Grüße aus Meckpomm
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus Meckpomm
Spinnen geht glaube ich nicht, dafür kann man tolle Handfeger aus Rosshaar machen:
- ich mache sie mit Rohlingen selber.
So sieht das aus:
http://www.redecker.de/index.php/buerst ... dwerk.html
- ich mache sie mit Rohlingen selber.
So sieht das aus:
http://www.redecker.de/index.php/buerst ... dwerk.html
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Grüße aus Meckpomm
Moin fellberge,
ich meinte eigentlich Hundehaare spinnen und nicht Pferdehaare, finde
es aber schön das ich durch diesen Schreibfehler den tollen Link mit den Bürsten von dir bekommen
habe. Danke dafür.Ich werde es mal probieren und dir ein Bild vom Ergebnis schicken.
Gruß ingo
ich meinte eigentlich Hundehaare spinnen und nicht Pferdehaare, finde
es aber schön das ich durch diesen Schreibfehler den tollen Link mit den Bürsten von dir bekommen
habe. Danke dafür.Ich werde es mal probieren und dir ein Bild vom Ergebnis schicken.
Gruß ingo
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus Meckpomm
So sieht das aus ........

Solltest du Probleme haben mit den Handfegern- melde dich ruhig!

Solltest du Probleme haben mit den Handfegern- melde dich ruhig!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Grüße aus Meckpomm
Wow,
das ist ja der Hammer. Da steckt bestimmt ´ne Menge Arbeit drin.
Echt toller Poncho.
Gruß Ingo
das ist ja der Hammer. Da steckt bestimmt ´ne Menge Arbeit drin.
Echt toller Poncho.
Gruß Ingo
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Grüße aus Meckpomm
Hi Ingo erst mal willkommen im Forum. Kannst du mal ein bischen zur Ausbildung von deinem Pferd schreiben. Wie du sie)ihn trainiert hast. Ich hab vor 2 jahren mit meiner Tinkerstute angefangen leichte sachen zu ziehen (Autoreifen, einzelne Holzbalken etc. ) musste dann aber, wegen einer Rehe unterbrechen. Nun ist die Gute wieder fit und im Frühjahr solls weiter gehen. Wer toll n paar Tipps zu bekommen. Evtl. auch in nm extra Thread.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus Meckpomm
DA bin ich voll 

Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Grüße aus Meckpomm
Moin Little Joe,
schön das du auch mit dem Pferd arbeitest. Ich hoffe es ist für dich genauso bereichernd wie für mich.
Vorweg, mein Pferd hatte auch Reheprobleme, seit ich ihn habe aber keinen Schub mehr. Ich hoffe du kriegst das in den Griff.
Zur Ausbildung muß ich sagen das mein Pferd eher mich ausgebildet hat als andersrum.Ich hatte eine langjährige Beziehung mit
einer Hufpflegerin und dadurch viel Kontakt mit Pferden. Da ich aber keinerlei Reit- Fahrausbildung habe und hier in der Nähe auch keine
seriösen Angebote bestehen, habe ich mir ein sehr erfahrenes Pferd geholt. Von einem alten Landwirt der selber noch richtig mit Pferden
gearbeitet hat. Mein Roddie kannte alles schon und ist früher auch auf Dorfumzügen gegangen, sodas er sehr schreckfest ist. Dazu kommt
sein sehr ruhiges Gemüt, wenn ihn etwas stört bleibt er meist erstmal stehen. Probleme gibt es nur wenn ich ungedulig werde oder mich ärger.
Ich habe erst nur mit Stricken und Ortscheid geübt. Und dann immer probeweise die Geräte angehängt. Da er alles kannte gab es nie Probleme, habe ich falsche Signale gegeben blieb er meist stehen.Hab ich genervt ist er solange über die Stricke getreten bis ich abgebrochen hab und es nächsten Tag neu versucht habe.
Meine persönliche Erfahrung ist das das wichtigste die regelmäßige Arbeit ist sodas eine Selbstverständlichkeit entsteht.Mein Pferd mag sehr die geregelten Abläufe und je mehr ich arbeite um so besser läuft es.
Da dies aber mein erstes Pferd ist möchte ich mich hüten allgemeine Tips daraus abzuleiten. Bei mir im Dorf stehen auch Trakehner und ich merke das die ein ganz anderes Gemüt haben. Die Herausforderung und Bereicherung besteht für mich darin voll konzentriert und gleichzeitig ruhig und entspannt zu sein, dann habe ich die besten Ergebnisse.
Tja, schwer zu beschreiben was man täglich tut, merk ich gerade. Eins fällt mir noch ein.Ich habe am Anfang den Fehler gemacht zu schwere Sachen wie den Pflug zu probieren und habe ihn dadurch zeitweilig zugunwillig gemacht. Bei schweren Gewichten mochte er dann erst garnicht versuchen. Das habe ich mit dem Grubber trainiert. den ich dann erst ganz flach eingestellt habe und dann am ende des Tagespensums einmal tiefer. Er wußte dann schon das er es schafft
und entwickelte Ehrgeiz sich reinzulegen. Danach dann doll gelobt und aufgehört so das er stück für stück selbstbewusstsein lernt.
Ist deine Tinker eingefahren?Dann zeig ihr doch einfach mal die Geräte und guck ob sie nervös oder neugierig oder desinteressiert ist.
Zum üben find ich die Wiesenschleppe gut. Scheppert etwas, zur Gewöhnung, und man kann schön üben in der Reihe zu gehen.Ich hab mir dazu Rillen unter
die Schleppe geschweißt sodas ich klare Spuren im Gras himterlassen hab.
Fazit. Ich weiß nicht ob ich das ganze "richtig" mache habe aber mit meinem Pferd eine gemeinsame Sprache entwickelt. Mit einem neuen Pferd müßte ich sicherlich wieder ganz von vorn anfangen.
Ich hoffe das war nicht zu lang.
Gruß Ingo
P.s. was ist ein Thread?
schön das du auch mit dem Pferd arbeitest. Ich hoffe es ist für dich genauso bereichernd wie für mich.
Vorweg, mein Pferd hatte auch Reheprobleme, seit ich ihn habe aber keinen Schub mehr. Ich hoffe du kriegst das in den Griff.
Zur Ausbildung muß ich sagen das mein Pferd eher mich ausgebildet hat als andersrum.Ich hatte eine langjährige Beziehung mit
einer Hufpflegerin und dadurch viel Kontakt mit Pferden. Da ich aber keinerlei Reit- Fahrausbildung habe und hier in der Nähe auch keine
seriösen Angebote bestehen, habe ich mir ein sehr erfahrenes Pferd geholt. Von einem alten Landwirt der selber noch richtig mit Pferden
gearbeitet hat. Mein Roddie kannte alles schon und ist früher auch auf Dorfumzügen gegangen, sodas er sehr schreckfest ist. Dazu kommt
sein sehr ruhiges Gemüt, wenn ihn etwas stört bleibt er meist erstmal stehen. Probleme gibt es nur wenn ich ungedulig werde oder mich ärger.
Ich habe erst nur mit Stricken und Ortscheid geübt. Und dann immer probeweise die Geräte angehängt. Da er alles kannte gab es nie Probleme, habe ich falsche Signale gegeben blieb er meist stehen.Hab ich genervt ist er solange über die Stricke getreten bis ich abgebrochen hab und es nächsten Tag neu versucht habe.
Meine persönliche Erfahrung ist das das wichtigste die regelmäßige Arbeit ist sodas eine Selbstverständlichkeit entsteht.Mein Pferd mag sehr die geregelten Abläufe und je mehr ich arbeite um so besser läuft es.
Da dies aber mein erstes Pferd ist möchte ich mich hüten allgemeine Tips daraus abzuleiten. Bei mir im Dorf stehen auch Trakehner und ich merke das die ein ganz anderes Gemüt haben. Die Herausforderung und Bereicherung besteht für mich darin voll konzentriert und gleichzeitig ruhig und entspannt zu sein, dann habe ich die besten Ergebnisse.
Tja, schwer zu beschreiben was man täglich tut, merk ich gerade. Eins fällt mir noch ein.Ich habe am Anfang den Fehler gemacht zu schwere Sachen wie den Pflug zu probieren und habe ihn dadurch zeitweilig zugunwillig gemacht. Bei schweren Gewichten mochte er dann erst garnicht versuchen. Das habe ich mit dem Grubber trainiert. den ich dann erst ganz flach eingestellt habe und dann am ende des Tagespensums einmal tiefer. Er wußte dann schon das er es schafft
und entwickelte Ehrgeiz sich reinzulegen. Danach dann doll gelobt und aufgehört so das er stück für stück selbstbewusstsein lernt.
Ist deine Tinker eingefahren?Dann zeig ihr doch einfach mal die Geräte und guck ob sie nervös oder neugierig oder desinteressiert ist.
Zum üben find ich die Wiesenschleppe gut. Scheppert etwas, zur Gewöhnung, und man kann schön üben in der Reihe zu gehen.Ich hab mir dazu Rillen unter
die Schleppe geschweißt sodas ich klare Spuren im Gras himterlassen hab.
Fazit. Ich weiß nicht ob ich das ganze "richtig" mache habe aber mit meinem Pferd eine gemeinsame Sprache entwickelt. Mit einem neuen Pferd müßte ich sicherlich wieder ganz von vorn anfangen.
Ich hoffe das war nicht zu lang.
Gruß Ingo
P.s. was ist ein Thread?
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus Meckpomm
P.s. was ist ein Thread?
ein neues Thema, wir sind hier doch im Vorstellthema- passt zu Nutztieren ...
ein neues Thema, wir sind hier doch im Vorstellthema- passt zu Nutztieren ...
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: Grüße aus Meckpomm
Danke, versuch ich mal.
Ach so, aus was für Hundehaaren kannst du sowas machen und wieviele brauchst du?
Gruß Ingo
Ach so, aus was für Hundehaaren kannst du sowas machen und wieviele brauchst du?
Gruß Ingo
Re: Grüße aus Meckpomm
Spinnen mit Pferdehaaren ist sicher kein Vergnügen, aber man kann die ungesponnen verweben und so sehr haltbare Polsterstoffe herstellen.
Ich habe mir deine HP angesehen und war besonders von dem Ofen/Herd begeistert. Hast du den selber gebaut? Oder ist das ein gusseisener mit Ummauerung?
Dein Rodja siehr eher aus wie ein Haffi und nicht wie ein Kaltblut. Das könnte der Grund sein, warum das mit dem Pflügen nicht so gut klappt. Haffis brauchst du dafür idR zwei, zum Mähen auch.
LG DocMarten
Ich habe mir deine HP angesehen und war besonders von dem Ofen/Herd begeistert. Hast du den selber gebaut? Oder ist das ein gusseisener mit Ummauerung?
Dein Rodja siehr eher aus wie ein Haffi und nicht wie ein Kaltblut. Das könnte der Grund sein, warum das mit dem Pflügen nicht so gut klappt. Haffis brauchst du dafür idR zwei, zum Mähen auch.
LG DocMarten