Wozu eigentlich der viele Mais?
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Wozu eigentlich der viele Mais?
hallo beieinander,
wofür wird denn eigentlich diese unmenge an mais im agraranbau gebraucht?
hier im süden verschandeln diese subventionierten kukuruz-monokulturen die umwelt massiv und nachhaltig, und - nur am rande - auch das blickfeld. früher standen hier meist sonnenblumen auf den äckern, das war wesentlich hübscher.
auf massiven druck seitens derjenigen hin die nachweisen konnten wie sehr die für den maisanbau verwendeten chemischen mittelchen unseren lebensraum schädigen wurde nun bei uns wenigst eine fruchtfolgepflicht 3:1 eingeführt, also jedes vierte jahr ist der maisanbau nun am standort verboten sowie eine verpflichtung einer früher auferlegten giftbehandlungen aufgehoben.
das schon mal besser als nix, aber dennoch: es bleiben immer noch abertonnen an maiskörnern. ich kann mir nicht vorstellen wofür jahr für jahr solche massen benötigt werden, von diesen seltsamen bioheizwerken gibts hier nicht allzuviele, das kanns theoretisch nicht sein.
ich möchte mit den beiden bauern hier darüber reden aber davor versuchen, deren blickwinkel zu verstehen. hat wer ne ahnung was der USP an daran ist?
wofür wird denn eigentlich diese unmenge an mais im agraranbau gebraucht?
hier im süden verschandeln diese subventionierten kukuruz-monokulturen die umwelt massiv und nachhaltig, und - nur am rande - auch das blickfeld. früher standen hier meist sonnenblumen auf den äckern, das war wesentlich hübscher.
auf massiven druck seitens derjenigen hin die nachweisen konnten wie sehr die für den maisanbau verwendeten chemischen mittelchen unseren lebensraum schädigen wurde nun bei uns wenigst eine fruchtfolgepflicht 3:1 eingeführt, also jedes vierte jahr ist der maisanbau nun am standort verboten sowie eine verpflichtung einer früher auferlegten giftbehandlungen aufgehoben.
das schon mal besser als nix, aber dennoch: es bleiben immer noch abertonnen an maiskörnern. ich kann mir nicht vorstellen wofür jahr für jahr solche massen benötigt werden, von diesen seltsamen bioheizwerken gibts hier nicht allzuviele, das kanns theoretisch nicht sein.
ich möchte mit den beiden bauern hier darüber reden aber davor versuchen, deren blickwinkel zu verstehen. hat wer ne ahnung was der USP an daran ist?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
rinder-schweine und huehnerfutter nehm ich stark an.
lg. guenther
lg. guenther
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Mais wird nicht nur als billiges Viehfutter und Silage genutzt. Neuerdings dient er auch der Befüllung von Biogasanlagen.
Typisches Szenario: Du hast 200 Rinder, baust doppelt soviel Mais an wie deine Rinder fressen. Die eine Hälfte wird verfüttert, die andere kommt zusammen mit dem Dung in die Biogasanlage. Damit befeuerst Du ein Blockheizkraftwerk und verdienst Dank Einspeisevergütung schönes Geld. (Jedenfalls mehr als mit der Milch)
Was aus der Biogasanlage rauskommt ist fertiger Kompost, den Du wieder aufs Feld verteilen kannst.
Typisches Szenario: Du hast 200 Rinder, baust doppelt soviel Mais an wie deine Rinder fressen. Die eine Hälfte wird verfüttert, die andere kommt zusammen mit dem Dung in die Biogasanlage. Damit befeuerst Du ein Blockheizkraftwerk und verdienst Dank Einspeisevergütung schönes Geld. (Jedenfalls mehr als mit der Milch)
Was aus der Biogasanlage rauskommt ist fertiger Kompost, den Du wieder aufs Feld verteilen kannst.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?
warum jedoch nicht auch den Schwanz?
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Und aus Maisstärke wird 'Bio'-Kunststoff hergestellt.
MfG

MfG

Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hi,
Mais ist meiner Meinung nach zusammen mit Palmöl das Mineralöl der Zukunft - sowohl im Bereich Energie- und Rohstofflieferant als auch in Sachen Umweltzerstörung.
Die Menschen brauchen wohl noch ne "Bio"-Runde, bis sie schnallen, worauf es wirklich ankommt und man das Wort "Nachhaltig" wieder in den Mund nehmen darf, weil sein Sinn endlich verstanden wurde.
Roland
Mais ist meiner Meinung nach zusammen mit Palmöl das Mineralöl der Zukunft - sowohl im Bereich Energie- und Rohstofflieferant als auch in Sachen Umweltzerstörung.
Die Menschen brauchen wohl noch ne "Bio"-Runde, bis sie schnallen, worauf es wirklich ankommt und man das Wort "Nachhaltig" wieder in den Mund nehmen darf, weil sein Sinn endlich verstanden wurde.
Roland
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
hallo!
danke!
liebe Grüße!
Weißt du zufällig, wieviel Fläche man dafür braucht? Wäre (für mich) sehr interessant zu wissen.Albert hat geschrieben:Typisches Szenario: Du hast 200 Rinder, [...] wie deine Rinder fressen.
danke!
liebe Grüße!
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Aktuell wird erstmal die nächste Generation schonmal auf Dumm geprägt.
bio
nicht denken
BIO
http://www.bauerhubert.de/index.php?id=5060
bunte grüße




http://www.bauerhubert.de/index.php?id=5060
bunte grüße
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
viehhaltung in grossem stil gibt es hier sehr wenig - wenn der mais zu tierfutter wird dann wird er wohl zu einem guten anteil irgendwohin über die grenzen des südburgenlandes hinweg verkauft
ich frag mich grad, wo diese ganzen regionalen bio-produkte die es hier durchaus gibt (von wein über käse und fleisch bis hin zu gurke+co) angebaut/gehalten werden. ausser den zickentaler moorochsen kann man davon nix sehen.
und erst das ganze bio-endprodukte-zeugs aus dem supermarkt. wo wachsen denn diese rohstoffe alle? wo sind all die bio-kühe für die viele bio-milch?

ich frag mich grad, wo diese ganzen regionalen bio-produkte die es hier durchaus gibt (von wein über käse und fleisch bis hin zu gurke+co) angebaut/gehalten werden. ausser den zickentaler moorochsen kann man davon nix sehen.
und erst das ganze bio-endprodukte-zeugs aus dem supermarkt. wo wachsen denn diese rohstoffe alle? wo sind all die bio-kühe für die viele bio-milch?

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
http://www.bio-austria.at/biobauern/akt ... io_schmaeh
ich hab den autor im radio gehört.
seine argumentation ist teilweise schon sehr dürftig.
lg
luitpold
ich hab den autor im radio gehört.
seine argumentation ist teilweise schon sehr dürftig.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Wozu eigentlich der viele Mais?
Hallo!
Da hab ich mal vor ewigen Zeiten einen Film dazu gesehen und prompt einen alten Artikel dazu gefunden.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 32698.html
Hängen geblieben vom Film ist mir, dass es fast nichts mehr gibt, wo kein Mais drinnen ist!!??
Also unterm Strich: So gut wie alle Lebensmittel (besonders die "Un-Lebensmittel") sind gentechnisch verseucht...
Zitat aus dem Artikel:
"Chicken Nuggets haben Sie heute Mittag gegessen? Irrtum: Mais haben Sie gefuttert. Und die Cola dazu: War auch Mais. Das Salatdressing, der Milchshake: Mais. Selbst in der Verpackung ist er drin. Dabei haben Sie nicht ein einziges Körnchen gesehen."
Also liebe kraut_ruebe: überall ist Mais drinnen und darum wird so viel angebaut.
Mahlzeit und lg
kraftort
Da hab ich mal vor ewigen Zeiten einen Film dazu gesehen und prompt einen alten Artikel dazu gefunden.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 32698.html
Hängen geblieben vom Film ist mir, dass es fast nichts mehr gibt, wo kein Mais drinnen ist!!??
Also unterm Strich: So gut wie alle Lebensmittel (besonders die "Un-Lebensmittel") sind gentechnisch verseucht...
Zitat aus dem Artikel:
"Chicken Nuggets haben Sie heute Mittag gegessen? Irrtum: Mais haben Sie gefuttert. Und die Cola dazu: War auch Mais. Das Salatdressing, der Milchshake: Mais. Selbst in der Verpackung ist er drin. Dabei haben Sie nicht ein einziges Körnchen gesehen."
Also liebe kraut_ruebe: überall ist Mais drinnen und darum wird so viel angebaut.
Mahlzeit und lg
kraftort