Plastik vermeiden

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Plastik vermeiden

#41

Beitrag von krabbe » Fr 2. Mär 2012, 16:36

:mrgreen:
lg Andrea

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Plastik vermeiden

#42

Beitrag von Rabe » Sa 3. Mär 2012, 11:33

Hab jetzt erstmal für meine Kinder Edelstahldosen fürs Frühstücksbrot bestellt, uns sie nehmen sie sogar gern mit in die Schule.Sonst versuche ich auf plastikfrei oder wenigstens arm umzustellen.Ich werde allerdings nicht die vorhandenen Aufbewahrungdosen oder was ich sonst noch so habe entsorgen, solange sie noch gebrauchfähig sind. Beim Einkauf gucke ich auch vermehrt auf nicht eingepackt oder auf Glas oder Papier/Kartonverpackungen. Leider sind diese Dinge oft teurer. Manche Dinge gibts leider nur in Plastik.
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Gustav

Re: Plastik vermeiden

#43

Beitrag von Gustav » Sa 3. Mär 2012, 17:38

Moin im Thema,
als ein 1-Personen-Haushalt verbrauche ich etwa 2-3 Glasflaschen Ketchup pro Jahr. Und dabei kaufe ich nicht das Markenprodukt von z.B. Heinz, sondern das Billigprodukt in Glasflaschen, hier z.B. von LIDL.

Sicher schleppe ich auf dem Radel einen guten Teil überbezahlten Zucker nach hause, das ist mehr sehr wohl bewusst. Aber leider kann ich hier keine eigenen Tomaten anbauen, und somit auch keinen eigenen Ketchup herstellen.

Die gespülten und sauberen Glasflaschen des Billig-Ketchup verwende ich gerne weiter, z.B. für in Öl eingelegten Knoblauch, oder auch für die Lagerung eines kleinen Vorrates von Speisesalz, etc. Die Möglichkeiten, diese sehr schönen Glasflaschen weiter zu nutzen, sind sehr vielfältig, man muss sich nur mal einen Kopf darüber machen...

Ich mag es gar nicht, wieder brauchbare Verpackungsmaterialien zu entsorgen, und mache mir immer wieder Gedanken, wie diese Verpackungen wieder verwendet werden können. Mein pers. Budget ist leider sehr begrenzt, und sparsames Haushalten ist für mich sehr wichtig. Und so kaufe ich viele Produkte auch aufgrund einer Wiederverwertbarkeit der Verpackung ein...

Herzlichen Gruss Michel

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Plastik vermeiden

#44

Beitrag von si001 » Sa 3. Mär 2012, 19:29

Die "alten" Ketchupflaschen kann man auch prima wie ein Schraubdeckelgläser zum Einkochen verwenden. Ich habe da meinen Sirup drin.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Gustav

Re: Plastik vermeiden

#45

Beitrag von Gustav » So 4. Mär 2012, 19:30

Moin im Thema,
es mag sich vielleicht kleinkrämerisch lesen, aber z.B. die Tetrapacks für Milch, oder auch Kondenmilch "hänge" ich auf, in einem Hängeschrank, und lasse diese "tropfen", es sind oft mehr als 100 Tropfen die aus der Packung herauskommen. Ganz wenig Material, aber über ein Jahr hinweg gerechnet, kommt das schon ein bisserl "Rest" zusammen...

Wenn man nur wenig Geld zur Verfügung hat, ist doch jeder kleine Tropfen wichtig...

Gruss Michel

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Plastik vermeiden

#46

Beitrag von Rati » Mo 5. Mär 2012, 13:55

Rabe hat geschrieben:... Beim Einkauf gucke ich auch vermehrt auf nicht eingepackt oder auf Glas oder Papier/Kartonverpackungen. Leider sind diese Dinge oft teurer. Manche Dinge gibts leider nur in Plastik.
Wenn ich einkaufen gehe und verpacktes kaufen muß, lasse ich so viel wie möglich Verpackung einfach im Laden.
Wenn das alle mchen würden, statt den Supermärkten das Müll entsorgen ab zu nehmen, würden die aber ruck zuck darüber nachdenken wie sie die Hersteller davon überzeugen könnten maßvoller zu verpacken.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Plastik vermeiden

#47

Beitrag von luitpold » Mo 5. Mär 2012, 14:00

nur so als anmerkung, es wird deshalb soviel in plastik verpackt weil es die preiswerteste und energiesparendste methode ist.

privat macht die niro brotdose natürlich sinn, cool finde ich sie auch.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Plastik vermeiden

#48

Beitrag von Rati » Mo 5. Mär 2012, 15:48

luitpold hat geschrieben:nur so als anmerkung, es wird deshalb soviel in plastik verpackt weil es die preiswerteste und energiesparendste methode ist...
ja, ist schon i.O. aber ich finde es wird einfach zu viel verpackt (2, 3 Schichten wo eine reicht) Und das sollen sie dann gefälligst selber entsorgen.
ich bekomm zB fast ne Kriese wenn ich sehe das Bannanen noch in Folie verpackt sind (sogar bei Biobannanen gibt es das! :motz: ). Die haben schon ne Verpackung und hängen auch noch schön in Trauben zusammen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Plastik vermeiden

#49

Beitrag von krabbe » Fr 16. Mär 2012, 22:26

@Luitpold
Das Plastik sehr preiswert ist steht ausser Frage. Das es energiesparend ist wage ich zu bezweifeln. Das Öl muss raffiniert und nach Europa transportiert werden. Karton aus Recyclingpapier dürfte da besser weg kommen. Und unnötige Verpackung ist und bleibt unnötig. Schau dir doch mal die Bilder zu den Plastik im Meer an: https://ixquick.com/do/search? Das Zeug kompostiert sich halt leider nicht und kommt unweigerlich in der Natur an. Allein schon deshalb, weil Plastik auch in Ländern verkauft wird, wo es keine Müllabfuhr geschweige den einen gelben Sack gibt. Aber auch in Europa landet eine ganze Menge Plastikmüll in der Natur. Leute, die ihren Abfall einfach aus dem Fenster ihres Autos schmeissen, Müll vom Picknick, vom Wind aus den Mülleimern weggewehtes Plastik, Kleinteile wie Wattestäbchen, die ins WC geworfen werden und nicht von den Abwasseranlagen aufgefischt werden...

Im Vergleich zu Glas sind die Transportkosten im Vergleich zu Plastik sicherlich höher und mit höheren Emissionswerten verbunden. Bei Lebensmitteln lohnt es sich für mich trotzdem. Die Kosten für eventuelle Erkrankungen trägt die Gemeinschaft und der Erkrankte selber und nicht der Produzent...

@Rati
das mit dem Verpackungsmüll im Laden lassen ist zu mindestens bei einem Laden hier "schief gelaufen"; da steht jetzt der Container von der Recyclingfirma. Ich interpretiere das jetzt so: Erst bezahle ich für unnötige und von mir unerwünschte Verpackung und dann macht sich da noch eine "Recycling"Firma Geld mit dem Rohstoff, den ich bezahlt habe ohne es zu wollen.
Ich bin hier echt fein raus, eine ganze Menge wirklich toller Wochenmärkte. Einen größeren sogar am Sonntagmorgen in 6 km Entfernung. Dort kann man fast alles kaufen. Es gibt konventionelle und biologisch anbauende Bauern. Da gewinnen beide Seiten. Der Bauer verdient mehr im Direktverkauf und ich bezahle weniger als im Supermakrt. So kann ich mir trotzt unseres geringen Einkommen fast alles an Obst und Gemüse in Bio kaufen. Ausserdem gibt es immer mehr Geschäfte wo ich die Grundnahrungsmittel lose kaufen kann. Ein Hoch auf die Macht der reichen Käufer. In der nächsten grösseren Stadt in 15km gibt es viele von diesen reichen "Bobos*" die die Nachfrage nach solchen Produkten ordentlich eingeheizt haben; ich kleiner "Finanzwicht" profitiere davon ordentlich. Mehr Nahchfrage = mehr Angebot. Politik über den Einkaufszettel, das funktioniert wirklich!

Und was ich nicht ohne viel Plastikmüll finde? Kauf ich eben so! Perfektionismus kostet mich da viel zu viel Nerven und Zeit. Ich mach was ich kann. Aber ich schaue immer wieder nach Alternativen, und mit der Zeit kommt dann doch einiges zusammen. :roll: hm ich glaub ich bin der Schreck der Händler in der Gegend, einige verstecken sich glaube ich schon wenn ich ankomme :mrgreen: Immer wieder nach Produkten nachfragen lohnt sich auch. Vor allem wenn man nicht alleine ist. Was viel gefragt wird, wird angeboten; was nicht gefragt, bzw gekauft wird, wird nicht mehr angeboten. So gibt es hier mittlerweile auch Socken aus 100% Baumwolle. War wohl nicht die einizigste die immer mal wieder danach gefragt hat...

lg Andrea

Ich denke mal, dass wenn man Perfektionismuss anstrebt, man eigentlich nur verlieren kann. Ich kann die ganze Welt nun mal nicht heilen. Mach was du schaffst - das ist alles. Und wenn man immer weiter geht, kommt dann schon ne ganze Menge dabei raus.
lg Andrea

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Plastik vermeiden

#50

Beitrag von Little Joe » Sa 17. Mär 2012, 21:27

hab mal ne Anfrage, die glaub ich ganz gut hier reinpasst. Wie sieht es mit Geräten (Schüsseln, Dosen etc.) aus Emaille aus. Kann man da alle Lebensmittle reintuen oder sind die für einige weniger geignet. Wie bedenklich ist die Nutzung, wenn schon Emaille abgeplatzt ist? Kann ich da bedenkenlos Schüsseln vom Flohmrakt verwenden oder sind die Emaillierungen irgendwann mal mit irgend nm Giftzeugs hergestellt worden?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“