Wozu eigentlich der viele Mais?
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
25 wildwachsende Pflanzen, kannst Du das bitte mal näher Erläutern ?
10 Wildkräuter fallen mir so auf den Ruck ein. Aber Du schreibst ja von Pflanzen....allgemein ?
Wie sehen Deine Vorstellungen aus, möchtest Du davon berichten ?
Würde mich freuen Näheres zu erfahren. Danke im Vorraus....
Klaus
10 Wildkräuter fallen mir so auf den Ruck ein. Aber Du schreibst ja von Pflanzen....allgemein ?
Wie sehen Deine Vorstellungen aus, möchtest Du davon berichten ?
Würde mich freuen Näheres zu erfahren. Danke im Vorraus....
Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hi,
Das Wort "wildwachsend" ist vielleicht etwas deplaziert. Ich meinte damit eigentlich nur, dass die Pflanzen nicht in Reih und Glied wachsen, sondern, dass nach dem Zufallsprinzip 25 versch. Pflanzen gesät werden.
Dabei sind z.B. Sonnenblume, Malven, Kleegewächse, Luzernen, Kornblume, Wucherblume, Wegwarte.....
Was genau nun alles in der Mischung drin ist kann ich auch nicht sagen, aber ich vertrau da einfach auf die Kompetenz der Züchter und Versuchsanstalten.
Das Saatgut wird demnächst bestellt, heuer rausgebracht und dann werd ich auch mal ein paar Bilder bringen und soweit möglich Ertrag wie Trockenmasse oder Methan.
Hier übrigens Statistiken zur Vogelpopulation in den Versuchsfeldern:
2009: bei Bad Kissingen
30 verschiedene Vogelarten,
davon 15 auf der Rote-Liste-Arten
Starke Feldlerchenpopulation
2010: bei Würzburg
24 verschiedene Vogelarten,
davon 10 Rote-Liste-Arten
Das Wort "wildwachsend" ist vielleicht etwas deplaziert. Ich meinte damit eigentlich nur, dass die Pflanzen nicht in Reih und Glied wachsen, sondern, dass nach dem Zufallsprinzip 25 versch. Pflanzen gesät werden.
Dabei sind z.B. Sonnenblume, Malven, Kleegewächse, Luzernen, Kornblume, Wucherblume, Wegwarte.....
Was genau nun alles in der Mischung drin ist kann ich auch nicht sagen, aber ich vertrau da einfach auf die Kompetenz der Züchter und Versuchsanstalten.
Das Saatgut wird demnächst bestellt, heuer rausgebracht und dann werd ich auch mal ein paar Bilder bringen und soweit möglich Ertrag wie Trockenmasse oder Methan.
Hier übrigens Statistiken zur Vogelpopulation in den Versuchsfeldern:
2009: bei Bad Kissingen
30 verschiedene Vogelarten,
davon 15 auf der Rote-Liste-Arten
Starke Feldlerchenpopulation
2010: bei Würzburg
24 verschiedene Vogelarten,
davon 10 Rote-Liste-Arten
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Oh da bin ich dann wohl zu sehr in eine Kräuterwiese abgedriftet.
Deine vorgestellte Variante ist weitaus Interessanter. Das errinnert mich an Kindheitstagen. Vor Jahrzehnten wenn wir so mit's Rad durch Wald, Feld und Flur gefahren sind.
Da war richtig Leben und es gab auch viel zu Entdecken. Was will ich Heute den Enkelkindern zeigen...außer Raps und Mais. Von der unerträglichen Umweltbelastung bei blühnden Rapsfeldern
ganz zu schweigen. Überall fliegt das Zeug hin und kriecht in jede Ecke und Ritze, weil keine natürlichen Sperren mehr vorhanden sind und den Blütenstaub etwas Eindämmen.
Totenstille rings herum. Nicht mal ein verirrter Schmetterling und von Lärchen schon lange keine Spur mehr. Wie auch bei diesen Lebensraum.
Das gibt Anlaß zur Hoffnung und wird hoffentlich bald wieder zur Normalität und Kulturlandschaft gehören.
Auf Deine Dokumentationen bin ich schon sehr gespannt. LG Klaus
Deine vorgestellte Variante ist weitaus Interessanter. Das errinnert mich an Kindheitstagen. Vor Jahrzehnten wenn wir so mit's Rad durch Wald, Feld und Flur gefahren sind.
Da war richtig Leben und es gab auch viel zu Entdecken. Was will ich Heute den Enkelkindern zeigen...außer Raps und Mais. Von der unerträglichen Umweltbelastung bei blühnden Rapsfeldern
ganz zu schweigen. Überall fliegt das Zeug hin und kriecht in jede Ecke und Ritze, weil keine natürlichen Sperren mehr vorhanden sind und den Blütenstaub etwas Eindämmen.
Totenstille rings herum. Nicht mal ein verirrter Schmetterling und von Lärchen schon lange keine Spur mehr. Wie auch bei diesen Lebensraum.
Das gibt Anlaß zur Hoffnung und wird hoffentlich bald wieder zur Normalität und Kulturlandschaft gehören.
Auf Deine Dokumentationen bin ich schon sehr gespannt. LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hier im Nordwesten Brandenburgs wächst außer Raps, Mais und irgendwelchem Getreide fast nix mehr - und alles Futter für die Gasanlagen.
Das Getreide wird nötigenfalls grün geerntet, der Mais leibt manchmal bis Mitte Nov stehen - wird dann gleich geschreddert und zur Gasanlage gefahren. Futtermittel sind mittlerweile teuer und für einen landwirtschaftlich geprägten Landstrich ist das einfach unverschämt........
Von Mais heißt es, daß konventionell barbeitete Maisäcker 10Jahre brauchen um sich zu erholen - die ersten Jahre müssten sie glatt als Sondermüll entsorgt werden. Die Maissaat ist mittlerweile so "giftig" gebeizt, daß entstehende Tautropfen an Maispflanzen für Insekten mehr als unbekömmlich sein können - ein Teil des Bienensterbens wird darauf zurückgeführt.
Und bei uns greifen die "KUP" (Kurz-Umtriebs-Plantagen) um sich. Da werden gleich hektarweise Weiden-oder Pappelschößlinge in treckergerechten Doppelreihen gepflanzt, nach 2-4 Jahren "geerntet" und geschreddert - die stehengebliebenen Stümpfe treiben schnell wieder aus.
Sieht auch nicht besser aus als ein Maisacker, schützt den Boden aber vor übermäßiger Erosion und bietet tatsächlich ab und an dem Wild Deckung vor allzu schießwütigen Jägern.
Monokulturen sind es trotzdem - die Energieeffizienz und die Ökobilanz dieser gesamten Biogasproduktion sei mal dahingestellt................
Das Getreide wird nötigenfalls grün geerntet, der Mais leibt manchmal bis Mitte Nov stehen - wird dann gleich geschreddert und zur Gasanlage gefahren. Futtermittel sind mittlerweile teuer und für einen landwirtschaftlich geprägten Landstrich ist das einfach unverschämt........
Von Mais heißt es, daß konventionell barbeitete Maisäcker 10Jahre brauchen um sich zu erholen - die ersten Jahre müssten sie glatt als Sondermüll entsorgt werden. Die Maissaat ist mittlerweile so "giftig" gebeizt, daß entstehende Tautropfen an Maispflanzen für Insekten mehr als unbekömmlich sein können - ein Teil des Bienensterbens wird darauf zurückgeführt.
Und bei uns greifen die "KUP" (Kurz-Umtriebs-Plantagen) um sich. Da werden gleich hektarweise Weiden-oder Pappelschößlinge in treckergerechten Doppelreihen gepflanzt, nach 2-4 Jahren "geerntet" und geschreddert - die stehengebliebenen Stümpfe treiben schnell wieder aus.
Sieht auch nicht besser aus als ein Maisacker, schützt den Boden aber vor übermäßiger Erosion und bietet tatsächlich ab und an dem Wild Deckung vor allzu schießwütigen Jägern.
Monokulturen sind es trotzdem - die Energieeffizienz und die Ökobilanz dieser gesamten Biogasproduktion sei mal dahingestellt................
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............
*****************************
ich spinne.............
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
....womöglich ein kindliches Beispiel, aber wie wir im letzten Jahr mal wieder so durch's Land streiften, kamen wir an einem Haferfeld vorbei. Alles blieb stehen und beäugte den Hafer
wie einen Exoten im Zoogeschäft. Guckt doch mal, richtiger Hafer.......vorsichtig berührend und sich durch die Hände gleiten lassend, erfreuten sich 7 Erwachsene an **gewöhnlichen** Hafer.
So gesehen.....lG Klaus
wie einen Exoten im Zoogeschäft. Guckt doch mal, richtiger Hafer.......vorsichtig berührend und sich durch die Hände gleiten lassend, erfreuten sich 7 Erwachsene an **gewöhnlichen** Hafer.
So gesehen.....lG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Ha Klaus,
diese Erfahrung kenne ich auch...ich freue mich immer besonders, wenn ich ein Haferfeld sehe und werde richtig nostalgisch.
diese Erfahrung kenne ich auch...ich freue mich immer besonders, wenn ich ein Haferfeld sehe und werde richtig nostalgisch.
lg
Winnie07
Winnie07
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Um nochmal auf den Mais zurückzukommen, der ist überall drin. Nimm z.B. 10 beliebige verarbeitete Artikel aus der Lebensmittelabteilung eines Supermarkts. Bei 8 dieser 10 Artikel findest du in der Zutatenliste "modifizierte Stärke", die zum Großteil aus Mais hergestellt wird. Bei dem einen Artikel, wo modifizierte Stärke nicht unter den Zutaten auftaucht, steht dann eine E-Nummer (weiterverarbeitete modifizierte Stärke: E1400 bis E1451) drauf und bei dem anderen ist es Glukosesirup (aus Mais). 

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?

Trotzdem, muß denn an jede Ecke Mais wachsen ? Was haben wir denn Früher so vor 30-40 Jahren statt Maisstärke genommen ? Oder war die schon immer in den Artikeln und wurde nur nicht
Bewußt (Umweltbewußtsein noch nicht so stark ausgeprägt wie Heute ?) wahrgenommen ? Jetzt bin ich doch etwas Irritiert.
LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Natürlich ist Mais "überall" drin.
Die Hauptabnehmer sind aber - wie hier schon geschrieben - die Bio-Gasanlagen.
lg
Bunz
Die Hauptabnehmer sind aber - wie hier schon geschrieben - die Bio-Gasanlagen.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Nachdem ich weiß - aus sicherer Quelle, da ein Bekannter dort arbeitet - dass das AMA Gütesiegel nur noch SCHWINDEL ist (da wird einfach ein Stempel draufgedrückt, egal wo´s herkommt) bin ich SEEEHR vorsichtig geworden was BIO angeht. Was wir nicht anbauen können wird NICHT BIO gekauft, weil - 1. ist bio NICHT drinnen wo bio draufsteht und warum soll ich mehr bezahlen wenn ich im grunde genomme eh die gleichluitpold hat geschrieben:http://www.bio-austria.at/biobauern/akt ... io_schmaeh
ich hab den autor im radio gehört.
seine argumentation ist teilweise schon sehr dürftig.
lg
luitpold
Ware bekomme nur dass halt so eine kleine Plakette draufklebt.
Das ist wie bei Markenklamotten. Die kommen aus der gleichen Fabrik wo sie auch die Billigklamotten herstellen, und NUR weil dort ein "bestimmtes" Zeichen draufgenäht würde es gleich das 10fache kosten.