Damit bist Du ein interessantes "Opfer" für michGustav hat geschrieben:Moin Sybille,
das kann ich gerne machen, alte Bauernhöfe waren schon nach dem Jahr 1900 ein Thema meines Grossvater Heinrich-Christian. Uropa war Fotograf und Kleinverleger ländlicher Motive, uralte Bauernhäuser waren seine Lieblingsmotive.
Gruss Michel
Vielleicht haben wir ja ein verfälschtes Bild von "früher"?
Wenn ich mir im Hessenpark ein kleines Häuschen ansehe, ist daran nicht ersichtlich, ob einer oder mehrere der Bewohner noch woanders arbeiten gingen. Aber für mich wäre das plausibel - irgendwie muß ja Hausrat, Werkzeuge usw. angeschafft werden, auch früher gab´s schon Steuern, und der Begriff "Lehrgeld zahlen" war ja auch mal im wortwörtlichen Sinn gemeint. Deshalb vermute ich, daß die wenigsten Leute früher nur glücklich und bescheiden vom eigenen Land gelebt haben, sondern die Selbstversorgung eher die heutigen Sozialleistungen ersetzten, daß man also nicht gleich verhungerte, wenn der bescheidene Lohn mal wegfiel.
Hast Du vielleicht in eurem "Familienschatz" Hinweise in diese Richtung?


