Konservendosen selbst herstellen?

Antworten
Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Konservendosen selbst herstellen?

#1

Beitrag von Nightshade » Fr 10. Feb 2012, 11:53

Es mag verrückt klingen, aber ich würde gern Konserven selbst herstellen können. Gulaschsuppe eindosen und so... Ich will wissen, wie das geht.

Ich habe Anbieter für Dosen gefunden.
Ich habe Vakuumiergeräte gefunden.
Ich habe auch diese vakuumverschließbaren Wursthüllen gefunden.

Leider fehlt es mir an Praxis. Ich wüsste gern, ob hier jemand selbst Konserven herstellt und welche Geräte er/sie benutzt. :)

Das Einkochen im Glas interessiert mich nicht. Das kann ich nämlich schon. Es ist für die oben erwähnte Gulaschsuppe nicht allzu brauchbar.

Manfred

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#2

Beitrag von Manfred » Fr 10. Feb 2012, 12:59

Früher hatten wir wiederverwendbare Konservendosen, bei denen der Deckel mit einem metallernen Klemmring gehalten wurde.
Scheint es nirgends mehr zu geben. Unsere mussten irgendwann wegen Rostbildung aussortiert werden.
Für normale Konservendosen brauchst du eine Dosenverschlussmaschine, die den Rand der Dose um den Deckel börtelt. Einfache Ausführungen für Handbetrieb gibt es oft für kleines Geld bei ebay zu schießen, weil jede kleine Metzgerei einen hatte und die reihenweise zumachten und machen.
Die verschlossenen Dosen werden wie Gläser eingekocht.

stevo12

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#3

Beitrag von stevo12 » Fr 10. Feb 2012, 17:29

hi
also die dosen mit klemmring gibt es noch, sah sie letztens irgendwo.
wahrscheinlich beim landhändler.
dosenverschlussmaschine kenn ich auch noch von früher. ist halt dann einweg.
vg

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#4

Beitrag von moorhexe » Fr 10. Feb 2012, 17:39

heute nacht habe ich zufällig diese sendung gesehen :
Bisphenol A - Gift aus Dosen
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/v ... ol101.html

wahrscheinlich sind deine konservendosen nicht beschichtet, aber ich finde das dennoch bedenkenswert.

ich habe nämlich vor kurzem ziegenwurst von einer freundin eingemacht...in solchen dosen bekommen.

Stockholmer

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#5

Beitrag von Stockholmer » Sa 11. Feb 2012, 14:44

Warum nimmst du nicht Gläser? Da halten die Sachen auch lange drin und man umgeht die Probleme mit diesen Beschichtungsmaterialien und kann die Gläser auch mehrfach verwenden.
Grüsse,
Jörg

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#6

Beitrag von Löwenzahn » Sa 11. Feb 2012, 15:13

Und wenn sie im Dunkeln stehen, halten sie genauso lang!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#7

Beitrag von Bio - logisch » Do 1. Mär 2012, 12:49

Stockholmer hat geschrieben:Warum nimmst du nicht Gläser? Da halten die Sachen auch lange drin und man umgeht die Probleme mit diesen Beschichtungsmaterialien und kann die Gläser auch mehrfach verwenden.
Grüsse,
Jörg
Genau dasselbe wollte ich auch schreiben! Ich verwende auch Gläser, die ich dann mehrfach verwende. So vermeide ich zusätzlich Müll!

sabine65
Beiträge: 36
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 20:09

Re: Konservendosen selbst herstellen?

#8

Beitrag von sabine65 » Mo 5. Mär 2012, 10:45

Meine Ex-Schwiegereltern schlachten regelmäßig und machen Wurst, die sie dann in Deirektvermarktung als Konserven verkaufen. Das sind Dosen in der halben Größe einer normalen Dose (ich glaub so ca 425ml...). Die sind innen beschichtet und der Deckel wird mit einem Gerät (sie nennen das Deckeldreher, aber das ist mit Sicherheit nicht der richtige Name) untrennbar verbunden. Dose und Deckel werden eingesapnnt, es wird am Rad gedreht und fertig. Öffnen lassen sich die Dosen dann nur mit Dosenöffner. Das alles bekommt man beim Hausschlachterbedarf. Diese Wurstkonserven sind jedenfalls jahrelang haltbar. Ob das so mit Suppen auch funktioniert, weiß ich nicht, weil Suppen ja auch ganz gern mal umkippen. Brühen jedenfalls werden bei uns hier im Dorf von den Landfrauen nur in Gläsern konserviert. Warum kann ich Dir allerdings auch nicht sagen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“