Das Problem ist wohl auch, dass viele Menschen Nichtlüfter sind. D.h., die wissen gar nicht, dass man ab und zu lüften muss.marion hat geschrieben:Die Wohnung selber ist sehr,sehr warm. Vermute mal mindestens 23 Grad, eher mehr als weniger. Es schimmelt im Schlafzimmer und im Wohnzimmer ( mit Aquarium ).
NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Löwenzahn hat geschrieben:U.U. ist an der Stelle auch ein anderes Material gewählt worden.
In Kombination mit geringerer Wandstärke, Fenstern und den zusätzlichen Ecken und Winkel erhöht dies natürlich die Auskühlung = mehr Taupunktgefahr = mehr Feuchtigkeit. Sind die Fenster dann noch ständig oder häufig gekippt, ist es an den umliegenden Flächen natürlich noch extremer und Schimmel wird immer wahrscheinlicher.
Abhängig von Stärken-Unterschied, Material und Problem-Schwere, könnte man auch eine "richtige" Dämmung (z.B. Backkork-Platten) da aufkleben, die dann bündig mit Arrmierungsgewebe, Grob und Feinputz angepasst werden.
Wahrscheinlich stehen die Heizkörper unter den Fenstern. Eine Wärmebildkamera würde schön zeigen, wie dort die Hälfte zur dünnen Wand raus geht...
Die Anti-Dämm-Mafia vergisst zu erwähnen, dass die meisten heutigen Schimmel-Probleme an den Bewohnern und deren Lüftungs/Heiz-Methode liegen - evtl. unterstützt durch falsche Dämmung mit künstlichen Dämmstoffen...
Sag mal Löwenzahn, wenn ich die dünneren Wandstellen jetzt mit meinetwegen Backkork-Platten dämmen lasse und die anderen normal dicken Stellen nicht, gibt es dann nicht auch eine "Dämmwertverschiebung" ? Sind dann die normal dicken Stellen nicht kälter als die gedämmten Stellen und gibt es dann nicht wieder die befürchteten Taupunkte ???

Das ist ja so meine Befürchtung...das ich nix verbesser sondern nur die kälteren Punkte verschiebe.
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Die Pflicht zum Lüften ist erst mit dem "Verpacken" der Häuser entstanden. Menschen sind es nicht gewöhnt, zu Lüften, um Schimmel zu verhindern sondern haben immer nur gelüftet, um Luftsauerstoff zu erneuern. Dass sich frische Luft besser erwärmt, als verbrauchte, war ein positiver Nebeneffekt, der den Wenigsten bewusst war.Löwenzahn hat geschrieben: Die Anti-Dämm-Mafia vergisst zu erwähnen, dass die meisten heutigen Schimmel-Probleme an den Bewohnern und deren Lüftungs/Heiz-Methode liegen
Diese ausufernde Dämmerei müsste daher zwingend einher gehen mit elekrtonisch gesteuerten Lüftungssystemen und wenn man die schon mal einbauen muss, auch gleich noch mit Wärmerückgewinnung. Da es dann aber richtig teuer wird, sagt das keiner, der Dämmung verkaufen will, einmal vorausgesetzt, dass dies überhaupt bekannt ist und deshalb wird das eine getan und das andere gelassen. Es funktioniert aber nur beides zusammen, weil eine zusammengebundene Plastiktüte einfach kein gesundes Raumklima mehr hat - von den Schäden am Bauwerk, die dabei entstehen, einmal abgesehen.
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Hi laracine,laracine hat geschrieben: Diese ausufernde Dämmerei müsste daher zwingend einher gehen mit elekrtonisch gesteuerten Lüftungssystemen und wenn man die schon mal einbauen muss, auch gleich noch mit Wärmerückgewinnung. Da es dann aber richtig teuer wird, sagt das keiner, der Dämmung verkaufen will, einmal vorausgesetzt, dass dies überhaupt bekannt ist und deshalb wird das eine getan und das andere gelassen. Es funktioniert aber nur beides zusammen, weil eine zusammengebundene Plastiktüte einfach kein gesundes Raumklima mehr hat - von den Schäden am Bauwerk, die dabei entstehen, einmal abgesehen.
Du vergisst dabei, dass es zwischen ungedämmt und Passivhaus-Standard eine sehr große Variationsbreite gibt, und Dämmen nicht zwingend Luftdichtigkeit der Gebäudehülle bedeutet. Ich bin auch kein Freund von "Raumschiff-Immobilien", aber darum gleich ins andere Extrem zu gehen, ist nicht nötig. Nach meiner Überzeugung gibt es (auch) hierbei einen (in mehrfachem Sinn) GESUNDEN Mittelweg.
Gruß
Frodo
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
@ Frodo
Wenn es notwendig wird, zu lüften, um Schimmelbildung zu verhindern, dann ist beim Dämmen etwas falsch gelaufen.
Die Mieter resp. Nutzer dafür verantwortlich zu machen, weil sie zu wenig lüften, ist nicht akzeptabel.
Wenn es notwendig wird, zu lüften, um Schimmelbildung zu verhindern, dann ist beim Dämmen etwas falsch gelaufen.
Die Mieter resp. Nutzer dafür verantwortlich zu machen, weil sie zu wenig lüften, ist nicht akzeptabel.
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Nein, dazu reicht es aus, undichte Fenster durch dichte zu ersetzen. wenn man nicht gerade Lehmwände hat, wo soll die Feuchtigkeit dann hin?laracine hat geschrieben:Wenn es notwendig wird, zu lüften, um Schimmelbildung zu verhindern, dann ist beim Dämmen etwas falsch gelaufen.
Menschen sind es auch nicht gewöhnt, sich die Zähne zu putzen. Das muss man ihnen beibringen.laracine hat geschrieben:Menschen sind es nicht gewöhnt, zu Lüften, um Schimmel zu verhindern
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Hallo Theo,
bei uns funktioniert das ganz gut " Fenster erneuert und Lehmwände".
Wir haben Top-Fenster und Türen einbauen lassen (dreifach verglast /Außen-Jalousien) und die "alten" Lehmwände (sind aber nur an zwei von vier Wänden) erhalten.
Klappt super ,wenn wir auch jetzt öfters am Tag Lüften müssen(3x richtig mit Fenster komplett 5-10 Minuten auf)!
Gedämmt haben wir noch nichts,Haus ist über 100 jahre alt und hat 36er(die neuen Wände,1980) und 24er (die alten Wände1960) und 12 er (die Fachwerkwände1900 in der obere Etage).
LG
Hartmut
PS: ich heize aber auch wie ein "Dummer"
bei uns funktioniert das ganz gut " Fenster erneuert und Lehmwände".
Wir haben Top-Fenster und Türen einbauen lassen (dreifach verglast /Außen-Jalousien) und die "alten" Lehmwände (sind aber nur an zwei von vier Wänden) erhalten.
Klappt super ,wenn wir auch jetzt öfters am Tag Lüften müssen(3x richtig mit Fenster komplett 5-10 Minuten auf)!
Gedämmt haben wir noch nichts,Haus ist über 100 jahre alt und hat 36er(die neuen Wände,1980) und 24er (die alten Wände1960) und 12 er (die Fachwerkwände1900 in der obere Etage).
LG
Hartmut
PS: ich heize aber auch wie ein "Dummer"

Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Hallo Hartmut,
sag ich ja.hartin hat geschrieben:bei uns funktioniert das ganz gut " Fenster erneuert und Lehmwände".
Wir haben Top-Fenster und Türen einbauen lassen (dreifach verglast /Außen-Jalousien) und die "alten" Lehmwände (sind aber nur an zwei von vier Wänden) erhalten.
Klappt super ,wenn wir auch jetzt öfters am Tag Lüften müssen(3x richtig mit Fenster komplett 5-10 Minuten auf)!
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
???????????????????Theo hat geschrieben:Nein, dazu reicht es aus, undichte Fenster durch dichte zu ersetzen. wenn man nicht gerade Lehmwände hat, wo soll die Feuchtigkeit dann hin?
Gerade undichte Fenster würden ja die überhöhte Wasserdampfkonzentration im Raum reduzieren (Zwangslüftung),
die zu Schimmel führt! Also das Lüften von "Hand" relativieren.
Re: NDR-Doku: Wahnsinn Wärmedämmung
Nochmal eine Zwischenfrage:
Wenn ich jetzt die Aussparungen dämmen lasse, habe ich ja unterschiedliche Dämmwerte in der Wand
a) die ursprünglichen Ziegelmauern mit 36cm Stärke
b) die Fenster Thermo 2fach verglast
c) die dann gedämmten Aussparungen
Von meiner Vorstellung her, macht die Ausführungsidee von Löwenzahn am meisten Sinn, weil scheinbar einfach und schnell zu bewerkstelligen. Praktisch also.
Konkrete Frage: würden die unterschiedlichen Dämmwerte an dieser Wand schaden ? Ist das Risiko von Schimmelbildung dann genauso groß wie jetzt ?
Und etwas was mir schon von 18 Jahren aufgefallen ist:
Damals kam Laminat in Mode. Seiner Zeit hab ich im Kinderzimmer Laminat verlegen lassen, weil...sah schick aus und war robust. Bevor der laminat verlegt wurde, war im Kinderzimmer ein ganz gewöhnlicher Teppichboden. Meterware halt. Das Zimmer war immer warm, ohne viel heizen. Das änderte sich schlagartig nach dem Verlegen von dem Laminatboden. Danach mußte ich viel mehr heizen als vorher, das Zimmer war merklich kühler. Wie kommt sowas ???
Liebe Grüße,
Marion
Wenn ich jetzt die Aussparungen dämmen lasse, habe ich ja unterschiedliche Dämmwerte in der Wand
a) die ursprünglichen Ziegelmauern mit 36cm Stärke
b) die Fenster Thermo 2fach verglast
c) die dann gedämmten Aussparungen
Von meiner Vorstellung her, macht die Ausführungsidee von Löwenzahn am meisten Sinn, weil scheinbar einfach und schnell zu bewerkstelligen. Praktisch also.
Konkrete Frage: würden die unterschiedlichen Dämmwerte an dieser Wand schaden ? Ist das Risiko von Schimmelbildung dann genauso groß wie jetzt ?
Und etwas was mir schon von 18 Jahren aufgefallen ist:
Damals kam Laminat in Mode. Seiner Zeit hab ich im Kinderzimmer Laminat verlegen lassen, weil...sah schick aus und war robust. Bevor der laminat verlegt wurde, war im Kinderzimmer ein ganz gewöhnlicher Teppichboden. Meterware halt. Das Zimmer war immer warm, ohne viel heizen. Das änderte sich schlagartig nach dem Verlegen von dem Laminatboden. Danach mußte ich viel mehr heizen als vorher, das Zimmer war merklich kühler. Wie kommt sowas ???

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)