...ohne Schule

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: ...ohne Schule

#21

Beitrag von Little Joe » Di 14. Feb 2012, 22:59

God's simpleton hat geschrieben:Ich denk immernoch, das die Lehrpläne der Schulen zu Zeiten entstanden sind , als 90% der Schüler aus der Landwirtschaft kamen. Heute ist das anders und trotzdem stehen Ackerbau und Viehzucht nichtmal theoretisch aufe dem Lehrplan.
... wannn hast du denn zum letzten Mal in die aktuellen Lehrpläne reingeschaut :pfeif:
ina maka hat geschrieben:meiner Erfahrung nach gibt es Waldorfschulen aber nicht gratis, trotz Elternmitarbeit - weiß nicht, bin ich falsch informiert???)
... von Gratis war nirgendwo die Rede.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: ...ohne Schule

#22

Beitrag von 65375 » Di 14. Feb 2012, 23:02

die fellberge hat geschrieben: Als sie eingeschult wurden hatte man als Eltern noch nicht mal das Recht sich eine Grundschule anzuschauen und auszusuchen- man wurde plaziert und bei aller Liebe, wir waren in Steglitz- ein netter Bezirk- aber die Lehrer, wir haben alles durch, von hochmotiviert bis stinkend faul!:
Bei uns in Hessen hat man auch keine Möglichkeit, die Grundschule auszusuchen. Gibt es das irgendwo in D? Manche Eltern melden ihre Kinder mit Wohnsitz bei den Großeltern an, wenn dort die bessere Schule ist.

Das mit den sehr schwierigen Kindern an Waldorfschulen ist mir auch aufgefallen, als ich im Herbst ein Fest an einer besucht habe. Verhaltensauffälligkeiten aller Art und, was man an einer solchen Schule auch nicht vermuten würde, ziemlich ordinär aufgebretzelte Teenietussis. Ich war erstaunt, auch über mein anscheinend recht stabiles Vorurteil, dort nur auf wohlerzogene, sanfte, musisch vielfach gebildete ätherische Geschöpfe zu treffen :aeh:

Benutzer 72 gelöscht

Re: ...ohne Schule

#23

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 14. Feb 2012, 23:08

hallo!
Little Joe hat geschrieben:... von Gratis war nirgendwo die Rede.
stimmt, sorry!!
Aber es ist halt so, dass von allen Eltern Mitarbeit "verlangt" wird (natürlich auf freiwilliger Basis!), die Höhe des Schulgeldes hängt vom Familieneinkommen ab, geht aber leider nie bis Null runter :rot:
deshalb hab ich in der Schnelle von "gratis" geredet, tut leid.

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: ...ohne Schule

#24

Beitrag von Little Joe » Di 14. Feb 2012, 23:15

65375 hat geschrieben:Bei uns in Hessen hat man auch keine Möglichkeit, die Grundschule auszusuchen. Gibt es das irgendwo in D
... seit Anfang diesen Schuljahres können Eltern die Schule, die ihr Kind besuchen soll frei wählen. In der regel nehmen sie die Grundschule in ihrem Einzugsgebiet es geht aber auch jede andere. Wenn die Wuschschule allerdings schon voll ist kann diese die Sch. von ausserhalb ihres Einzugsgebietes ablehnen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

stevo12

Re: ...ohne Schule

#25

Beitrag von stevo12 » Di 14. Feb 2012, 23:53

hi
hier mal ein beispiel zur finanzierung einer waldorfschule in aalen.
scheint ja verfassungswidrig zu sein.

da werden beträge festgelegt. allerdings wird ein beitragsgespräch geführt für den individuellen schulbeitrag, falls eltern den kostendeckenden beitrag nicht zahlen können.
" Schulfinanzierung

Als öffentlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft erhalten wir Betriebskostenzuschüsse des Landes Baden-Württemberg. Trotz eines verfassungsrechtlichen Rechtsanspruchs auf den Ersatz von 80% der vergleichbaren Kosten für einen Staatsschüler, leistet das Land nur Zuschüsse von derzeit ca. 65%.
Die restlichen Aufwändungen müssen wir durch Einnahmen aus Basaren, Vermietungen, Feste, Spenden und insbesondere Elternbeiträge aufbringen.

Zur Deckung dieser Ausgaben hat der Vorstand der Freien Waldorfschule Aalen e.V. folgende an der Kinderzahl orientierte Beitragsstaffelung beschlossen:

1 Kind an der Schule EURO 215,--/Monat
2 Kinder an der Schule EURO 275,--/Monat
3 und mehr Kinder an der Schule EURO 325,--/Monat

Zusätzlich muss im Dezember ein 13. Monatsbeitrag geleistet werden.

Mit Aufnahme des ersten Kindes an die Schule wird eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von drei Monatsbeiträgen fällig. Diese kann auch in Raten gezahlt werden.
"
aus http://www.waldorfschule-aalen.de/kosten.html

Grunling

#26

Beitrag von Grunling » Mi 15. Feb 2012, 02:08

Über die Hintergründe von Esowatch sollte man sich allerdings auch gut informieren :mued: :roll: - den Namen so aufzuteilen, dass man je nachdem wo man klickt auf wikipedia oder "esopedia" kommt: :lol: ist mal was anderes.....

Nach einem Jahr Auseinandersetzung bekommt die Wiki von Esowatch mittlerweile meinen Zuspruch. Aber da das hier ja nicht alle hier so sehen und so oder so mehrere Quellen immer notwendig sind, habe ich das mal so aufgeteilt. Die Einzelnachweise aus beiden Quellen sollten dann aber als Recherchebasis reichen. ;)

_________________________

Mit Waldorfschülern habe ich verschiedenste Erfahrungen gemacht und finde es tatsächlich schwer da Stereotype zu finden. An der Nasenspitze sieht man das denen nicht an. Dass da auch gerne mal die "schwierigen Kinder" reingesteckt werden, ist mir aber auch neu. hmmm... das ist wirklich interessant, was das wohl für Auswirkungen hat. Ich werde mal die Walldörfer bei Gelegenheit ausfragen :)

God's simpleton
Beiträge: 125
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:54

Re: ...ohne Schule

#27

Beitrag von God's simpleton » Mi 15. Feb 2012, 09:49

ina maka hat geschrieben:hallo!
God's simpleton hat geschrieben:Ich denk immernoch, das die Lehrpläne der Schulen zu Zeiten entstanden sind , als 90% der Schüler aus der Landwirtschaft kamen. Heute ist das anders und trotzdem stehen Ackerbau und Viehzucht nichtmal theoretisch aufe dem Lehrplan.
ist nicht auch zu der Zeit die Schulpflicht entstanden, um zu verhindern, dass die Kinder statt was "gscheites" zu lernen, am Hof der Eltern mithelfen mussten???
ist Schulpflicht noch zeitgemäß??

liebe Grüße!
Hallo zurück, ja das ist ja die Zeit, schätze in der ist auch Bauer = ungebildet zum Schimpfwort geworden, heute ist's aber andersrum, überall fehlt die Erdung - ich hoffe ich irre.
Beste Grüße zurück.

God's simpleton
Beiträge: 125
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:54

Re: ...ohne Schule

#28

Beitrag von God's simpleton » Mi 15. Feb 2012, 09:54

Little Joe hat geschrieben:
God's simpleton hat geschrieben:Ich denk immernoch, das die Lehrpläne der Schulen zu Zeiten entstanden sind , als 90% der Schüler aus der Landwirtschaft kamen. Heute ist das anders und trotzdem stehen Ackerbau und Viehzucht nichtmal theoretisch aufe dem Lehrplan.
... wannn hast du denn zum letzten Mal in die aktuellen Lehrpläne reingeschaut :pfeif:

Noch nie , um genau zu sein. Klär mich auf.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: ...ohne Schule

#29

Beitrag von 65375 » Mi 15. Feb 2012, 10:43

Letztens hatte ich mal die Idee, daß im Zoo eigentlich Kühe, Schafe, Ziegen und Hühner stehen müßten. Welches Kind weiß denn aus eigener Anschauung, wie die aussehen? Die Viecher in den Kinderbüchern haben doch mit der Realität nichts zu tun. Und daß es verschiedene Rassen gibt, und nicht einfach nur "die Ziege" und "das Huhn", ist auch manch Erwachsenem nicht so wirklich klar.

Benutzer 72 gelöscht

Re:

#30

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 15. Feb 2012, 11:52

hallo!
Trotz eines verfassungsrechtlichen Rechtsanspruchs auf den Ersatz von 80% der vergleichbaren Kosten für einen Staatsschüler, leistet das Land nur Zuschüsse von derzeit ca. 65%.

Ja, das ist leider wahr und sehr :motz: :motz:
in meinen Augen ......
Grunling hat geschrieben:Mit Waldorfschülern habe ich verschiedenste Erfahrungen gemacht
:daumen: abgesehen davon, dass sich eine Waldorfschule von der anderen ziemlich unterscheiden kann, sind auch die Klassen in einer Schule nicht alle ganz gleich und schon gar nicht die Schüler und Lehrer!
Grunling hat geschrieben:Dass da auch gerne mal die "schwierigen Kinder" reingesteckt werden, ist mir aber auch neu.
Ja, leider ist das so - nicht überall! (in alle Schulen hab ich ja keinen Einblick :aeh: )
Die Auswirkungen sind nicht toll, sobald es "zuviele" sind, "kippt" die Klassengemeinschaft...
Andrerseits - was soll denn aus den "schwierigen Kindern" werden?? Für die ist Waldorfschule natürlich eine Wohltat.
ist echt nicht leicht.....

Wer Waldorfschule kennenlernen will, der soll doch am besten zu einem Fest gehen oder zu einem Tag der offenen Tür! :wink_1:

Esowatch ist da keine zuverlässige Informationsquelle, und ich weiß, wovon ich rede - gebe auch gerne Antworten auf konkrete Fragen zur Waldorfschule - aber "zerreißen" lass ich mich nicht ;)
- nein, an Waldorfschulen wird nicht "Steiner" unterrichtet, allerdings nach seinem Lehrplan :im:
Die Kinder, Lehrer und Eltern dort sind "ganz normale Menschen", die halt ein bisschen weiter denken, oder so - jedenfalls sicher keine Sekte insofern als "das normale Leben" gar nicht ausgeschlossen wird!

Es soll aber der Unterricht dem Kinde dienen und nicht nur der Produktion zukünftiger "Arbeiter" - also spielen Handarbeiten, Werken und Kunst eine große Rolle - auch gibt es Gartenbau als Unterrichtsfach, kurz bevor die Pubertät beginnt. ist sehr nützlich für die Kinder!

p.s. : hat hier wer selber gemachte Erfahrungen mit homeschooling oder unschooling?
Diese Themen interessieren mich sehr!

liebe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“