Urbane Selbstversorgung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 72 gelöscht

Re: Urbane Selbstversorgung

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 10. Feb 2012, 23:27

hallo!

Wir beschrenken uns beim "Balkongarten" halt auf vegetarische Sachen - ist unkomplizierter, finde ich, aber das muss ja nicht für alle gelten!
(Unser Balkon ist auch in Wahrheit eine Loggia)

- Dann aber kommt auch noch eine gepachtete Gartenparzelle dazu und hihi - weiß nicht, am besten liefere ich ein Beispiel:

Wir gehen in den Park mit Freunden, Babysohn war damals noch ein Krabbelkind.
Ich setze ihn auf die Wiese und nach einer Weile wundere ich mich, warum er so ruhig ist.
Sitzt er doch glatt zufrieden essend unter einem Maulbeerbaum! :lala:

(Walnüsse, Hagebutten und Brennesselsamen hab ich selber auch schon "geerntet" in Wien - aus einem sponaten Appetit heraus)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#12

Beitrag von Kaufnix » Fr 10. Feb 2012, 23:56

Hey,
Das kenne ich nur zu gut. Wenn ich zum Bahnhof laufe gehts jedesmal über ein Stück Feld ca. 500m lang, komplett gesäumt mit Brombeerranken. Da kann man herrliche Konfitüre, Wein etc. draus machen, aber glaubst du dass außer mir jemand die Dinger ernten würde? Lieber zum REWE gehen und für 3E minderwertige Importware kaufen....

@Hase: dann werd ich das so machen. Kennst du ein paar gesunde, robuste leichte oder Zwergrassen? Ich finde übrigens Informationen über die gescheite Haltung von Nutztieren und vor allem deren verschiedene Rassen sind relativ rar im Netz. Wenn ich exotische Terrarientiere eingebe finde ich mehr... teilweise ganze Foren voll.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Urbane Selbstversorgung

#13

Beitrag von Thomas/V. » Sa 11. Feb 2012, 00:09

Kaufnix hat geschrieben:@Hase: am Minimum will ich nicht bleiben. Wie wären 6qm für ein Pärchen einer Zwergrasse Plus Jungtiere?
man muß nicht unbedingt die Lauffläche auf einer Ebene haben, sondern kann z.B. 2m2 Grundfläche so aufstocken, das sie übereinander liegen (was ja auf einem Balkon sinnvoll ist), also eine Art Schrankstall mit miteinander durch Bretter verbundenen Ebenen
einen Teil der vertikalen Fläche könnte man im Winter z.B. mit Plexiglas verkleiden, dann können sie auch bei tieferen Temperaturen draußen bleiben, im Sommer mit Gardinen beschatten oder mit Hängepflanzen

mein neuer Kaninchenstall ist so gebaut, das 2 Gruppen getrennt oder auch eine Gruppe im ganzen Stall gehalten werden können
und von oben bis unten den Platz nutzen können, sowas in der Art würde ich auf einem Balkon bauen
Dateianhänge
DSCF0014.jpg
DSCF0014.jpg (49.87 KiB) 2565 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

stevo12

Re: Urbane Selbstversorgung

#14

Beitrag von stevo12 » Sa 11. Feb 2012, 00:28

hi
hasen sind eigentlich höhlenbewohner, sie butteln gerne schächte in die erde und leben dort.
vg

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#15

Beitrag von Kaufnix » Sa 11. Feb 2012, 00:44

@Thomas: ja, so haben wir das auch für unsere Ratten gelöst, mehrere Stockwerke mit Rampen verbunden.
So würde ich das auch gerne auf dem Balkon halten, bzw. dem Männchen einen der Balkone geben und dem Weibchen mit Nachwuchs den anderen. Windgeschützter zweistöckiger Stall, Freilauf wäre dennoch ganztägig möglich und wir würden auch mal die Balkontür für aufmachen, damit sie bei Hitze ode Kälte rein können. Selbst wenn man von einer Zwerg oder leichten Rasse bis 3kg ausgeht hätten wir dann mehr Fleisch als von den Wachteln, es wäre viel weniger arbeitsintensiv (kein Inkubator und Küken hochfüttern) und auch ein Tier das hauptsächlich Heu frisst ist ökologisch sehr nachhaltig.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Urbane Selbstversorgung

#16

Beitrag von kleine hexe » Sa 11. Feb 2012, 07:17

hallo Kaufnix,
vielen Dank für die gute Anleitung das muss ich doch gleich versuchen .
wegen der Temperaturen ist jedenfalls bei den Wachteln kein Problem ich hatte meine jetzt bei der Kälte ein paar tage rein geholt "sonst frieren die doch "aber glaubt mir die waren tot unglücklich saßen nur still da ,dann hab ich beschlossen das das sicher nur menschliches Denken ist und hab sie wieder raus getan ja und nun sind se glücklich picken,rennen herum verbuddeln sich im Heu und außer das die Wasserbehälter immer einfrieren ,ist es ihnen sicher draußen viel lieber als in Käfigen in der Wohnung .

caro

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Urbane Selbstversorgung

#17

Beitrag von Thomas/V. » Sa 11. Feb 2012, 10:42

stevo12 hat geschrieben:hi
hasen sind eigentlich höhlenbewohner, sie butteln gerne schächte in die erde und leben dort.
vg
ist ja richtig, aber nur möglich, wenn man ein einbruchs- und ausbruchssicheres Gehege hat, was bei Kaninchen mit einem hohem Aufwand verbunden ist, außerdem ist die Kontrolle und Hygiene in solchen Naturhöhlen sehr schwierig

zwischen naturnahem Freilauf und der herkömmlichen Box-Einzelhaltung gibt es sehr viele Abstufungen und der Kaninchenhalter muß versuchen, einen Kompromiß zwischen "möglichst artgerecht" und "möglichst wenig Aufwand" zu finden, mit dem beide Seiten zurechtkommen

erster Schritt ist m.M. nach, das mindestens eine Gruppenhaltung und eine gewisse Bewegungsfreiheit ermöglicht wird, wobei ich da nicht so sehr auf die Quadratmeter pro Tier sehen würde, sondern die Gesamtsituation wichtiger ist

wenn in meinem Stall 8 Tiere leben, so hat ja rein rechnerisch auch jedes Tier wenig Platz, aber sie können sich von oben nach unten und von rechts nach links bewegen, haben Liegeplätze, Höhlen und auch die Möglichkeit, Männchen zu machen, sich aneinander zu kuscheln beim Dösen in der Sonne usw., alles Dinge, die auch wichtig sind, um sich wohl zu fühlen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#18

Beitrag von Kaufnix » Sa 11. Feb 2012, 19:14

So,
Hier jetzt wie versprochen die ersten Bilder. Zuerst ist die Windowfarm dran:
Die Windowfarm
Die Windowfarm
wfarm.jpg (32.82 KiB) 2482 mal betrachtet
Nahaufnahme der hängenden PET- Gärten:
Die hängenden PET Gärten ;-)
Die hängenden PET Gärten ;-)
PETs.jpg (29.02 KiB) 2482 mal betrachtet
Gleich gehts weiter....
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#19

Beitrag von Kaufnix » Sa 11. Feb 2012, 19:18

...mit Nahaufnahmen...
detail.jpg
detail.jpg (29.69 KiB) 2482 mal betrachtet
detail2.jpg
detail2.jpg (36.43 KiB) 2482 mal betrachtet
detail3.jpg
detail3.jpg (32.15 KiB) 2482 mal betrachtet

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Urbane Selbstversorgung

#20

Beitrag von Kaufnix » Sa 11. Feb 2012, 19:31

...und der Armee von Chilis, Paprika, Tomaten und Auberginen. Oben unter der Folie sind Ampelerdbeeren
anzucht.jpg
anzucht.jpg (38.81 KiB) 2476 mal betrachtet
Momentan sind Schnittlauch, Basilikum, Thymian, ganz junger Koriander, Rucolakeimlinge, Petersilie, Liebstöckel, Minze und Rosmarin im System. Als extrem wuchsfreudig erweist sich gerade der Schnittlauch. Später wir der obere offene Teil der PET Flaschen mit Hängeerdbeeren bepflanzt.
Morgen kommen dann Pilzbilder.

@Thomas: ich finde deinen Stall sehr gelungen und eine gute Verwendung für Holzreste obendrein. Wie sind denn die Abmessungen?
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“