jahren Amateurrosenzüchter, und auch Wildkräuter- / Ungewöhnliche-Kulturpflanzen-Fan, sowie seit je her Städter mit viel Neugier im botanischen Bereich und seit 2008 auch stolzer Pächter eines Schrebergartens.
Seit einigen Jahren schon bin ich immer mal wieder auf das alte und das neue Selbstversorgerforum gestoßen und dachte mir jetzt, es wäre endlich mal Zeit, mich hier auch anzumelden.
Momentan interessieren mich konkret: Wachtel-Haltung und der Europäische / Galizische Sumpfkrebs (Astacus leptodactylus).
Ersteres Thema wegen der Wachtel-Eier, zweiteres wegen der potentiellen Luxus-Selbstversorgung aus dem Gartenteich. Lecker, lecker. :-))
Liebe Grüße & meine Hochachtung in die Runde & an alle, die sich dem Thema Selbstversorgung widmen.
Arno
Bin Biologe (allerdings ursprgl. Abschluss in Neurobiologie), Philosoph & Lyriker, seit 10 Jahren Amateurrosenzüchter, und auch Wildkräuter- / Ungewöhnliche-Kulturpflanzen-Fan, sowie seit je her Städter mit viel Neugier im botanischen Bereich und seit 2008 auch stolzer Pächter eines Schrebergartens.
Seit einigen Jahren schon bin ich immer mal wieder auf das alte und das neue Selbstversorgerforum gestoßen und dachte mir jetzt, es wäre endlich mal Zeit, mich hier auch anzumelden.
Momentan interessieren mich konkret: Wachtel-Haltung und der Europäische / Galizische Sumpfkrebs (Astacus leptodactylus).
Ersteres Thema wegen der Wachtel-Eier, zweiteres wegen der potentiellen Luxus-Selbstversorgung aus dem Gartenteich. Lecker, lecker. :-))
Liebe Grüße & meine Hochachtung in die Runde & an alle, die sich dem Thema Selbstversorgung widmen.
Arno
-
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Osnabrück
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
herzlich willkommen und viele interessante "Austauschle"
Gruß
Johannisbeere

Gruß
Johannisbeere
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Dankeschön!!
Bin schon mittendrin im Diskurs! :-)
Es gibt so viel zu entdecken ... .
VlG Arno
Bin schon mittendrin im Diskurs! :-)
Es gibt so viel zu entdecken ... .
VlG Arno
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Moin auch, Arno,
Fuxi´s Wachtelthread hast Du ja dann sicher schon gelesen?
Ich bin zur Zeit ganz närrisch auf die Viecher.
Meine erste eigene (zugegebener Maßen von der Quote her miserabele) Schlupf mußte gestern nach draußen, weil ich den Indoorstall brauche (ja, sie haben eine Wärmelampe, kost mich etwa 20 Cent Strom am Tag, das sind sie mir wert...).
Der Brüter brummt und seit heute früh liegen die Eier in der Schlupfschale.
Seit wir Wachteleier haben, mögen wir keine Hühnereier mehr, und da wir´s dicke haben
, nehmen wir sie sogar zum Backen oder für Hack.
Mal zum anfixen noch paar Bilder,- Kleine-, -neuer Stall, an dem ich die letzten Tage schraube-, -"ausgewildert" (das sind die gleichen Tiere nach 4 Wochen)-: LG
Olaf
Fuxi´s Wachtelthread hast Du ja dann sicher schon gelesen?
Ich bin zur Zeit ganz närrisch auf die Viecher.
Meine erste eigene (zugegebener Maßen von der Quote her miserabele) Schlupf mußte gestern nach draußen, weil ich den Indoorstall brauche (ja, sie haben eine Wärmelampe, kost mich etwa 20 Cent Strom am Tag, das sind sie mir wert...).
Der Brüter brummt und seit heute früh liegen die Eier in der Schlupfschale.
Seit wir Wachteleier haben, mögen wir keine Hühnereier mehr, und da wir´s dicke haben

Mal zum anfixen noch paar Bilder,- Kleine-, -neuer Stall, an dem ich die letzten Tage schraube-, -"ausgewildert" (das sind die gleichen Tiere nach 4 Wochen)-: LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Hallo Olaf!
Ja ich hab den Thread tatsächlich längst gelesen und deine Postings mit Bildern waren auch ein Grund für meine derzeitige Begeisterung!
Wenn man sieht, wie liebevoll du die Ställe baust (Moos auf dem Dach), kann man sofort glauben, dass es den Tieren bei dir auch gut geht.
Ich muss nur momentan mit den Wachteln noch etwas langsam machen, denn alle Veränderungen, die man nicht sieht, sind kein Problem für meine Leute (Flusskrebse), alle Veränderungen die man sieht und hört schon (Wachteln). Aber das wird kein absoluter Hinderungsgrund werden, die Tiere sind ja wirklich total herzig!
Zum Flusskrebsthema: Ich habe dazu einen Thread eröffnet und Mod Manfred hat mir die Edelkrebse nahegelegt, sie seien wohl doch nicht so sauerstoffbedürftig, wie man oft liest und hört. Also werde ich erst mal keine Galizier-Flusskrebse sondern die legendären Edelkrebse (Astacus astacus) setzen, die in Deutschland fast ausgestorben waren wegen der Krebspest. So tut man auch noch was für deren Arterhalt.
Hier gehts zum Thread (bisher gabs dazu offenbar nix im Forum hier):
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =19&t=5217
VlG Arno
Ja ich hab den Thread tatsächlich längst gelesen und deine Postings mit Bildern waren auch ein Grund für meine derzeitige Begeisterung!

Wenn man sieht, wie liebevoll du die Ställe baust (Moos auf dem Dach), kann man sofort glauben, dass es den Tieren bei dir auch gut geht.
Ich muss nur momentan mit den Wachteln noch etwas langsam machen, denn alle Veränderungen, die man nicht sieht, sind kein Problem für meine Leute (Flusskrebse), alle Veränderungen die man sieht und hört schon (Wachteln). Aber das wird kein absoluter Hinderungsgrund werden, die Tiere sind ja wirklich total herzig!
Zum Flusskrebsthema: Ich habe dazu einen Thread eröffnet und Mod Manfred hat mir die Edelkrebse nahegelegt, sie seien wohl doch nicht so sauerstoffbedürftig, wie man oft liest und hört. Also werde ich erst mal keine Galizier-Flusskrebse sondern die legendären Edelkrebse (Astacus astacus) setzen, die in Deutschland fast ausgestorben waren wegen der Krebspest. So tut man auch noch was für deren Arterhalt.
Hier gehts zum Thread (bisher gabs dazu offenbar nix im Forum hier):
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =19&t=5217
VlG Arno
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Willkommen im Forum! Einen Biologen hatten wir hier glaube ich noch nicht. Viel Spass und Anregungen im Forum.
LG Citty
LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 

Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Danke für deine Begrüßung Citty!
Ich glaube ehrlich gesagt, es nimmt sich nicht viel, dass ich Biologe bin, denn vom Wissen her sind neugierige Laien in jedem Fall genauso ernst zu nehmen, höchstens kann ich mich vielleicht wg. mehr Hintergrundwissen schneller in bestimmte Themen einarbeiten. Aber man KANN einfach nicht alles wissen, gerade wenns um den Umgang mit Lebewesen geht ist es praktisch beliebig erweiterbar, was man angeblich alles wissen "müsste". Mein Hauptgebiet ist Neurobiologie (Studium) und Amateurrosenzucht ("Hobby", wobei ich es eher Passion als "Hobby" nennen würde
).
LG aus Nürnberg, Arno
Ich glaube ehrlich gesagt, es nimmt sich nicht viel, dass ich Biologe bin, denn vom Wissen her sind neugierige Laien in jedem Fall genauso ernst zu nehmen, höchstens kann ich mich vielleicht wg. mehr Hintergrundwissen schneller in bestimmte Themen einarbeiten. Aber man KANN einfach nicht alles wissen, gerade wenns um den Umgang mit Lebewesen geht ist es praktisch beliebig erweiterbar, was man angeblich alles wissen "müsste". Mein Hauptgebiet ist Neurobiologie (Studium) und Amateurrosenzucht ("Hobby", wobei ich es eher Passion als "Hobby" nennen würde

LG aus Nürnberg, Arno
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Hallo und willkommen

Bei Wachteln hört man eigentlich nur die Hähne. Die Hennen sind erstaunlich leise (bis auf die verrückten 5 Minuten, die sie manchmal kriegen).Arno hat geschrieben:Ich muss nur momentan mit den Wachteln noch etwas langsam machen, denn alle Veränderungen, die man nicht sieht, sind kein Problem für meine Leute (Flusskrebse), alle Veränderungen die man sieht und hört schon (Wachteln).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Auch willkommen!
Mich interessieren Wildrosen.
Die Gegend hier ist artenreich, und die Arten sehen dann doch nicht alle gleich aus, wenn man genauer hin guckt.
Manche Arten taugen auch für hohe Lagen, nur sind leider alle schneedruckempfindlich, d.h. die Sträucher werden regelmässig breit gedrückt.
Aber zwischen alle Enzyme des Phosphatstoffwechsels in der Tomatenwurzel auswendig wissen und eine Tomate im Garten zu haben ist noch viel Platz.
Biologie sind zwei Künste: Einmal das Thema verstehen, und dann davon zu leben.
Mich interessieren Wildrosen.
Die Gegend hier ist artenreich, und die Arten sehen dann doch nicht alle gleich aus, wenn man genauer hin guckt.
Manche Arten taugen auch für hohe Lagen, nur sind leider alle schneedruckempfindlich, d.h. die Sträucher werden regelmässig breit gedrückt.
Soviel ich vermute ist Nightshade Biologin und auch ich habe vor langer Zeit mal Vorlesungen in einem Botanischen Institut besucht, und zwar ziemlich viele.citty hat geschrieben:Willkommen im Forum! Einen Biologen hatten wir hier glaube ich noch nicht.
Aber zwischen alle Enzyme des Phosphatstoffwechsels in der Tomatenwurzel auswendig wissen und eine Tomate im Garten zu haben ist noch viel Platz.
Biologie sind zwei Künste: Einmal das Thema verstehen, und dann davon zu leben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Nürnberger & dennoch Naturfreund sagt Hallo i.d. Runde!
Hallo fuxi! ...
Danke für deine nette Begrüßung!
Was du schreibst, hatte ich so schon ab und zu gelesen, außerdem, dass bei Beachtung der Regel, nicht zu viele Hähne pro Hennen zusammen zu halten, die Lautstärke nicht schlimm ist. Ich dachte so an 1 Hahn pro 5 Hennen. Am meisten interessiert mich der wildfarbene Typ. Sie sollen etwas robuster sein, das klingt für mich auch plausibel, wegen der sicher nicht leicht vermeidbaren Inzuchtproblematik bei der Züchtung von bestimmten Farblinien . Mir gehts da um gesunde Tiere, die sich auch wohl fühlen sollen.
... und hallo emil17!
Das ist ja spannend, Wildrosen sind auch mein Lieblingsbereich, wobei ich mich dennoch auch für schöne und gesunde alte und moderne Gartenrosen begeistern kann.
Der Schneedruck war für mich noch nie einen Gedanken wert, weil ich im eher trockenen Franken wohne. Woran ich aber seit 2005 gezüchtet habe, sind extrem winterharte Linien aus Arthybriden, die man auf eigener Wurzel für naturnahe Gärten auch in Skandinavien her nehmen könnte.
Meine diesbezügliche Kreuzung aus Rosa rugosa 'alba' und Rosa beggeriana blüht sogar mehrmals im Jahr, hat schönes Herbstlaub und müsste aufgrund der Eltern bis fast -40 ° Celsius winterhart sein und wohl auch Trockenheits"resistent". Und immerhin müsste sie (wie alle Rosen auf eigener Wurzel) nach Schneedruck problemlos sortenecht wieder neu austreiben. Hier der Link auf die Seite dazu in meinem Blog (ist auf Englisch wegen einiger Korrespondenz mit US-Amateurzüchtern):
http://rosehybridizer.blogspot.com/p/dr ... tance.html
LG, Arno
Danke für deine nette Begrüßung!
Was du schreibst, hatte ich so schon ab und zu gelesen, außerdem, dass bei Beachtung der Regel, nicht zu viele Hähne pro Hennen zusammen zu halten, die Lautstärke nicht schlimm ist. Ich dachte so an 1 Hahn pro 5 Hennen. Am meisten interessiert mich der wildfarbene Typ. Sie sollen etwas robuster sein, das klingt für mich auch plausibel, wegen der sicher nicht leicht vermeidbaren Inzuchtproblematik bei der Züchtung von bestimmten Farblinien . Mir gehts da um gesunde Tiere, die sich auch wohl fühlen sollen.

... und hallo emil17!
Das ist ja spannend, Wildrosen sind auch mein Lieblingsbereich, wobei ich mich dennoch auch für schöne und gesunde alte und moderne Gartenrosen begeistern kann.
Der Schneedruck war für mich noch nie einen Gedanken wert, weil ich im eher trockenen Franken wohne. Woran ich aber seit 2005 gezüchtet habe, sind extrem winterharte Linien aus Arthybriden, die man auf eigener Wurzel für naturnahe Gärten auch in Skandinavien her nehmen könnte.
Meine diesbezügliche Kreuzung aus Rosa rugosa 'alba' und Rosa beggeriana blüht sogar mehrmals im Jahr, hat schönes Herbstlaub und müsste aufgrund der Eltern bis fast -40 ° Celsius winterhart sein und wohl auch Trockenheits"resistent". Und immerhin müsste sie (wie alle Rosen auf eigener Wurzel) nach Schneedruck problemlos sortenecht wieder neu austreiben. Hier der Link auf die Seite dazu in meinem Blog (ist auf Englisch wegen einiger Korrespondenz mit US-Amateurzüchtern):
http://rosehybridizer.blogspot.com/p/dr ... tance.html
LG, Arno