Stallhasen nachwuchs

sanny1977

Stallhasen nachwuchs

#1

Beitrag von sanny1977 » Di 14. Feb 2012, 13:38

Hallo

Unsere Stallhasen müssten am 18 Feb. werfen,wie macht ihr das bei der Kälte?Sie stehen in einer Scheune ohne zugluft und sind auf einer Seite abgehängt ( Wolldecke vor dem Stall) reicht das wenn der Nachwuchs kommt?


LG Sandra

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Stallhasen nachwuchs

#2

Beitrag von Thomas/V. » Di 14. Feb 2012, 13:55

ja, das reicht völlig, Ihr müßt nur drauf schauen, das die Häsin ein ordentliches Nest baut,
manchmal vergessen sie es und die Jungen liegen irgendwo in einer Ecke und erfrieren
zum Wurftermin also mehrmals am Tag nachschauen und ordentlich Stroh in eine Ecke geben, wenn sie keine richtigen Höhlen haben, wo sie sich normalerweise ein Nest bauen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Stallhasen nachwuchs

#3

Beitrag von sybille » Di 14. Feb 2012, 18:12

Wenn nachschauen, dann aber butte vorsichtig. Manche Häsinnen fühlen sich dadurch sehr gestört.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Stallhasen nachwuchs

#4

Beitrag von Thomas/V. » Di 14. Feb 2012, 18:26

die Häsin sollte natürlich nicht gestört werden, wenn sie im Nest ist, aber ich habe schon erlebt, das eine nachts geworfen hat und ein paar lagen früh im Nest und ein paar im Stall verstreut und halb erfroren, sowas kommt meist bei Junghäsinnen vor, die das erste mal werfen, sie werden quasi überrascht und wissen nicht so richtig, was sie machen sollen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Stallhasen nachwuchs

#5

Beitrag von kleinesLicht » Mi 15. Feb 2012, 00:28

Wir haben sowas wie einen kleinen Unterstand mit im Stall (ebenerdig, Betonboden). Unsere Haesin hat am 1. Februar geworfen, am ersten bitterkalten Tag des Jahres. Drei Tage vorher habe ich ihr richtig viel Stroh in den Stall gegeben. Sie hat eine richtige Burg gebaut, die Kleinen liegen auf einer dicken Lage Stroh, unter dem Unterstand und obendrueber liegt auch noch mal eine Schicht Stroh. Die Haesin hat mit dem Stroh, Wolle und Heu richtige Gaenge angelegt. Bemerkenswert! Die vergitterte Aussenseite des Stalles ist zu 80% mit Dielen vernagelt und mit einer Decke als Windschutz abgehaengt (Es gibt noch eine Tuer, ebenfalls vergittert, die in den Huehnerstall geht.), davor steht noch eine Box mit Brennholz.

Gestern habe ich den ersten Kleinen gesehen. Nestkontrolle habe ich keine gemacht, ich bin da ein bisschen aengstlich, mehr Schaden als Gutes anzurichten.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4039
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Stallhasen nachwuchs

#6

Beitrag von Zacharias » Mi 15. Feb 2012, 01:32

Ich halte tägliche Nestkontrolle für wichtig um keinen Schaden anzurichten. Ein gestorbenes, Jungtier im Nest ist durch Verwesung nicht prickelnd! Die Häsin ist ja nicht oft im Nest, sodass man ohne Probleme nachsehen kann.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Stallhasen nachwuchs

#7

Beitrag von citty » Mi 15. Feb 2012, 02:53

Hi,

normalerweise wirft die Haesin tote Jungen aus dem Nest. Wir haben immer erst nach 2-3 Tagen ins Nest geschaut damit die Haesin nicht gestoert wurde.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Stallhasen nachwuchs

#8

Beitrag von Thomas/V. » Mi 15. Feb 2012, 10:47

citty hat geschrieben:Hi,

normalerweise wirft die Haesin tote Jungen aus dem Nest. Wir haben immer erst nach 2-3 Tagen ins Nest geschaut damit die Haesin nicht gestoert wurde.

LG, Citty
nö, ich habe schon 3 Tage nach dem Werfen tote Junge gefunden
wenn die toten ein bischen zur Seite gedrückt werden liegen die bis zum verschimmeln im Nest, ich habe noch nie erlebt, das Häsin sich um tote gekümmert hätte, sogar lebende, außerhalb des Nestes liegende, werden ignoriert und sich nicht drum gekümmert, und wenn eines zu schwach ist (bei großen Würfen reichen die Zitzen nicht aus) und nicht oft genug an die Zitze kommt, dann schwächeln sie und verhungern im schlimmsten Fall,
also: mit "nicht drum kümmern" richtet man mehr Schaden an, die Häsin kommt sowieso nur 2x am Tag kurz ins Nest zum Säugen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: Stallhasen nachwuchs

#9

Beitrag von erdbeben » Mi 15. Feb 2012, 11:23

wir hatten mal eine häsin die ihren jungen die füsse abgefressen hat :platt: woran das gelegen hat keine ahnung.nach dem zweiten wurf mit der selben proplematik landete sie im topf.ist schon jahre her
deswegen immer täglich nestkontrolle.
lg martina
klimazone 8a?

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Stallhasen nachwuchs

#10

Beitrag von marion » Mi 15. Feb 2012, 12:48

Thomas/V. hat geschrieben:
citty hat geschrieben:Hi,

normalerweise wirft die Haesin tote Jungen aus dem Nest. Wir haben immer erst nach 2-3 Tagen ins Nest geschaut damit die Haesin nicht gestoert wurde.

LG, Citty
nö, ich habe schon 3 Tage nach dem Werfen tote Junge gefunden
wenn die toten ein bischen zur Seite gedrückt werden liegen die bis zum verschimmeln im Nest, ich habe noch nie erlebt, das Häsin sich um tote gekümmert hätte, sogar lebende, außerhalb des Nestes liegende, werden ignoriert und sich nicht drum gekümmert, und wenn eines zu schwach ist (bei großen Würfen reichen die Zitzen nicht aus) und nicht oft genug an die Zitze kommt, dann schwächeln sie und verhungern im schlimmsten Fall,
also: mit "nicht drum kümmern" richtet man mehr Schaden an, die Häsin kommt sowieso nur 2x am Tag kurz ins Nest zum Säugen
Ist schon eine ganze Weile her, da hatten wir auch mal eine Häsin, die einen extrem großen Wurf hatte. Da zu dem Zeitpunkt keine zweite Häsin mit kleinem Wurf da war, wurde der Wurf massiv dezimiert. War nicht so schön. Beim zweiten Wurf von ihr das gleiche Drama, danach kam sie in den Topf.
Wir haben unsere Würfe auch stets vorsichtig überprüft, wenn zuviele,dann wurde aussortiert und ein Teil der Jungen getötet. Oder wenn ein totes dazwischen lag, wurde dass dann entfernt.
Das fressen der Jungtiere deutet auf einen massiven Mangel nach der Geburt hin. Ich grübel schon, aber mir fällt nicht mehr ein was es war. Eventuell mal beim Tierarzt nachfragen und dann Vorsorgen. Ein befreundeter Rattenzüchter hatte das Problem glaube ich auch mal und ich meine, er hätte ihnen dann Fleisch oder Katzentrockenfutter gegeben :hmm: Aber wie gesagt, genau weiß ich das jetzt nicht mehr. Wenn`s betrifft, kann ja mal nachforschen, wenn er mag.
Ich wunder mich grade über Würfe im Winter. Soweit ich das noch weiß, hatten wir nur Würfe in der warmen Jahreszeit :hmm: Wäre das nicht einfacher ?

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen und Meerschweinchen“